Grundvoraussetzung für eine Schwangerschaft ist der Eisprung. So weit so gut, das wissen wir wohl alle noch aus dem Biologieunterricht. Aber wann findet der Eisprung statt, was genau geschieht dabei und wie kannst Du ihn errechnen, um herauszufinden, wann Deine fruchtbaren Tage sind?
Der Eisprung ist ein kleines Wunder der Natur. Jeden Monat reifen unter dem Einfluss von Hormonen 15 bis 20 Eizellen in Deinen beiden Eierstöcken heran. Eine davon entwickelt sich mehr als die anderen. Während der Entwicklungszeit im Eierstock ist die Eizelle noch von einer Schutzhülle umgeben. Diese platzt wenn die Eizelle größer wird und sich aus dem Eierstock löst. Nach diesem sogenannten „Eisprung“ treibt das Ei den Eileiter entlang zur Gebärmutter und kann auf dem Weg befruchtet werden. Aber genau wann findet der Eisprung statt? Schließlich hängen Deine fruchtbare Tage direkt mit ihm zusammen. Um erfolgreich schwanger zu werden ist das Wissen um den eigenen Eisprungzeitpunkt also von großer Bedeutung.

Wann findet der Eisprung statt?
Um das Zeitfenster deiner fruchtbaren Tage festzulegen, wird der Zyklus vom ersten Tag der Periode an gezählt. Der Eisprung findet meist in der Mitte statt, das heißt zwischen dem 12. und 16. Tag des Menstruationszyklus, wenn das Ei nach der letzten Regelblutung herangereift ist. Aber genau wann findet der Eisprung statt? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den exakten Zeitpunkt festzustellen oder zumindest einzugrenzen. Um ihn zu ermitteln kannst Du zum Beispiel die Billingsmethode anwenden. Hierbei beobachtest Du, wie sich der Zervixschleim, der von den Drüsen des Gebärmutterhalses produziert wird, innerhalb eines Zyklus verändert. Zur Zeit des Eisprungs ist er meist klar, dünnflüssig und zieht lange Fäden, wenn Du ihn zwischen Daumen und Zeigefinger dehnst. Eine weitere Methode ist das regelmäßige Messen der Basaltemperatur, also der Körpertemperatur, gleich nach dem Aufstehen. Aus einem minimalen Temperaturanstieg kannst Du Rückschlüsse über den Zeitpunkt des Eisprungs ziehen. Beide Methoden brauchen allerdings einige Vorlaufzeit und Übung, um vernünftige und sichere Ergebnisse zu bringen. Am einfachsten geht die Berechnung der fruchtbaren Tage mit einem Ovulationstest aus der Apotheke: Er ermittelt automatisch, wann Dein Eisprung ist.
Kann man seinen Eisprung spüren?
Manche Frauen können tatsächlich ihren Eisprung spüren. Ein recht häufig auftretendes Phänomen ist der sogenannte Mittelschmerz. Er entsteht durch die Arbeit des aktiven Eierstocks und wird als leichtes Stechen oder auch größerer Schmerz im Unterleib empfunden. Meist macht sich der Mittelschmerz nur auf einer Seite bemerkbar, nämlich dort, wo der Eierstock gerade aktiv ist. Auch eine leichte Blutung kann ein Anzeichen für den Eisprung sein. Sie kann durch das Abfallen des Östrogenspiegels direkt nach der Loslösung des Eis entstehen. Und zum Beispiel auch spannende Brüste können zur Zeit des Eisprungs auftreten und somit ein weiterer Hinweis sein. Viele Frauen berichten außerdem über ein gesteigertes sexuelles Verlangen in dieser Zeit. Beobachte Deinen Körper, um zu sehen, ob Du bestimmte Symptome um Deine fruchtbaren Tage herum feststellen kannst. Die wiederkehrenden Anzeichen treten meist direkt um den Zeitraum des Eisprungs auf. Für eine bewusste Schwangerschaftsplanung ist die frühzeitige Errechnung der fruchtbaren Tage darum geeigneter, da Euch so ein etwas größeres Zeitfenster für die Zeugung bleibt. Denn auch Spermien, die einige Tage vor dem eigentlichen Eisprung in Dich eingedrungen sind, können die Eizelle noch befruchten. Die Frage „Wann findet der Eisprung statt“ sollte Du jedenfalls klar beantworten können, wenn Du mit Deinem Partner auf ein Baby hoffst, da Ihr so die Chancen auf eine Zeugung exponentiell erhöhen könnt.
Was passiert mit dem Eisprung bei Einnahme der Pille?
Wann findet der Eisprung statt? Wenn Du mit der Antibabypille verhütest, ist die richtige Antwort: gar nicht. Die Pille gibt dieselbe Menge Hormone an den Körper ab, die er während einer Schwangerschaft selbst produzieren würde. Wegen der scheinbaren Schwangerschaft wird der Eisprung unterdrückt. Bei regelmäßiger Einnahme ist es daher äußerst unwahrscheinlich, dass Du ungeplant schwanger wirst. Zusätzlich verdicken die Hormone der Pille übrigens auch Deinen Zervixschleim, damit keine Samenzellen zur Gebärmutter durchdringen können. Wenn Du die Pille absetzt, setzt auch der Eisprung wieder ein. Oft kann es allerdings ein paar Wochen bis Monate dauern, bis sich Dein normaler Zyklus wieder eingependelt hat. Das kann die Berechnung der fruchtbaren Tage anfangs erschweren. Gerade wenn Du die Pille über viele Jahre regelmäßig eingenommen hast, kann es außerdem gut sein, dass Du ein paar Monate brauchst, um Deine Zykluslänge überhaupt korrekt einschätzen zu können. Denn die muss nicht zwangsläufig so lang oder regelmäßig sein, wie während der Einnahme der Pille. Wenn Ihr also demnächst mit der Familienplanung beginnen wollt, solltest Du Deine Pille ruhig schon etwas früher absetzen, um Deinem Körper genug Zeit zu lassen, sich wieder zu normalisieren.
Kein Eisprung: Störungen im Zyklus
Wenn der Hormonhaushalt im Körper gestört ist, kann es unter Umständen dazu kommen, dass Du nur selten einen Eisprung hast, dass er unregelmäßig ist oder sogar komplett ausbleibt. In diesem Fall kann Dir Dein Arzt Medikamente verschreiben, die den Hormonspiegel stimulieren. Zu diesen Mitteln gehört zum Beispiel auch Clomifen. Das Hormon im Clomifen regt die Funktion der Eierstöcke an, unterstützt dort die Reifung der Eibläschen und löst den Eisprung aus. Solltest Du Zweifel haben, ob ein normaler Eisprung bei Dir überhaupt stattfindet, konsultiere Deinen Frauenarzt. Der kann dann mit Dir im gegebenen Fall auch die weitere Vorgehensweise besprechen und die beste Option für Dich aussuchen.
„Wann findet der Eisprung statt?“ ist die entscheidende Frage bei vorhandenem Kinderwunsch, denn ohne Eisprung kannst Du nicht schwanger werden. Um die Chancen auf eine Schwangerschaft zu erhöhen, solltest Du Deinen Zyklus daher kennen und gezielt an den fruchtbaren Tagen ungeschützten Sex haben.