Dass herkömmlicher Honig heilende Eigenschaften haben soll, ist nichts Neues. Der aus Neuseeland stammende Manuka Honig gilt aber nicht nur als besonders starkes Heilmittel, sondern wird auch immer öfter als die Wunder-Zutat in Beauty-Produkten angepriesen. Was ist dran an dem Honig-Hype?
Manuka Honig ist der von Bienen erzeugte Honig aus dem Teebaumgewächs der Südseemyrte, welche von Einheimischen Manuka genannt wird. Beheimatet ist die Pflanze in bergigen Regionen Südost-Australiens und Neuseelands. Genau da verwenden die Ureinwohner, die Maori, den speziellen Honig schon seit Jahrhunderten als natürliches Heilmittel. Die indigene Bevölkerung Neuseelands schwört auf seine heilende und antibakterielle Wirkung.

Welche Wirkung hat Manuka Honig wirklich?
Es klingt zwar erst mal vertrauenerweckend, dass naturverbundene Völker in Neuseeland sowie im alten Ägypten auf den Honig des Teebaumgewächses schwören – doch angesichts des hohen Preises hätten wir gerne auch eine wissenschaftliche Bestätigung über seine besonderen Kräfte. Tatsächlich wurde bereits viel zur Wirkung des Manuka Honigs geforscht.
Das Besondere am Manuka Honig ist der hohe Gehalt des Stoffwechselproduktes Methylglyoxal (MGO), dessen antibakterieller Einfluss und die daraus resultierende Eigenschaft der fördernden Wundheilung bereits wissenschaftlich belegt ist. Im Vergleich zu herkömmlichen Honigsorten kann der Methylglyoxal-Gehalt in Manuka Honig bis zu hundertfach höher sein, entsprechend stärker ist seine Kraft in Sachen Wundheilung.
Wann kann Manuka Honig angewendet werden?
Durch seine antibakterielle und antiseptische Eigenschaften wird Manuka Honig nicht nur bei den Maori als Wundauflage verwendet, da er ein feuchtes Wundmilieu schaffen, die Wunde dauerhaft desinfizieren und damit vor Infektionen oder Entzündungen schützen kann. Außerdem soll er eine schnellere Wundheilung sowie eine geringere Narbenbildung bewirken.
In der Anwendung auf der Haut soll der Wunderhonig außerdem noch bei folgenden Beschweren eine schnelle Besserung bewirken:
- Verbrennungen
- Ekzeme
- Akne und Hautunreinheiten
- Neurodermitis
Verrührt in Tee kann Manuka Honig außerdem im Kampf gegen Blasenentzündungen, Erkältungskrankheiten oder Halsschmerzen angewendet werden.
Manuka Honig als Beauty-Zutat
Gerade bei beanspruchter, trockener oder unreiner Haut soll Manuka Honig auf Grund seiner antiseptischen und heilungsfördernden Eigenschaften besonders wirkungsstark sein. Daher gibt es nicht nur den Honig selbst immer öfter zu kaufen, er ist auch häufiger als Wunder-Zutat in Kosmetik-Produkten zu finden. Wer mit seiner Hautpflege aber bereits sehr zufrieden ist, kann bei Bedarf auch einfach etwas des Honigs in die normale Pflege einmischen oder den Honig auf betroffene Stellen punktuell auftragen.
Worauf sollte ich beim Kauf achten?
Je wichtiger dir die Wirkungsstärke des Honigs ist, desto mehr Wert solltest du auf die Qualität legen. Die Klassifizierung UMF (Unique Manuka Factor) gibt die Konzentration des Methylglyoxal-Gehalts im Honig an. Je mehr MGO enthalten ist, desto stärker soll seine Wirkung sein. Allerdings steigt auch der ohnehin hohe Preis automatisch mit höherem MGO-Gehalt.
Ein Glas Manuka Honig mit einem MGO-Gehalt 250 gibt es zum Beispiel auf Amazon* für circa 28 Euro.

Wertvoll ist der neuseeländische Honig also in jeglicher Hinsicht. Anders als konventioneller Honig bietet sich Manuka Honig also keinesfalls zum alltäglichen Süßen von Tee oder von Desserts an. Wird er aber als natürliches Heilmittel für Gesundheits- und Beautyzwecke eingesetzt, kann sich der höhere Preis durchaus rentieren.
Der Preis des Honigs ist natürlich ein kleiner Dämpfer. Aber bei indigenen Völkern hat sich seine Wirkungskraft seit Jahrhunderten bewährt, und selbst die Wissenschaft konnte einige dieser Wirkungen belegen. Manuka Honig ist also ein echtes Heilmittel, dabei aber rein natürlich.
Bildquelle: Getty Images/Milan_Jovi,LazingBee