1. desired
  2. Lifestyle
  3. Persönlichkeit
  4. Lemonading: Wer diese Eigenschaft hat, kommt leichter durchs Leben

Psychologie

Lemonading: Wer diese Eigenschaft hat, kommt leichter durchs Leben

Illustration mit einer hüpfenden Frau und einer Zitronenscheibe
© iStock / Deagreez

In einer Welt voller Herausforderungen, Stress und unerwarteter Wendungen unterscheidet sich unsere Art, damit umzugehen, erheblich. Während einige sich schwertun und in negative Gedankenspiralen verfallen, gibt es Menschen, die scheinbar mühelos durch schwierige Zeiten navigieren. Ihr Geheimnis? Etwas, das Forschende in einer aktuellen Studie als „Lemonading“ bezeichnen. Doch was genau verbirgt sich dahinter?

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Was ist „Lemonading“?

Der Begriff „Lemonading“ – abgeleitet von der englischen Redewendung „When life gives you lemons, make lemonade“ (Wenn das Leben dir Zitronen gibt, mach Limonade draus) – beschreibt eine besondere Fähigkeit: In schwierigen Situationen einen realistischen Blick auf Herausforderungen beizubehalten, den Fokus aber gezielt auf positive Zukunftsmöglichkeiten zu richten.

Anzeige

Anders als das Tragen einer rosaroten Brille, die die Realität verzerrt, wirkt Lemonading eher wie ein farbiger Scheinwerfer, der bestimmte Aspekte der Umgebung oder Erfahrungen gezielt beleuchtet. Diese Fähigkeit zeigt sich laut einer aktuellen Studie von Forscher*innen der Oregon State University und der Vanderbilt University besonders in Krisenzeiten – wie zum Beispiel während der Corona-Pandemie. Und sie zeigt sich vor allem bei Menschen, die eine bestimmte Eigenschaft besitzen …

Wer verspielt ist, kommt leichter durchs Leben

Die Forscherinnen Xiangyou Shen und Zoe Crawley untersuchten, wie Menschen mit unterschiedlichen Ausprägungen von Verspieltheit auf die gleichen Umstände reagierten. In ihrer im Februar 2025 veröffentlichten Studie verglichen sie Personen mit hoher und niedriger Verspieltheit hinsichtlich ihrer Wahrnehmungen, emotionalen Reaktionen und Verhaltensweisen während der Corona-Pandemie.

Die Ergebnisse waren überraschend: Während beide Gruppen ähnliche Wahrnehmungen von Risiken und Schutzfaktoren hatten, zeigten verspieltere Menschen:

  • Einen optimistischeren Zukunftsausblick: Sie blieben realistisch bezüglich aktueller Gefahren, entwickelten aber positivere Erwartungen für die Zukunft.
  • Höhere Widerstandsfähigkeit trotz gleicher Belastung: Obwohl sie ähnliche Gefühle von Verwundbarkeit und Isolation erlebten, zeigten sie deutlich höhere Levels von resilientem Bewältigungsverhalten.
  • Qualitativ hochwertigere Erfahrungen: Bei ähnlichen Freizeitaktivitäten – auch bei alltäglichen Tätigkeiten – erlebten sie mehr Aktivität und positive Emotionen.
Für deine psychische Gesundheit: Probier’s mal mit Journaling

Mehr Lebenszufriedenheit dank Lemonading?

„Verspieltheit kann man als eine Eigenschaft verstehen, die es Menschen ermöglicht, eine Situation so zu gestalten (oder umzugestalten), dass sie einem selbst (und möglicherweise auch anderen) Vergnügen, Humor und/oder Unterhaltung bietet“, erklärt René Proyer. Er ist Professor für Psychologische Diagnostik und Differentielle Psychologie und außerdem Spiel-Experte, was sich auch in seinen Forschungen widerspiegelt.

Anzeige

Der Experte ist – genau wie die Lemonading-Studie zeigt – ebenfalls der Meinung, dass Verspieltheit einen positiven Einfluss auf die Lebenszufriedenheit haben kann und sogar unsere sozialen Beziehungen stärkt: „Wir sehen in eigener Forschung, dass das Menschen zum Beispiel dabei unterstützt, mit Belastungen bei der Arbeit besser umgehen zu können oder auch Konflikte in der Partnerschaft zu meistern“, so René Proyer.

Was bedeutet es, „verspielt“ zu sein?

Fragst du dich jetzt vielleicht, was genau es bedeuten soll, verspielt zu sein? Keine Sorge: „Man muss nicht spielen, um verspielt zu sein“, heißt es in der Studie. „Es geht darum, Spaß, Offenheit und Flexibilität in alltägliche Momente zu bringen.“ Menschen mit hoher Verspieltheit kombinieren diese Eigenschaften, um in herausfordernden Situationen kreative Lösungswege zu finden. Sie sehen Hindernisse eher als Gelegenheiten zum Wachstum und bleiben flexibel in ihrer Herangehensweise an Probleme. Verspieltheit im Erwachsenenalter umfasst also verschiedene Facetten:

  • Spaßorientierte Motivation: Die Fähigkeit, in vielen Situationen Spaß zu finden
  • Unbefangenheit: Keine Angst davor, durch Albernheit etwas zu verlieren
  • Spontaneität: Dinge im Moment und aus dem Bauch heraus tun

Wie gestaltet man seinen Alltag verspielter?

„Im Allgemeinen geht es darum, eine spielerische Einstellung in den Alltag einzubauen“, sagt auch René Proyer. „Wir haben etwa gesehen, dass Menschen davon profitieren, sich am Abend kurz Zeit zu nehmen, um über die verspieltesten Dinge nachzudenken, die während des Tages passiert sind.“ Laut dem Experten können das sowohl Situationen mit Freund*innen oder mit dem oder der Partner*in sein, als auch Dinge, die einem allein passiert sind, wie zum Beispiel ein spielerischer Gedanke oder ein Tagtraum. „Wir konnten zeigen, dass Menschen, die das über einen längeren Zeitraum hinweg gemacht haben, sich selbst verspielter gesehen haben und auch mehr Wohlbefinden erlebt haben.“

Anzeige

Außerdem hilfreich: alltägliche Aufgaben zum spielerischen Erlebnis machen. Das hat sich übrigens auch OREO zur Aufgabe gemacht und eine Zusammenarbeit mit ‚EIN MINECRAFT FILM‘ (seit April im Kino) gestartet. Bei der OREO x EIN MINECRAFT FILM Experience konnte man durch das Scannen des QR-Codes auf der OREO-Keksrolle ein Minigame via Virtual Reality im Supermarkt spielen. „Hier kann man die Notwendigkeit, einkaufen zu gehen, noch durch eine spielerische Intervention unterstützen und so ein bisschen durchatmen und Abstand vom Alltag bekommen“, erklärt René Proyer. Exklusive OREO x EIN MINECRAFT FILM-Preise gibt es natürlich auch zu gewinnen – weitere Infos zur Kampagne findest du hier.

Psychologie: 7 Dinge, die optimistische Menschen jeden Tag anders machen

Psychologie: 7 Dinge, die optimistische Menschen jeden Tag anders machen
Bilderstrecke starten (11 Bilder)

Hat dir dieser Artikel gefallen? Diskutiere mit uns über aktuelle Trends, deine Lieblingsprodukte und den neuesten Gossip im Netz – auf Instagram und TikTok. Folge uns auch gerne auf Flipboard und Google News.