Es ist die wahrscheinlich beliebteste Eigenmarke überhaupt: Balea von dm. Während Hausmarken zwar auch sonst mit niedrigen Preisen bei Discountern, Supermärkten oder eben Drogeieketten überzeugen können, wird jedoch oft an der Qualität der Brands gezweifelt. Bei Balea scheint das nicht der Fall zu sein. Doch was macht Balea so erfolgreich und vor allem: Wer steht hinter der dm-Marke?
Ganze 26 Jahre gibt es die Eigenmarke der Drogeriekette bereits in den Regalen zu finden. dm bietet den Kund*innen somit eine preisgünstige Alternative zu teuren Produkten anderer bekannter Labels. Mittlerweile gibt es eigentlich keine Sparte mehr, für die nicht auch ein Platz für ein Balea-Produkt im Regal reserviert ist. Von Duschgel und Shampoo über Augenpads und Trockenshampoo bis hin zu Rasierern sowie Fußpflegeartikeln – alles gibt es für kleines Geld zu kaufen. Dabei aber ganz wichtig: Belea sieht nicht etwa billig aus – das Design scheint die Käufer*innen so sehr anzusprechen, dass sie nicht das Gefühl haben, etwa Ramsch zu erwerben.
Doch wer steckt eigentlich hinter Balea?
Kennen tun Beala also wahrscheinlich die allermeisten dm-Kunden. Wer genau hinter den Produkten steckt, ist jedoch ein gut behütetes Geheimnis. Und wo ein Geheimnis ist, da ist natürlich auch Platz für eine Verschwörungstheorie. Und so munkelt man immer wieder, dass die große Marke Nivea vielleicht hinter der Produktion stecken könnte. Alles Quatsch, wenn man dm-Geschäftsführerin Kerstin Erbe fragt.
Balea bietet viele günstige Alternativen – und auch diese Produkte stehen teuren in nichts nach:
Auf Nachfrage von Stylebook gab sie folgende Antwort: „Balea ist eine Eigenmarke von dm-Drogerie-Markt, die keinen Bezug zur Marke Nivea hat. Unsere dm-Marken-Produkte werden von erfahrenen und renommierten Herstellpartnern produziert.“ Mehr wollte sie aber nicht verraten. Es bleibt also weiter ein Rätsel ...
Bildquelle: IMAGO / Manfred Segerer
Hat dir "Balea von dm: Wer steckt eigentlich hinter der beliebten Marke?" gefallen? Dann hinterlasse uns ein Like oder teile unseren Artikel. Wir freuen uns über dein Feedback - und natürlich darfst du uns gerne auf Facebook, Pinterest, Instagram, TikTok, Flipboard und Google News folgen.