Mit dem Frühlingsbeginn stellt sich für viele Hobbygärtner*innen die Frage, ob die übrig gebliebene Blumenerde aus dem Vorjahr noch verwendet werden kann. Wir klären, unter welchen Bedingungen unbenutzte Erde noch einsetzbar ist und wie du auch gebrauchte Blumenerde richtig aufbereiten kannst.
Kann man Blumenerde vom Vorjahr verwenden?
Bei der Beurteilung von unbenutzter Blumenerde aus dem Vorjahr kommt es entscheidend auf die Lagerungsbedingungen an. Die Verpackung spielt dabei eine Hauptrolle. Während Erde in ungeöffneten Säcken bei kühler und trockener Lagerung auch nach einem Jahr problemlos verwendet werden kann, sieht es bei geöffneten Verpackungen anders aus. Je nach Lagerungsbedingungen ergeben sich unterschiedliche Verwendungsmöglichkeiten für deine Vorjahreserde:
- Ungeöffnete, kühl und trocken gelagerte Säcke: Uneingeschränkte Verwendung für alle Pflanzen
- Geöffnete, aber geschützt gelagerte Säcke: Für die meisten Pflanzen noch gut geeignet, eventuell mit Auffrischung
- Im Freien gelagerte, offene Erde: Nur für unempfindliche Balkonpflanzen oder besser zur Bodenverbesserung im Garten nutzen
Wie erkennt man, ob alte Blumenerde noch gut ist?
Wenn du dir unsicher bist, ob deine Blumenerde aus dem Vorjahr noch gut ist, solltest du auf folgende Merkmale achten:
- Geruch: Qualitativ hochwertige Erde hat einen angenehm erdigen Duft
- Konsistenz: Die Struktur sollte locker und krümelig, nicht steinhart oder verklumpt sein
- Feuchtigkeitsgehalt: Zu nasse oder völlig ausgetrocknete Erde kann problematisch sein
- Sichtbare Anzeichen: Achte auf Schimmelbildung oder ungewöhnliche Verfärbungen
So bereitest du Blumenerde vom Vorjahr auf
Selbst wenn deine Blumenerde vom Vorjahr nicht mehr ideal ist, kannst du sie mit diesen Maßnahmen verbessern:
- Offene, ausgetrocknete Erde mit frischer Blumenerde im Verhältnis 1:1 mischen
- Struktur durch gründliches Auflockern verbessern
- Nährstoffgehalt durch Kompostzugabe oder Dünger erhöhen
Wichtig: Bei bestimmten Pflanzen solltest du unbedingt auf frische Erde setzen – dazu gehören empfindliche Jungpflanzen und Sämlinge, nährstoffhungrige Kulturen wie zum Beispiel Tomaten und wertvolle Pflanzen, die optimale Wachstumsbedingungen benötigen.
Hochwertige Blumenerde findest du übrigens auch bei Amazon:
Kann man benutzte Blumenerde wiederverwenden?
Blumenerde, die noch unbenutzt ist, lässt sich also häufig noch verwenden – aber wie sieht es mit bereits benutzter Blumenerde aus? Hier solltest du vorsichtig sein. Die Gefahr von überwinternden Pilzen oder Schädlingen ist hier relativ groß und zusätzlich die Blumenerde durch ihren Einsatz an Struktur, sodass sie schnell zusammensacken kann. Einzige Ausnahme: der Balkon. Solange die Blumenerde hochwertig ist und deine Pflanzen keine Schädlinge hatten, kannst du sie mit frischer Erde mischen und nochmal verwenden.
Falls dein Balkon nicht so viel Sonne abbekommt, solltest du auf diese Pflanzen setzen: