Geschwister sind eine schöne Sache. Die Kleinen haben immer jemanden zum Spielen und passen aufeinander auf. Weniger schön ist es dann natürlich, wenn Streitereien unter Geschwistern den Alltag prägen. Doch solltest Du Dich nun für oder gegen Geschwister für Dein Erstgeborenes entscheiden? Wie viele sollten es sein? Und was machst Du, wenn sie permanent nur streiten?
Zuerst einmal ist es gut und richtig, dass Du Dir all diese Fragen stellst, denn letztlich kannst Du – natürlich zusammen mit Deinem Partner – nur selbst entscheiden, ob Ihr und Euer Kind bereit für Geschwister seid oder nicht. Auch die Vor- und Nachteile, die Du hier lesen wirst, können Dir nur Denkanstöße geben und sind natürlich immer nur subjektiv. Wie schwer Du jeden Punkt gewichtest, musst Du letztlich selbst entscheiden. Also, zuerst einmal zu den Vorteilen! Obwohl die Vorstellung, Geschwister zu haben für Dein Kind am Anfang natürlich etwas befremdlich wirken wird – schließlich möchte niemand gerne Mamis Aufmerksamkeit teilen – wird sich dies vermutlich legen, sobald die Kleinen etwas älter werden. Gerade für Kleinkinder, die sehr nahe beieinander sind, ist es natürlich immer sehr schön, einen Spielkameraden bei sich zu Hause zu haben. Auch für Dich kann dies natürlich hin und wieder eine Erleichterung sein, wenn die Kinder miteinander spielen und nicht immer zu jeder Zeit Deine komplette Aufmerksamkeit benötigen. Sind die Geschwister etwas weiter auseinander, ist dies natürlich noch besser für Dich, da die Großen dann irgendwann auf die Kleinen aufpassen können. Letztlich werden sich Geschwister ganz gleich in welchem Alter aber auch immer positiv auf ihre gegenseitigen sozialen Fähigkeiten auswirken. Zumindest die Kleineren lernen bereits früh, dass sie sich auch mit den Willen von anderen Kindern arrangieren und Kompromisse eingehen müssen. So fällt es Deinen Kindern später sicherlich leichter, sich in eine Gruppe in der Kita oder im Kindergarten einzufügen.

Haben Geschwister auch Nachteile?
Auch wenn die Nachteile, die Geschwister mit sich bringen, natürlich wieder sehr subjektiv zu sehen sind, gibt es schon einige Punkte, die Du berücksichtigen solltest. So spielt vor allem der finanzielle Aspekt eine entscheidende Rolle, aber auch den Aufwand, den mehrere Kinder mit sich bringen, solltest Du nicht unterschätzen. Ein Kind bedeutet bereits viel Arbeit, wie Du sicherlich weißt. Bei bereits zwei Kindern bedeutet dies aber nicht nur, dass sich der Aufwand verdoppelt. Mit zwei Kindern wirst Du nun nicht immer nur die Ruhe genießen können, wenn sie miteinander spielen, sondern musst auch die Streitigkeiten schlichten, die vermutlich zwangsläufig ausbrechen werden. Dies kann nicht nur für Dich anstrengend werden, sondern auch für die Geschwister untereinander. Natürlich lässt sich im Voraus nie vorhersagen, ob sich Geschwisterkinder gut verstehen werden oder einander überhaupt nicht leiden können. Im Laufe der Jahre werden sie vermutlich mal von dem einen Extrem zum anderen pendeln und sich irgendwann in der Mitte einspielen. Die Vor- und Nachteile solltest Du auf jeden Fall gut abwägen, bevor Du Dich dazu entschließt, Deinem Kind ein Geschwisterchen zu schenken.
Wie viele Geschwister sind ideal?
Auch bei der Frage, wie viele Geschwister ideal sind, scheiden sich die Geister. Während viele ganz klassisch auf ein Geschwisterkind setzen, können andere wiederum gar nicht genug bekommen. Zwei Kinder haben natürlich für Dich hauptsächlich den Vorteil, dass sie nicht so anstrengend sind und Du vermutlich so auch am besten planen kannst. Bei mehr als zwei wird auch der Platz zu einem Problem. Vor allem wenn nicht alle Kinder ihr eigenes Zimmer haben können, kann dies spätestens in der Pubertät zu großen Problemen führen. Streitigkeiten sind dann vorprogrammiert. Dies muss allerdings nicht unbedingt immer schlecht sein. Einige Kinder lieben es einfach, viele Geschwister zu haben, weil es ihnen sonst viel zu langweilig wäre. Auch viele Eltern mögen es lieber mit viel Krach und ordentlich Trubel, als wenn es zu still und öde zu Hause ist.
Geschwister: Solltest Du sie immer gleich behandeln?
Wenn Dein Kind Geschwister bekommen soll, stellt sich für Dich natürlich auch die Frage, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Regeln und Pflichten auf Dich zukommen. In erster Linie solltest Du Dir merken, dass Du Deine Kinder nicht gleich behandeln sollst, sondern vor allem fair. Dies bedeutet, dass ein kleineres Kind natürlich nicht die gleichen Rechte und Pflichten bekommen kann wie die älteren Kinder. Dies musst Du aber natürlich auch entsprechend vermitteln und rüberbringen können, damit sich niemand unfair behandelt fühlt. Zuweilen kann dies eine sehr gefährliche Gratwanderung sein, denn Geschwister achten meist sehr genau darauf, was die anderen dürfen und was sie gerade nicht dürfen. Hier ist dann immer sehr viel Verständnis von Dir gefragt, sodass sich keiner zu Unrecht benachteiligt fühlt.
Geschwister: Streitereien sind normal
Selbst wenn Du Dir Mühe machst, alle Geschwister fair zu behandeln, wird es natürlich trotzdem immer wieder zu Streitigkeiten kommen. Das ist jedoch völlig normal. Wenn es geht, solltest Du Deinen Kindern auch immer die Möglichkeit geben, ihre Streitigkeiten unter sich auszumachen. Nur wenn es handgreiflich wird oder sich alle einfach nicht mehr einkriegen, musst Du natürlich eingreifen. Auch solltest Du darauf achten, dass sich alle Geschwister nach einem Streit wieder vertragen, sodass sich die Streiterein nicht noch verschleppen und sie immer wieder wegen des gleichen Themas anfangen.
Ob und vor allem wie viele Geschwister Du Deinem ersten Kind schenkst, ist natürlich immer eine sehr persönliche Entscheidung. Wäge vorher beide Seiten genau ab und setze Dich dann am besten auch noch einmal mit Deinem Kind zusammen, sofern es schon alt genug ist, die Situation zu verstehen. So kommt Ihr mit Sicherheit alle zu einer guten Lösung.