Die kalten Tage liegen hinter uns und wir können uns nun endlich auf den Frühling freuen. Macht das nicht direkt gute Laune? Ja, sehen wir auch so und können es schon gar nicht mehr abwarten, die ersten Sonnenstrahlen in unserem Lieblingscafé zu genießen. Kein Wunder also, dass sich schnell unsere Frühlingsgefühle melden. Aber was bedeutet das eigentlich?
Was sind Frühlingsgefühle?
Endlich ist er da: Der Frühling! Langsam wurde es auch Zeit. Am 20. März war offiziell Frühlingsanfang und damit keimen auch die Frühlingsgefühle wieder auf. Was bedeutet das? Damit ist vor allem ein Gefühl der Freude gemeint. Alles fällt einem wieder leichter und man fühlt sich einfach besser. Man lässt den Winter, die Kälte und die Unzufriedenheiten hinter sich und freut sich auf die (sonnige) Zukunft. Der Frühlingsbeginn und im besten Fall das bessere Wetter haben also Auswirkungen auf unseren Gemütszustand. Man fühlt sich einfach wohler!
Der Frühling ist die perfekte Zeit, um sich zu verlieben. Wenn du also gerade jemanden datest, kannst du dieser Person doch einfach mal zeigen, wie gern du sie hast:
Wie entstehen Frühlingsgefühle?
Das ist aber auch kein Wunder, denn immerhin wird durch das Sonnenlicht nicht nur das Glückshormon Serotonin vermehrt ausgeschüttet, sondern auch Dopamin und Noradrenalin. Genau diese Stoffe sorgen für das Wach-Gefühl und vertreiben die Winter-Depressionen und Schläfrigkeit. Hinzu kommen die Farben. Während im Winter alles trist und grau erschien, fangen nun wieder Blumen an zu blühen und das Gras und die Bäume werden wieder grün. Das Bunte wird von uns positiver bewertet und sorgt für Glücks- bzw. Frühlingsgefühle.
Frühlingsgefühle: Verlieben wir uns im Frühling lieber?
Nicht allzu weit von den Frühlingsgefühlen entfernt, ist das Verliebtsein. Denn auch in Sachen Dating haben die Frühlingsgefühle ihre Finger im Spiel. Viele Singles betrachten den Frühling als Neuanfang und begeben sich motiviert auf die Suche nach ihrem Herzensmenschen. Aber lässt es sich im Frühling wirklich einfacher verlieben? Bei Männern wird immerhin der Testosteronspiegel erhöht. Letztendlich liegt es aber wohl einfach daran, dass wir wieder mehr draußen unterwegs sind und bessere Laune haben. Die perfekten Voraussetzungen, um sich zu verlieben, sind mit den Frühlingsgefühlen also gegeben.
Bildquelle: Unsplash / Kitera Dent
Hat dir "Frühlingsgefühle: Was versteht man eigentlich darunter?" gefallen? Dann hinterlasse uns ein Like oder teile unseren Artikel. Wir freuen uns über dein Feedback - und natürlich darfst du uns gerne auf Facebook, Pinterest, Instagram, TikTok, Flipboard und Google News folgen.