Für Links auf dieser Seite erhält desired ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder lila Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. desired
  2. Job & Karriere
  3. Ich glaube nicht an den Gender Pay Gap von 21 Prozent

Ich steh' dazu

Ich glaube nicht an den Gender Pay Gap von 21 Prozent

Kommentar Gender Pay Gap

„Frauen in Deutschland verdienen 21 Prozent weniger Geld als Männer!“, tönt es seit Jahren aus allen Ecken. Sexismusvorwürfe, der Schrei nach Lohngerechtigkeit: Ich kann beides nicht mehr hören. Denn ich weiß, dass der Gender Pay Gap in Wahrheit kaum existent ist.

In der Reihe „Ich steh’ dazu“ nimmt die desired-Redaktion kein Blatt vor den Mund. Egal, ob es um gesellschaftliche Tabuthemen, peinliche Erlebnisse oder persönliche Schwächen geht: Wir stehen einfach dazu! Erfahre, was uns bewegt und entdecke Themen, über die sonst nicht so offen gesprochen wird!

21 Prozent: Hat das ein Grundschüler berechnet?

Zur Erklärung: Der Gender Pay Gap steht für die Differenz des durchschnittlichen Bruttolohns von Männern und Frauen. In Deutschland besagt eine der aktuellsten Berechnungen, die einfach die Gehälter von 1,9 Millionen sozialversicherten Beschäftigten in einen Topf geschmissen hat, Folgendes: Männer bekommen einen ungefähren Stundenlohn von 20,50 Euro, Frauen hingegen nur einen von 16 Euro. Buh, Diskriminierung! Gebt der Kassiererin in Teilzeit ab jetzt dasselbe Gehalt wie dem Leiter einer Werbeagentur! Wir leben im 21. Jahrhundert!

Das Problem bei diesem Wert von 21 Prozent ist, dass er scheinbar von einem Schulkind in seiner ersten Statistikstunde errechnet wurde. Denn einfach 1,9 Millionen Arbeitnehmer gleichzusetzen und miteinander zu vergleichen ist ebenso wenig komplex wie gerecht. Bringt man jedoch Struktur in die Daten der Löhne, BEVOR man das Durchschnittsgehalt von Männern und Frauen bewertet, kommt nämlich ein ganz anderer Wert heraus: ein Gender Pay Gap von gerade einmal 6 Prozent, bzw. 1,27 Euro!

Gender Pay Gap
Männer verdienen mehr, weil sie Männer sind? So einfach ist das nicht.

Ach so, da steckt noch mehr dahinter?!

Um die Komplexität hinter einem Monatsgehalt zu begreifen, muss man keinen Master in Datenanalyse haben. Jedem Menschen mit Verstand sollte klar sein, dass fast jeder Lohn abhängig vom Umfang der Arbeitsleistung, der Qualifizierung der Person oder der Art der Arbeit ist. Es ist logisch, dass ein Angestellter in Teilzeit nicht so viel verdient wie jemand mit einem 45-Stunden-Job. Und es ist logisch, dass die Reinigungskraft einer Firma nicht dasselbe Gehalt bekommt wie der oberste Manager.

Betrachtet man also diese strukturellen Unterschiede und vergleicht nur noch Frauen und Männer in derselben Branche in derselben Position, beträgt der Gender Pay Gap nur noch 6 Prozent. Diesen sogenannten „bereinigten“ Verdienstabstand hat das Statistische Bundesamt zuletzt 2017 berechnet. Wieso sprechen dann immer noch alle von dem unbereinigten Lohnunterschied von 21 Prozent? Vermutlich, weil es krasser, kontroverser und eben ein gutes Argument scheint, wenn man über die Benachteiligung von Frauen spricht. Nur eben ein Argument ohne Grundlage, was die meisten leider nicht wissen. Und genau das nervt mich.

14 Dinge, die wir von Frauen in „Männerberufen“ lernen können

14 Dinge, die wir von Frauen in „Männerberufen“ lernen können
Bilderstrecke starten (15 Bilder)

Der Klassiker: Karriere vs. Familie

Gerne können wir uns noch genauer mit den 1,27 Euro Lohnunterschied beschäftigen. Der Hauptgrund, warum Frauen weniger verdienen: Sie treffen oft andere Lebensentscheidungen als Männer. Zwei Drittel aller Mütter arbeiten in Deutschland in Teilzeit – und wie viele der Väter? Nur 6 Prozent. Es sind die Frauen, die nach der Geburt eines Kindes ein Jahr zu Hause bleiben und dann meist nur in flexiblen Arbeitszeitmodellen wieder einsteigen. Das alte Familienmodell, dass der Vater die „Versorgerrolle“ übernimmt, während die Mutter bemüht ist, sich den Kitazeiten anzupassen und den Haushalt zu schmeißen, ist immer noch aktuell. Auf diese Weise eine Karriere zu starten oder fortzusetzen ist eher schwierig. Der Stundenlohn steigert sich so auf jeden Fall kaum. Wer also gleiche Gehälter fordert, muss viel tiefer ansetzen: nämlich in den seit Jahrzehnten bestehenden Strukturen unserer Gesellschaft.

Für die Zweifler: Ein Beispiel aus dem Alltag

Nehmen wir also nur mal an, ein Mann und eine Frau haben denselben Uniabschluss gemacht und fangen bei derselben Firma in derselben Position an. Im Idealfall ist der Lohn der beiden, bei gleicher Tätigkeit und gleicher Qualifikation, derselbe. 10 Jahre später: Die Frau hat in der Zwischenzeit zwei Kinder bekommen, war fast 3 Jahre davon gar nicht arbeiten und ist mittlerweile nur noch 30 Stunden pro Woche im Büro. In dieser Zeit hat ihr männlicher Kollege viele Überstunden geschoben, bereits 4 Gehaltserhöhungen bekommen und zudem sehr gute Aufstiegschancen, im Gegensatz zu der zweifachen Mutter, die nun für ihre Kinder beruflich zurücktritt. Ist es aus neutraler Sicht, die sich ganz auf diese Fakten bezieht, immer noch ungerecht, dass der Arbeitgeber den beiden nicht denselben Stundenlohn zahlt?

Equal Pay
Katja Gajek

Was können wir für mehr Lohngleichheit tun?

Dass Frauen in ihrem gesamten Leben eine viel kleinere Geldsumme verdienen als Männer, ist ein Fakt. Allerdings sollte man sich auch mit den Gründen dafür beschäftigen, sich zum Beispiel die Familienstrukturen in unserer Gesellschaft anschauen: Muss wirklich immer die Frau zurücktreten? Sollte Teilzeit bei Männern nicht noch weiter gefördert werden? Möglicherweise machen Frauen auch deshalb seltener Karriere, weil sie von Anfang an wissen, dass sie in einem Teilzeitjob und mit Kind nicht viel erreichen können. Wiederum andere entscheiden sich freiwillig für mehr Freizeit. Zudem wählen Frauen aufgrund ihrer persönlichen Interessen häufig eher schlechter bezahlte Branchen als Männer, haben also allein dadurch bereits einen Nachteil.

Um auch die letzten 6 Prozent der Lohnschere zu schließen, die meiner Meinung nach vor allem dadurch entstehen, dass Frauen durch ihre eigenen Lebensentscheidungen oft beruflich zurückgeworfen werden, braucht es mehr als Frauenquote und Lohntransparenzgesetz. Arbeitgeber sollten Frauen dabei unterstützen, nach der Elternzeit trotzdem den Fokus auf die Karriere legen zu können, wenn sie das wünschen. Wie wäre es mit mehr Kinderbetreuung in großen Firmen oder mehr Möglichkeiten, im Home Office zu arbeiten? Paare können sich darauf einigen, die Kindererziehung gerechter aufzuteilen, auch den Vater mal in Teilzeit zu schicken. Frauen sollten mutiger sein und mindestens das Gehalt einfordern, das ihnen zusteht. Leider sind wir dafür häufig immer noch zu bescheiden.

Bis sich all diese Dinge ändern, will ich einfach nicht noch ein weiteres Mal über den ach so hohen Gender Pay Gap diskutieren, sondern wünsche mir, dass jeder Kritiker auch die komplexen Hintergründe dazu betrachtet. Das sollte gesellschaftlich mehr bewegen, als ständiges Meckern und Plakate-Wedeln am Equal Pay Day.

Katja Gajek

Bildquelle: desired/Mario Schattner; iStock/hyejin kang; Getty Images/Joe Raedle

Anzeige