Für Links auf dieser Seite erhält desired ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder lila Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. desired
  2. Eltern & Kind
  3. Rezeptfreie Medikamente für Kinder

Stiftung Warentest

Rezeptfreie Medikamente für Kinder

Anzeige

Eine Erkältung jagt die nächste und dann kommen noch Durchfall oder Fieber dazu? Kinder sind oft krank und obwohl der Gang zum Kinderarzt regelmäßig erfolgt, hast Du einige rezeptfreie Medikamente immer im Haus. Aber Vorsicht, denn nicht jedes Arzneimittel ist auch für Kinder geeignet!

Aspirin, Paracetamol und die verschiedensten Hustensäfte: Rezeptfreie Medikamente sind in jeder Hausapotheke vorhanden und versprechen schnelle Abhilfe, wenn Dein Kind krank ist. Doch nicht jedes Arzneimittel ist auch für Kinder geeignet. Stiftung Warentest wählte im aktuellen Heft die 80 besten Mittel, wenn es um rezeptfreie Medikamente geht. Die ausgewählten Präparate sollen Fieber und Schmerzen, Durchfall und Übelkeit oder Husten und Schnupfen bekämpfen. Diese Krankheiten hat ein Kind im Durchschnitt bis zu zehn Mal im Jahr. Eltern sollten jedoch darauf achten, dass ihr Kind nicht einfach irgendwelche Medikamente bekommt, denn etwa die Hälfte der Medikamente, die man in Deutschland ohne Rezept erhält, sind nicht für Kinder zugelassen. Auch rezeptfreie Medikamente sollten daher besser nur nach Absprache mit dem Kinderarzt gegeben werden.

Rezeptfreie Medikamente können Kindern schaden

Ein Beispiel für rezeptfreie Medikamente, die Kindern schaden können, sind die in jedem Haushalt vorhandenen Präparate mit Acetylsalicylsäure (ASS) wie zum Beispiel Aspirin. Das beliebte Schmerzmittel kann bei Kindern in seltenen Fällen das sogenannte Reye-Syndrom auslösen, bei dem schwere Hirn- und Lungenschäden auftreten, die in 25 Prozent der Fälle sogar tödlich enden. Aspirin und andere rezeptfreie Medikamente mit ASS sollten daher erst Kindern ab zwölf Jahren verabreicht werden. Auch pflanzliche Mittel mit ätherischen Ölen können unerwünschte und sogar gefährliche Nebenwirkungen für Kinder mit sich bringen. Kinder mit Asthma können beispielsweise durch Menthol, Kampfer, Pfefferminz oder Eukalyptus Atemnot erleiden. Ein Erkältungsbalsam wie Wick VapoRub oder Pinimenthol ist deshalb auch nicht uneingeschränkt für Kinder geeignet. Generell gilt, dass auf die richtige Dosierung geachtet werden sollte. Rezeptfreie Medikamente, so Stiftung Warentest, würden bei einem Fünftel der Kinder falsch dosiert. Häufig in einer zu niedrigen Dosis, da die Eltern Nebenwirkungen befürchten.[/b] In manchen Fällen kann diese Angst der Eltern aber nach hinten losgehen, denn bei Antibiotika kann so zum Beispiel wegen einer zu geringen Dosis eine Resistenz entstehen, ohne dass dem jungen Patienten geholfen wird.

Rezeptfreie Medikamente: Diese Mittel sind gut für Kinder

Rezeptfreie Medikamente: Die besten Mittel für Kinder
Bei Erkältung und Co. versprechen rezeptfreie Medikamente schnelle Abhilfe. Doch nicht alle Mittel sind auch für Kinder geeignet.

Im Bereich rezeptfreie Medikamente für Kinder hat die Stiftung Warentest 80 Mittel mit gutem Preis-Leistungsverhältnis ausgewählt, die für die verschiedenen typischen Kinderkrankheiten am besten geeignet sind. Bei den Hustenstillern, die bei trockenem Reizhusten angewendet werden, liegen die Silomat Lutschpastillen vorn. Sie sind für Kinder ab sechs Jahren geeignet. Ein guter Hustenlöser, der Kindern ab zwei Jahren das Abhusten erleichtert, ist der Saft Pädiamuc. Schnupfen bekämpfen die Nasivin Dosiertropfen für Babys und Kleinkinder oder als Salzlösung das Nasenspray Baby Luuf Mare am besten. Gut bewertete rezeptfreie Medikamente gegen Fieber und Schmerzen sind zum Beispiel die Paracetamol-Zäpfchen von Ratiopharm, die Kindern von sechs Monaten bis zwei Jahren gegeben werden können, und danach die 1A Pharma Paracetamol-Zäpfchen für Kinder und Jugendliche. Rezeptfreie Medikamente, die bei Durchfall und Übelkeit helfen, sind die Zäpfchen von Emesan und zum Ausgleichen des Flüssigkeitsverlusts das Elektrolytpulver Elotrans. Hat Dein Kind Verstopfung, kannst Du mit gutem Gewissen zu den Zäpfchen von Glycilax greifen. Stiftung Warentest führt noch weitere rezeptfreie Medikamente auf und gibt Empfehlungen für Dosierung und Altersgruppe an.

Rezeptfreie Medikamente gibt es viele, doch nur die Hälfte davon ist auch für Kinder geeignet. Stiftung Warentest hat eine Liste der 80 besten und günstigsten Mittel für Kinder herausgebracht und gibt Empfehlungen, in welchem Alter und welcher Dosierung die Arzneimittel passend für Dein Kind sind. Auch rezeptfreie Medikamente solltest Du jedoch am besten erst nach Absprache mit dem Kinderarzt verwenden.

Bildquelle: Wavebreakmedia Ltd/Wavebreak Media/ Thinkstock