Du guckst jeden Abend einen Thriller? Dabei einschlafen ist auch gar kein Problem mehr? Während andere zu romantischen Komödien oder entspannten Dokumentationen greifen, suchst du dir bewusst Filme und Serien aus, die dich in Atem halten und für Nervenkitzel sorgen. Alles andere empfindest du als langweilig und scheint dir zu wenig Unterhaltung zu sein. Damit bist du nicht allein und dieses Verhalten kann ziemlich viel über deine Persönlichkeit aussagen.
Denn die Wahl deiner Unterhaltung ist alles andere als zufällig. Filmvorlieben lassen nämlich durchaus jede Menge Rückschlüsse auf unseren Charakter zulassen. Menschen, die regelmäßig zu Thrillern greifen, teilen oft bestimmte Persönlichkeitsmerkmale. Wir verraten dir, was deine Leidenschaft für Nervenkitzel wirklich über dich verrät:
#1
Du hast hohe Sensationslust.
Als Mensch, der regelmäßig Thriller schaut, hast du ein großes Bedürfnis, dein Erregungslevel zu steigern. Du bist immer auf der Suche nach einer neuen Sensation und entwickelst fast schon eine Art Suchtgefühl. Du suchst bewusst nach intensiven Erfahrungen und Gefühlen, auch wenn sie zunächst unangenehm erscheinen mögen. Diese Eigenschaft zeigt sich nicht nur bei der Filmwahl: Wahrscheinlich probierst du auch gerne neue Dinge aus, reist an aufregende Orte oder gehst Herausforderungen an, vor denen andere zurückschrecken würden. Du langweilst dich schnell bei zu viel Routine und brauchst regelmäßig neue Impulse. Spannung ist dein Kryptonit.
#2
Du bist emotional sehr stabil.
Paradoxerweise deutet die Vorliebe für angsteinflößende Inhalte oft auf eine hohe emotionale Stabilität hin. Du kannst gut mit starken Emotionen umgehen und lässt dich nicht so schnell aus der Ruhe bringen. Angsteinflößende Bilder sorgen bei dir nicht gleich zu Albträumen. Während andere bei Spannungsszenen wegschauen oder das Zimmer verlassen, bleibst du gelassen und kannst die Spannung sogar genießen. Sie fesselt dich und gibt dir ein spannendes Gefühl von Gier. Diese Fähigkeit, intensive Gefühle zu regulieren, hilft dir wahrscheinlich auch im echten Leben dabei, in stressigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren.
#3
Du hast eine analytische Denkweise.
Du versuchst wahrscheinlich ständig, die Rätsel in Thrillern zu lösen, bevor sie aufgelöst werden, und achtest auf kleinste Details, die andere übersehen. Analytisches Denken fällt dir ganz besonders leicht. Diese Eigenschaft macht dich zu einer guten Problemlöserin oder einem guten Problemlöser. Du gehst strukturiert vor, hinterfragst Zusammenhänge logisch und lässt dich nicht so leicht täuschen. Du blickst hinter die Kulissen, um immer die ganze Wahrheit zu erfahren. Im Beruf und Alltag profitierst du von dieser Fähigkeit, komplexe Situationen zu durchschauen und logische Schlüsse zu ziehen. Deine Vorliebe für Thriller wird davon genährt.
#4
Du verarbeitest Stress anders.
Für dich ist das Anschauen von Thrillern nicht nur reine Unterhaltung, es ist sogar eine Art Stressventil. Während andere entspannen, indem sie sich romantische Komödien ansehen, suchst du dir bewusst aufregende Situationen, die dein Adrenalin in die Höhe schießen lassen. Das kann daran liegen, dass du Stress auf eine andere und besondere Art verarbeitest: Du konfrontierst dich mit intensiven Gefühlen in einem sicheren Rahmen und trainierst dadurch deine Stressresistenz. Nach einem anstrengenden Tag kann ein spannender Film dadurch für dich tatsächlich entspannend wirken.
#5
Du bist neugierig auf die dunklen Seiten des Lebens.
Thriller-Liebhaber*innen haben einen Hang zur dunklen Seite. Ihre Neugier zieht sie zu den weniger schönen Themen des Lebens. Du interessierst dich wahrscheinlich für Psychologie, Kriminalität oder gesellschaftliche Abgründe – allerdings aus einer distanzierten und analytischen Perspektive und nicht, um selbst Teil davon zu werden. Diese Neugier zeigt, dass du eine Realist*in bist, der*die das Leben in all seinen Facetten verstehen möchte. Du schließt deine Augen nicht vor Abgründen und bist bereit, dich auch mit schwierigen Themen ernsthaft auseinanderzusetzen. Dich schockiert so schnell wirklich gar nichts.
#6
Du suchst nach Kontrolle.
Obwohl es unlogisch klingt, kann die Vorliebe für unkontrollierbare Situationen im Film ein Zeichen dafür sein, dass du im echten Leben gerne die Kontrolle behältst. Beim Thriller-Schauen kannst du Chaos und Gefahr erleben, ohne wirklich bedroht zu sein. Du hast die Kontrolle über die Situation: Du kannst pausieren, wegschauen oder ausschalten. Bei Thrillern, die dir zu intensiv erscheinen, googelst du gerne auch schon mal vorab, was passiert. Diese „sichere Gefahr“ gibt dir die Möglichkeit, intensive Emotionen zu erleben, ohne echte Risiken einzugehen.
#7
Du hast eine hohe Empathie.
Obwohl man denken könnte, Thriller-Fans seien gefühlskalt, scheint genau das Gegenteil der Fall zu sein: Oft sind Menschen, die sich regelmäßig spannende Filme ansehen, ganz besonders empathisch. Du kannst dich gut in die Charaktere hineinversetzen und deren Ängste und Hoffnungen intensiv nachempfinden. Diese Fähigkeit macht dich zu einer*m verständnisvollen Gesprächspartner*in, die*der auch in schwierigen Situationen für andere da sein kann.
Mach dir keine Sorgen
Deine Vorliebe für Thriller ist keineswegs ein Zeichen für problematische Charakterzüge – ganz im Gegenteil. Sie zeigt, dass du eine komplexe Persönlichkeit mit vielen positiven Eigenschaften hast: Du bist stabil, neugierig, analytisch und empathisch.
Nutze deine Fähigkeit, intensive Emotionen zu verarbeiten, auch im Alltag bewusst. Deine besondere Denkweise und deine Stressresistenz sind wertvolle Eigenschaften, die dir in vielen Lebensbereichen helfen können. Und vergiss nicht: Es ist völlig in Ordnung, auch mal zu entspannenderen Inhalten zu greifen, denn Abwechslung tut auch der stabilsten Persönlichkeit gut.