Wir alle kennen sie: Menschen, die uns irgendwie nicht ganz authentisch vorkommen. Bei ihren Worten beschleicht uns ein ungutes Gefühl, auch wenn wir nicht genau sagen können, warum. Oft liegt es an bestimmten Phrasen und Formulierungen, die ehrliche Menschen instinktiv vermeiden – weil sie einfach nicht zu ihrer direkten, authentischen Art passen.
Ehrliche Menschen haben eine besondere Art zu kommunizieren: Sie sind klar, direkt und scheuen sich nicht davor, auch unbequeme Wahrheiten auszusprechen. Dadurch entwickeln sie bestimmte Sprachmuster, die sich deutlich von denen unterscheiden, die andere verwenden, um sich herauszuwinden oder die Wahrheit zu verschleiern.
Ehrlichkeit ist mehr als nur die Wahrheit zu sagen. Es geht darum, authentisch zu sein und zu seinen Worten zu stehen. Manche Formulierungen verraten sofort, dass jemand nicht ganz bei der Wahrheit bleibt. Woran erkennst du, ob eine Person wirklich ehrlich ist?
#1
„Ich bin normalerweise nicht so …“
Ehrliche Menschen entschuldigen sich nicht für ihr authentisches Verhalten mit dieser Phrase. Wenn sie etwas sagen oder tun, dann stehen sie dazu – auch wenn es nicht perfekt war. Sie wissen, dass jeder mal schlechte Tage hat oder Fehler macht, aber sie verstecken sich nicht dahinter. Stattdessen sagen sie eher: „Das war nicht in Ordnung von mir“, oder „Ich hatte einen schwierigen Tag, aber das entschuldigt mein Verhalten nicht.“
#2
„Um ehrlich zu sein ...“, oder „Ehrlich gesagt ...“
Paradoxerweise verwenden wirklich ehrliche Menschen diese Formulierungen sehr selten. Warum? Weil sie implizieren, dass alles andere, was man sagt, weniger ehrlich sein könnte. Authentische Menschen sind grundsätzlich ehrlich – sie müssen es nicht extra betonen. Wenn sie eine schwierige Wahrheit aussprechen wollen, sind sie einfach direkt, ohne Vorankündigung.
#3
„Das wollte ich eigentlich gar nicht sagen“
Menschen mit hoher Authentizität bereuen selten ihre Worte auf diese Weise, weil sie meist durchdacht sprechen. Sie überlegen sich vorher, was sie sagen möchten, anstatt impulsiv etwas herauszuplatzen und es dann zurücknehmen zu wollen. Falls sie doch mal etwas Unpassendes gesagt haben, entschuldigen sie sich konkret, statt so zu tun, als wäre es ihnen „einfach herausgerutscht.“
#4
„Ich sage das nur zu deinem Besten“
Diese Phrase nutzen ehrliche Menschen nicht, weil sie oft als Rechtfertigung für verletzende Kommentare missbraucht wird. Authentische Personen geben Feedback anders: Sie fragen vorher, ob die andere Person bereit für konstruktive Kritik ist, und formulieren ihre Rückmeldung respektvoll. Sie verstecken sich nicht hinter vorgeschobener Fürsorge, wenn sie ihre Meinung äußern.
Im Video: Wie streitet man eigentlich richtig?
In unserem Video erklären wir dir die wichtigsten Regeln für konstruktiven Streit, der nicht im Drama endet.
#5
„Ich will nicht lügen ...“
Ähnlich wie bei „ehrlich gesagt“ ist diese Formulierung ein Widerspruch in sich. Ehrliche Menschen müssen nicht ankündigen, dass sie nicht lügen wollen – sie tun es einfach nicht. Diese Phrase wird oft verwendet, wenn jemand dabei ist, eine unangenehme Wahrheit zu übertreiben oder zu dramatisieren, um mehr Aufmerksamkeit zu bekommen.
#6
„Zwischen uns gesagt ...“
Authentische Menschen sind vorsichtig mit Geheimnissen und Klatsch. Sie erzählen nicht gerne vertrauliche Informationen weiter, selbst wenn sie mit dieser Phrase versuchen könnten, Vertrauen zu signalisieren. Wenn sie etwas Wichtiges zu sagen haben, tun sie es offen – oder gar nicht. Sie nutzen keine künstliche Vertraulichkeit, die dieser Satz vorgaukelt, um sich interessanter zu machen.
#7
„Das ist nicht meine Schuld, aber ...“
Ehrliche Menschen übernehmen Verantwortung für ihren Teil an einer Situation, anstatt sich herauszureden. Sie sagen nicht „Das ist nicht meine Schuld“, gefolgt von einer langen Erklärung, die doch ihre Beteiligung deutlich macht. Stattdessen analysieren sie sachlich, was passiert ist und wie sie dazu beigetragen haben – ohne sich zu verstecken oder die Schuld komplett von sich zu weisen.
Ratschlag:
Ehrlichkeit zeigt sich nicht nur in großen Momenten, sondern vor allem in der täglichen Kommunikation. Achte mal darauf, welche Phrasen du selbst verwendest – und welche du bei anderen hörst. Oft verraten diese kleinen sprachlichen Gewohnheiten mehr über die Authentizität einer Person als lange Erklärungen.
Falls du merkst, dass du selbst manchmal zu solchen Formulierungen greifst, ist das völlig normal. Wichtig ist nur, dass du dir bewusst wirst, wann du ausweichst oder dich rechtfertigst, obwohl du es gar nicht müsstest. Mentale Gesundheit und zwischenmenschliche Kommunikation profitieren enorm von mehr Direktheit und Selbsthilfe durch bewusste Sprachwahl.
Diese Sätze werden in echten Freundschaften niemals fallen
Was wahre Wohlfühl-Menschen niemals aussprechen würden (und warum) liest du hier.