Vor der Geburt solltest Du Dich für eine der vielen Geburtspositionen entscheiden. Varianten gibt es viele. Wäge die Vor- und Nachteile der verschiedenen Positionen also gut ab.
Hockend, liegend oder doch im Wasser?

Die Entscheidung, welche Geburtsposition tatsächlich die richtige für Dich ist, solltest Du gut überlegt treffen. Die verschiedenen Möglichkeiten haben natürlich alle ihre Vor- und Nachteile.
Geburt im Liegen
Die Geburtsposition im Liegen gilt sowohl als die klassische Art der Geburt. Früher wurden die meisten Geburten liegend in einem Bett durchgeführt. Da früher viele Frauen ihre Babys zu Hause auf die Welt gebracht haben, wurde das Ehebett einfach zum Geburtsort umfunktioniert. Die liegende Geburtsposition im Bett hat den zentralen Vorteil, dass Du in den Wehenpausen richtig schön entspannen kannst. Der Nachteil der liegenden Geburtsposition ist, dass der Druck, den Dein Baby in aufrechter Position auf Dein Becken ausübt, nicht optimal genutzt wird.
Eine weitere waagerechte Geburtsposition ist die Wassergeburt. Diese bieten immer mehr Krankenhäuser an. Diese Geburtsposition hat viele Vorteile. Für Dich und Dein Baby ist diese Position sehr angenehm, weil das warme Wasser und der Wasserdruck die Geburtsschmerzen lindern. Dadurch wird der Geburtsablauf beschleunigt. Der Nachteil einer solchen Geburt ist, dass es im schlimmsten Fall einige Zeit dauert, bis Du ins Bett umgelagert wirst.
Aufrechte Geburtspositionen
Einige Frauen entscheiden sich für aufrechte Geburtspositionen. Das bedeutet: Geburt im Stehen oder im Hocken. Außerdem gibt es noch die Möglichkeit Dein Baby im Sitzen oder Knien auf die Welt zu bringen. All diese Geburtspositionen nutzen das Gewicht Deines Babys mittels Schwerkraft für die Geburt. Denn der Druck den Dein Kind auf Dein Becken ausübt, kann den Geburtsablauf beschleunigen. Ein weiterer Vorteil der aufrechten Geburtsposition ist, dass Deine Gebärmutter besser durchblutet wird. Ein Nachteil könnte sein, dass Du nicht rechtzeitig merkst, wann Deine Kräfte am Ende sind und in diesem Fall von einer anderen Person gestützt werden müsstest.