Nicht immer verläuft der Lebensweg so wie geplant. Gerade Frauen ab 40 Jahren erleben, wie schwer es sein kann, sich den Kinderwunsch zu erfüllen. Meist ist es schwerer, aber unmöglich ist es nicht.
Fruchtbarkeit und Alter hängen zusammen

Die Zeiten haben sich verändert – auch in der Familienplanung. Der Wunsch nach einem Kind und einer Familie wächst in vielen Frauen der heutigen Zeit erst später. Häufig sind berufliche oder private Einschränkungen der Grund, warum der Kinderwunsch nach hinten geschoben wird. Während es noch vor 50 Jahren undenkbar gewesen wäre, als Frau die Karriere vor die Familie zu stellen, ist dies heute einer der meisten Gründe für den prozentualen Anstieg von Müttern über 30. Denn während es immer weniger Frauen gibt, die vor ihrem dreißigsten Lebensjahr ein Kind bekommen, wächst die Zahl an Frauen, die nach dem dreißigsten Geburtstag schwanger werden. Diese Bilanz spiegelt einen Wandel unserer Gesellschaft wieder, der weder positiv noch negativ zu bewerten ist, sondern nur die Entwicklung der gesellschaftlichen Struktur und die Emanzipation der Frauen widerspiegelt.
Weg mit den alten Idealen
Familie und Kinder galten noch vor wenigen Jahrzehnten als beste finanzielle und soziale Absicherung der Frau. Mittlerweile ist dies anders geworden. Frauen jeden Alters können sich ohne die Hilfe eines Mannes finanzieren und ihren Lebensunterhalt alleine verdienen. Zudem, und dies ist ein sehr entscheidender Punkt, sind sie gesellschaftlich anerkannt und integriert. Ein weiterer Faktor für den Kinderwunsch, der später erfüllt wird, ist die immer länger werdende Ausbildungsdauer. Sie ist nötig, um später einem gut bezahlten und erfüllenden Beruf zu haben. So wird der Zeitpunkt der Schwangerschaft für eine junge Frau automatisch nach hinten verschoben. Um auf dem Arbeitsmarkt zu bestehen, ist es ebenfalls nötig, bereits einige Berufserfahrung vorzuweisen, sodass die Familienplanung auch zu diesem Zeitpunkt an zweite Stelle rückt.
Schon ab dem 24. Lebensjahr sinkt die Fruchtbarkeit. Bei jungen Frauen liegt die Wahrscheinlichkeit, innerhalb von zwei Jahren schwanger zu werden, noch bei 92 Prozent. Schon mit 35 Jahren verlängert sich dieser Zeitraum um ein Jahr. Mit 40 Jahren können 23 Prozent der Frauen auch nach drei Jahren nicht schwanger werden. Ab dem 35. Lebensjahr wird es demnach für eine Frau immer problematischer schwanger zu werden.
Mögliche Gründe für eine abnehmende Fruchtbarkeit
Die Gründe für die sinkende Fruchtbarkeit der Frau sind vielseitig und verstärken sich teilweise auch gegenseitig. Zum einen nimmt die Funktion der Eierstöcke mit zunehmendem Alter ab. Das heißt, sie produzieren weniger Eizellen als zuvor, wodurch sich die Zahl an befruchtbaren Eizellen verringert. Zudem wird die Gebärmutterschleimhaut im Alter dünner. Damit sind die befruchteten Eizellen, die sich in der Gebärmutterschleimhaut einnisten, weniger gut geschützt. Zum anderen werden die Menstruationszyklen im Alter immer kürzer und unregelmäßiger. Auch normale Krankheiten können die Fruchtbarkeit beeinflussen, wobei die Wahrscheinlichkeit einer solchen Krankheit im Alter natürlich zunimmt. Insbesondere chronische Krankheiten können die Fruchtbarkeit stark verringern. So ist ein 35 Jahre alter Körper nur noch halb so empfängnisbereit wie ein 25 Jahre alter Körper. Mit 40 Jahren ist der weibliche Körper dann nur noch halb so empfängnisbereit wie ein 35-jähriger Körper.
Der ideale Zeitpunkt
Der richtige Zeitpunkt für eine Schwangerschaft ist dennoch individuell und sollte nicht allein durch Statistiken bestimmt werden. Es ist natürlich durchaus empfehlenswert, sich die sinkende Fruchtbarkeit der Frau ins Gedächtnis zu rufen und in die Planung eines Kindes mit einzubeziehen. Viel wichtiger ist es aber, den Kinderwunsch erst dann zu erfüllen, wenn man als Frau und auch als Paar bereit ist, die Verantwortung für ein Kind zu tragen. Dabei ist es sicherlich von Vorteil, eine reife und im Leben stehende Mutter zu sein, die mit sich und ihrem Leben im Einklang steht. Dies ist für Mutter und Kind eine der besten Voraussetzungen für eine liebevolle Beziehung.
Bildquelle: Dreamstime