In unserem Alltag begegnen wir den unterschiedlichsten Persönlichkeiten. Während manche Menschen empathisch und aufmerksam sind, stellen andere konsequent ihre eigenen Bedürfnisse über die aller anderen. Egoistische Menschen haben oft ein ausgeprägtes Gespür dafür, wie sie ihre Interessen durchsetzen können – und das zeigt sich besonders deutlich in ihrer Kommunikation. Wenn sich diese Sätze häufen, solltest du hellhörig werden.
#1
„Ich weiß genau, wie du dich fühlst, mir ist das auch mal passiert.“
Was zunächst nach Empathie klingt, entpuppt sich schnell als das Gegenteil. Egoistische Menschen nutzen deine emotionalen Momente, um sofort die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken. Statt dir zuzuhören und bei dir zu bleiben, machen sie sich selbst zum Thema. Echtes Mitgefühl würde bedeuten, erst einmal da zu sein und nachzufragen, anstatt sofort mit der eigenen Geschichte zu kommen.
#2
„Ich vergesse sowas schnell.“
Wenn egoistische Menschen dir wehgetan haben und du das Thema ansprichst, bekommst du oft diese Antwort zu hören. Sie tun so, als wäre ihre Vergesslichkeit eine positive Eigenschaft, dabei zeigt sie nur, dass ihnen die Auswirkungen ihres Verhaltens auf andere völlig egal sind. Statt sich zu entschuldigen oder Verantwortung zu übernehmen, wird die Schuld subtil auf dich geschoben, weil du „nicht loslassen“ kannst.
#3
„Bei mir ist das anders.“
Ichbezogene Menschen sehen sich als Ausnahme von allen Regeln und Normen. Egal, ob es um Termine, Vereinbarungen oder gesellschaftliche Erwartungen geht – sie finden immer einen Grund, warum die üblichen Standards für sie nicht gelten. Dieser Satz zeigt ihr Gefühl der Besonderheit und ihre Unfähigkeit, sich in größere Zusammenhänge einzuordnen.
#4
„Ich mache das schon immer so.“
Wenn Kritik oder Verbesserungsvorschläge kommen, blocken egoistische Menschen mit diesem Satz ab. Ihre langjährige Routine wird als Argument für Unfehlbarkeit genutzt. Sie können nicht akzeptieren, dass andere möglicherweise bessere Ideen haben, weil das ihre Selbstwahrnehmung als kompetente Person bedrohen würde.
#5
„Was habe ich davon?“
Bevor egoistische Menschen dir helfen oder sich an etwas beteiligen, rechnen sie genau aus, welchen Vorteil sie daraus ziehen können. Uneigennützigkeit ist ihnen fremd – jede Handlung muss ihnen einen messbaren Nutzen bringen. Wenn du um Hilfe bittest und diese Frage hörst, weißt du, dass Großzügigkeit und Selbstlosigkeit nicht zu den Stärken dieser Person gehören.
#6
„Ich hätte das viel besser gemacht.“
Statt andere für ihre Leistungen zu würdigen, nutzen egoistische Menschen jeden Erfolg als Sprungbrett für Selbstlob. Sie können es nicht ertragen, wenn jemand anders im Mittelpunkt steht, und versuchen deshalb, die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken. Dieser Satz zeigt, dass sie unfähig sind, anderen echte Anerkennung zu schenken, ohne sich selbst dabei zu erhöhen.
Kennst du die Sätze?
Egoistische Menschen zu erkennen ist wichtig für dein eigenes Wohlbefinden. Wenn du diese Sätze vereinzelt hörst, bedeutet das nicht automatisch, dass du es mit einer ichbezogenen Person zu tun hast – wenn du sie allerdings immer wieder hörst, solltest du sie nicht ignorieren.
Bei oberflächlichen Bekanntschaften oder Arbeitskolleg*innen reicht es oft aus, professionelle Distanz zu wahren und nicht zu viel Persönliches preiszugeben. In engeren Beziehungen kannst du versuchen, das Gespräch behutsam auf das zurückzulenken, was dir wichtig ist. Manchmal hilft es auch, direkt zu sagen: „Ich würde gerne noch bei meinem Thema bleiben.“
Denk daran, dass du das Recht hast, gehört und verstanden zu werden. Lass dich nicht entmutigen, wenn manche Menschen mehr Raum für sich beanspruchen – suche dir für die wichtigen Gespräche die Menschen aus, die dir echte Aufmerksamkeit schenken können.