Für Links auf dieser Seite erhält desired ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder lila Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. desired
  2. Lifestyle
  3. Fit & gesund
  4. Fitness
  5. Faszientraining mit Yin Yoga

Cellulite-Killer

Faszientraining mit Yin Yoga

Anzeige

Yin Yoga ist ein ruhiger, passiver Yoga-Stil, der hauptsächlich im Sitzen oder Liegen praktiziert wird. Das mag sich erst einmal leger anhören, hat mit seichter Entspannung aber wenig zu tun: Durch lang gehaltene Positionen und Dehnungen ist sowohl die Anstrengung als auch der Effekt groß: Yin Yoga ist äußerst wirkungsvoll gegen Cellulite, da besonders das Bindegewebe gestärkt wird.

Video: Die Geschichte des Yoga

Geschichte des Yoga.mp4 Abonniere uns
auf YouTube

Beim Yin Yoga entspannst Du sozusagen in die Asanas, die Körperhaltungen hinein und lässt den Atem frei fließen. So verschaffst Du Dir innere Ruhe und löst unterschwellige Spannungen in Organen und Muskeln auf. Nicht die Muskeln, sondern die umliegenden und tieferen Körperschichten sind die Zielscheiben. Yin Yoga ist damit der perfekte Ausgleich zu bewegungsintensiveren Yoga-Stilen.

Yin Yoga
Yin Yoga stärkt das Bindegewebe und bringt Entspannung.

Yin Yoga Ursprung

Der Name spielt auf das chinesische Yin und Yang an, die zwei Kräfte der Welt, die untrennbar zusammen gehören: Yin steht für das Weibliche, das Passive, das Erdige, Beständige und Ruhige, das Annehmende und Sanfte. Yang steht für das Männliche, Aktive, die Leistungsorientierung, das Dynamische und das Extrovertierte. Die Basis dafür bildet die Unterscheidung in Sonne und Mond – ebenfalls männlich und weiblich – der Yoga Meister des früheren 20. Jahrhunderts: Obwohl Hatha Yoga  eigentlich Bemühung und Anstrengung heißt, wird „Ha“ auch als Sonne und „Tha“ als Mond interpretiert. Hatha Yoga ist also Yin Yoga und Yang Yoga zugleich.

Eine Form des Yin Yoga ist zum Beispiel das klassische Hatha Yoga im Verständnis von Yoga Vidya, etwa Rücken Yoga, Senioren Yoga, Klang Yoga und Mantra Yoga wie auch Formen des meditativen oder des spirituellen Hatha Yoga. Yang Yoga dagegen ist dynamisch und fordernd, es geht um Fitness und Kraft, etwa wie im

Yin und Yang Elemente

 

Yin und Yang
Yin und Yang: Die zwei Kräfte der Welt, die untrennbar zusammen gehören

Der Begriff Yin Yoga bezeichnet also sanftes Yoga sowie die sanfteren Elemente einer Yogastunde: Typische Yin-Elemente sind

  • Anfangsentspannung
  • Om und Mantra
  • Wechselatmung
  • Schulterstand
  • Pflug
  • Vorwärtsbeuge
  • Bauchentspannungslage
  • die Stellung des Kindes
  • der Drehsitz
  • die stehende Vorwärtsbeuge
  • das Dreieck
  • die Tiefenentspannung und Meditation.

 

Klassische Yang-Elemente sind

  • Bauchmuskelübung
  • Kopfstand
  • Fisch
  • Schiefe Ebene
  • Kobra
  • Heuschrecke
  • Bogen
  • Krähe.

Die Yin-Elemente dienen dem Ankommen, der Harmonisierung neuer Energien, der Zwischenentspannung, dem Weichwerden und dem hinein Gleiten in tiefe Meditation.

Gegenwärtig wird unter Yin Yoga im engeren Sinne aber das Yoga nach dem Lehrer Paulie Zink erstanden, der eine Synthese aus Hatha Yoga und Tao Yoga entwickelte. Sein Schüler Paul Grilley entwickelte das System aus Hatha, Tao, Qigong, traditioneller chinesischer Medizin und Kundalini Yoga weiter und nannte es ab der Jahrtausendwende Yin Yoga.

Wie Yin Yoga funktioniert

Yin Yoga will das tief liegende Bindegewebe „aufreißen“, Muskeln, Bänder und Sehnen dehnen und die Bewegungsfreiheit der Körperteile zueinander erhöhen: Es macht den Körper geschmeidiger und flexibler. Dazu rückt Yin Yoga das Bindegewebe in den Mittelpunkt: Im Yin Yoga wird jede Asana in der Regel drei bis fünf Minuten gehalten, um die Wirkung auch in der Tiefe zu spüren. Die Übungen können aber auch länger gehalten werden, wenn sie dem Körper gut bekommen. So lassen alle Muskeln los und entspannen vollständig, das Bindegewebe in den Muskeln, an den Muskelenden und zwischen den Muskeln wird angesprochen.

Die Asanas tragen im Yin Yoga andere Namen, so dass die Schüler nicht automatisch die Übungen ausführen, wie sie erlernt wurden. Stattdessen soll die Verwirrung durch die Umbenennung ermöglichen, neu zu lernen und zu betrachten. Typische Positionen des Yin Yoga sind etwa der Schmetterling, die Raupe, der Drache, die Sphinx, die doppelte Taube, der schlafende Schwan, der Sattel oder die unterstütze Schulterbrücke.

Cellulite bekämpfen: Faszientraining mit Yin Yoga

Yin Yoga wirkt sehr effektiv auf das Fasziengewebe und damit gegen Cellulite
Yin Yoga wirkt sehr effektiv auf das Fasziengewebe und damit gegen Cellulite

Yin Yoga wird „kalt“ praktiziert“: Das heißt, man wärmt man sich nicht auf, weil man dadurch bei den lang gehaltenen Yin-Stellungen gleich die sogenannten Faszien, also das Bindegewebe, erreicht. Aus dem gleichen Grund praktiziert man Yin Yoga am Morgen, denn am Nachmittag ist der Körper durch die Bewegung weicher. Die Übungen müssen daher sehr behutsam durchgeführt und die eigenen Grenzen strikt beachtet werden, sagt Yin-Yoga-Lehrerin Tanja Seehofer, die in Wiehl Kurse anbietet.

Yin Yoga ist damit vielleicht nicht der effektivste Kalorien-Verbrenner, aber mit Sicherheit das ultimative Mittel gegen Cellulite: Das passende Buch dazu von Dirk Bennewitz und Andrea Kubasch findest Du auf Amazon.

Cellulite ist eine Bindegewebeschwäche: Die Dellen in der Haut entstehen, wenn das Bindegewebe schwach wird, dadurch zeigen sich die aufgeblähten Fettzellen unter der Haut. Yin Yoga stimuliert das Bindegewebe und verstärkt es. So hilft die Stimulation durch die Yin Yoga-Asanas, Cellulite zu lindern. Yin Yoga hilft zudem der Entspannung, gegen Stress und Burnout sowie gegen Rückenschmerzen.

In dem Buch findest Du auch gut erklärte Asanas, Erfahrungen und Beschreibungen, so dass Du Yin Yoga auch zu Hause praktizieren kannst. Die passende Musik für Yin Yoga gibt es auf Youtube. Ebenso bietet Amiena Zylla hier zahlreiche Videos mit Yin-Yoga- und Faszien-Übungen sowie Tutorials, Erklärungen und Anleitungen an.

Auch international ist Yin Yoga verbreitet: Sarah Powers, Jill Paget, Jo Barnett, Josh Summers oder Biff Mithoefer bieten Workshops an oder erklären das Geheimnis des Yoga-Stils in Vorträgen. Besuche aber in jedem Fall zuerst einen Yin-Yoga-Kurs in einem Yogastudio. Besonders achtsam muss man in der Schwangerschaft, bei Bluthochdruck und erhöhtem Augeninnendruck sein. Hier empfiehlt sich eine intensivere Beratung.

Yin Yoga kannst Du in allen größeren Städten in Deutschland praktizieren, etwa in Berlin oder Köln. Bekannte Lehrer sind die Autoren Kubasch und Bennewitz in Hamburg, Christine Ranzinger und Helga Baumgartner in München, Karo Wagner in Main oder Michael Sander in Paderborn. Markus Henning bietet Yin-Yoga-Workshops in verschiedenen Städten an, etwa Frankfurt und Bremen.

Für Anfänger ist Yin Yoga sehr gut geeignet, da jeder individuell festlegen kann, wie weit er geht und wie lange er in den Asanas verweilt. Sämtliche Positionen lassen sich den individuellen Bedürfnissen anpassen. Statt Ehrgeiz beim Halten zu entwickeln geht es um Achtsamkeit gegenüber dem Körper. Interessierst Du Dich für eine Ausbildung oder Fortbildung für Yin Yoga, kannst Du Dich beim Yoga Vidya e.V. oder hier informieren.

Bildquelle: iStock/fizkes, iStock/Piotr Krześlak, iStock/nensuria