Es gibt wohl nichts Schöneres als voller Vorfreude die Einrichtung des Babyzimmers zu planen. Doch dabei gibt es auch einiges zu beachten. Schließlich willst Du Deinem Kind ein angenehmes und gemütliches Zuhause schenken.
Ein Babyzimmer einzurichten ist gar nicht so einfach. Es gibt Möbel, die Du definitiv brauchst und andere, auf die Du gut und gerne verzichten kannst. Damit Du Dich nicht unnötig in Kosten stürzt, hier die Must-Have-Babymöbel im Überblick. Mit Abstand ganz vorne: Die Wickelkommode mit entsprechender Wickelauflage. Die Kombi aus diesen beiden Stücken ist einfach unersetzlich, wenn es darum geht, alle wichtigen Wickelutensilien am Ort des Geschehens griffbereit zu haben. Außerdem bietet die Kommode meist so viel Platz, dass auch die Babykleidung für die ersten Monate darin untergebracht werden kann. Der Kauf eines teuren Kleiderschranks hat also noch ein bisschen Zeit. Beim Kauf solltest Du unbedingt darauf achten, dass die Auflage abwaschbar, flach und gut gepolstert ist. Hilfreiche Tipps kannst Du Dir auch mit der Amazon Baby-Wunschliste holen, die bei Kaufentscheidungen rund ums Baby helfen soll.
Das Babybett nimmt eine ganz zentrale Rolle im Babyzimmer ein. Es ersetzt nach wenigen Monaten die Wiege oder den Stubenwagen und kann ruhig etwas größer gekauft werden, sodass nicht nach einem Jahr schon ein Neues angeschafft werden muss. Matratze, Laken und Decken sollten schadstoffgeprüft sein. Um den optimalen Wohlfühl- und Kuschelfaktor zu erreichen, gibt es sogenannte „Nestchen“, eine Art Rundumpolster aus Schaumstoff – sie bieten ganz viel Geborgenheit und Schutz vor Stoßverletzungen.
Babyzimmer: Anregend für die Sinne und ganz wichtig – sicher!
Wenn Du nach der Geburt Dein Neugeborenes in den Armen hälst, kannst Du Dir kaum vorstellen, dass nach wenigen Monaten schon die Zeit des Krabbelns beginnt. Und dann ist es auch schon nicht mehr weit bis zu den ersten Schritten. Du solltest also von Anfang an darauf achten, das Zimmer mit genügend Entfaltungsfreiheit für Dein Kind zu gestalten. Denn schon bald nehmen die Spielsachen mehr Raum ein und der Bewegungsdrang wird größer.
Außerdem wird Dein Kind mit der Zeit seinen eigenen Geschmack entwickeln und dementsprechend eigene Gestaltungswünsche einbringen wollen. Vorausschauend planen lautet also die Devise. Bei allen Planungen sollte allerdings die Sicherheit Deines Kindes im Vordergrund stehen, das heißt: Keine Möbel mit harten Kanten oder kleinteiligen Details, die schnell unstabil werden können. Erkundige Dich am besten in einem Kindermöbelfachgeschäft – alle namhaften Hersteller erfüllen diese Bedingungen.
Babyzimmer: Der Boden
Wichtig ist: Ein Babyzimmer sollte einfach und schnell sauber zu halten sein. Optimal sind Böden, die sich leicht abwaschen lassen. Gut geeignet sind zum Beispiel Kork- oder Linoleum-Böden: Sie sind pflegeleicht und „weich“, sind bei Stürzen also nicht so gefährlich wie Holzböden oder Fliesen. Ideal ist auch Teppichboden. Er schluckt den Lärm und – das wichtigste – er schafft eine angenehme Atmosphäre im Babyzimmer.
Unsere Tipps für die Babyzimmer-Austattung sind natürlich nur der erste Schritt zur zukünftigen Wohlfühloase Deines Lieblings. Nun sind Deiner Phantasie keine Grenzen gesetzt und Du kannst Dich bei der Gestaltung des Babyzimmers nach Herzenslust austoben!
Bildquelle: iStock/hemul75