Jeder kennt es: Während wir einige Sachen fast zu oft waschen, gibt es wiederum andere, die viel zu selten in der Waschmaschine landen. Bei einigen Dingen ist das nicht nur unhygienisch – sondern auch Material-schädigend.
In unserer Bilderstrecke erfährst du, welche Textilien viel öfter in deiner Waschmaschine landen sollten.
#1 BHs
Jede Frau hat doch so ihren eigenen Lieblings-BH – aber wann wird der eigentlich mal gewaschen? Wenn es nach hygienischen Standards geht, dann sollte Frau ihre BHs täglich wechseln und ebenso oft waschen wie Socken und Slips.
Um deine BHs beim Waschen zu schützen, kannst du auf ein Wäschenetz zurückgreifen. Bei Amazon findest du beispielsweise dieses Dreier-Set.
#2 Schlafanzüge
Jeden Abend gehen die meisten von uns in ihrem Lieblingspyjama ins Bett. Ihn alle paar Tage zu waschen, scheint undenkbar zu sein – was hätten wir sonst zum Anziehen? Dennoch lohnt es sich, mindestens noch ein Wechselset im Schrank zu haben. Denn Schlafanzüge sollten nach spätestens zwei bis vier Nächten gewaschen werden, damit sie hygienisch sauber bleiben.
Video: 5 Fehler, die du beim Haarewaschen vermeiden solltest
#3 Bademode wie Bikinis und Badeanzüge
Ob Bikini, Badehose oder Badeanzug: Bademode wird häufig zu selten gewaschen. Ähnlich wie Unterwäsche solltest du Bikinis und Co. nach jeder Benutzung gründlich reinigen und waschen. So vermeidest du, dass Chlor, Salzwasser oder auch Bakterien an den Fasern haften bleiben und Schäden am Kleidungsstück hinterlassen.
#4 Heimtextilien
Streng genommen handelt es sich bei Heimtextilien nicht um Kleidungsstücke. Dennoch können die Textilien zu Keimschleudern werden, wenn du sie nicht häufig genug wäschst. Die nachfolgenden Heimtextilien werden oft zu selten gewaschen:
- Handtücher (sollte einmal pro Woche in die Wäsche)
- Bettwäsche (mindestens zweimal im Monat waschen)
- Geschirr- und Putztücher (wöchentlich waschen)
- Duschvorhänge (einmal im Monat waschen)
Tricks, wie du ohne viel Mühe nachhaltiger leben kannst
Möchtest du im Alltag klimafreundlicher leben, weißt aber noch nicht, wie? Dann fang doch mit kleinen Schritten an – unsere Bilderstrecke zeigt dir, wie es geht.