Es gibt Wetterphänomene, die sich nahezu Jahr für Jahr in ähnlicher Form wiederholen. Dazu zählen auch die Eisheiligen zwischen dem 11. und dem 15. Mai. In dieser Zeit kann es sich der Bauernregel nach noch einmal richtig abkühlen. Die Eisheiligen 2025 sind da und es ist überraschend warm. Kommt jetzt noch mal ein Temperatursturz?
Was sind die Eisheiligen?
Die Eisheiligen wurden nach den christlichen Heiligen Mamertus (11. Mai), Pankratius (12.), Servatius (13.), Bonifatius (14.) und Sophia (15.) benannt, die zwischen dem 11. und 15. Mai ihren Namenstag haben. Lang bevor es meteorologische Wettervorhersagen gab, beobachteten Bauern, dass es in diesem Zeitraum oft noch einmal zu Bodenfrost kommt. Entsprechend wurden kälteempfindliche Obst- und Gemüsesorten erst nach diesem Datum gesät. Doch wie sieht es heute mit den Eisheiligen aus? Während es Anfang Mai schon angenehm warm ist, folgt in der Mitte des Monats häufig ein Kälteeinbruch. Tatsächlichen Bodenfrost gab es in diesem Zeitraum zuletzt 2012 und 2017. Dass sich die Temperaturen noch einmal deutlich abkühlen, kommt aber wesentlich häufiger vor.
Die Eisheiligen sind nicht der einzige Wettermythos. Im Video klären wir noch weitere auf:
Wie ist die Wettervorhersage für die Eisheiligen 2025?
Nachdem wir dieses Jahr mit sommerlichen Temperaturen und zahlreichen Sommerstunden in den Mai gestartet sind, hat sich das Wetter in allen Teilen Deutschlands in den Tagen darauf stark abgekühlt. Regen, Wolken und Temperaturen unterhalb der 15 Grad waren Standard. Ausgerechnet mit dem Start der Eisheiligen hat sich das jedoch geändert und die Temperaturen sind vielerorts gestiegen. Sonne und Temperaturen um die 20 Grad sind jetzt fast überall in Deutschland zu erwarten. Besonders warm wird es im Westen, wo die Temperaturen bis zu 25 Grad erreichen.