Saugroboter können eine echte Erleichterung bei der Hausarbeit sein. Je nach Modell saugen sie nicht nur eigenständig, sondern wischen sogar feucht durch. Da Saugroboter allerdings ihren Preis haben, helfen wir dir mit unserem Saugroboter Test 2023 das beste Modell zu finden.
- 1.Saugroboter: Das ist unser Testsieger
- 2.Saugroboter Test 2023: Modelle im Vergleich
- 3.Unser Testsieger: Dreame D 10 Plus
- 4.Service-Allrounder: Yeedi Cube
- 5.Perfekt für Familien: yeedi Floor 3 Station
- 6.Ideal für Wohnungen mit Teppichen: iRobot Roomba Combo j7+
- 7.iRobot Roomba i3+
- 8.iRobot Roomba j7+
- 9.eufy RoboVac X8 Hybrid
- 10.ZACO V85 Saugroboter mit Wischfunktion
- 11.Was zeichnet einen guten Saugroboter aus?
Sie sind einer der beliebtesten Helfer im Haushalt: Saugroboter (mit Wischfunktion.) Doch nicht nur die Preisspanne bei den Modellen ist groß, auch in ihrer Funktion und vor allem im Ergebnis unterscheiden sich viele Modelle stark. Während die Stiftung Warentest mittlerweile 51 Saugroboter bewertet hat, haben wir uns im Redaktionstest sieben Geräte genauer angeschaut. Die Ergebnisse (wenn vorhanden mit StiWa-Note) präsentieren wir in der folgenden Auswertung.
Saugroboter: Das ist unser Testsieger
Direkt vorweg: Der Dreame D10 Plus Saugroboter mit Wischfunktion ist unser Testsieger, da er in vielen Bereichen überzeugen konnte – und das zu einem niedrigen Preis. Wer Kinder hat oder Wohnungen mit vielen Teppichen für den haben wir jedoch noch andere Favoriten. Das komplette Testurteil zum Saugroboter Testsieger und allen weiteren Saugrobotern im Test findest du hier:
Saugroboter Test 2023: Modelle im Vergleich
Unser Testsieger: Dreame D 10 Plus
Der Dreame D Plus ist ganz klar unser Sieger im Saugroboter Test. Der Vorteil bei diesem Gerät ist definitiv die ergänzende Ladestation, die gleichzeitig auch eine Reinigungsstation ist. Nach jedem Einsatz entleert der Roboter den Staubbehälter und reinigt sich so bis zu 45 Tage selbstständig, erst dann muss die Station manuell entleert werden. Ein echter Gamechanger!
Die Vor- und Nachteile im Überblick:
- LiDar-Lasernavigation (Hindernisse erkennen, No-Go-Zonen etc.)
- erkennt Teppich und erhöht Saugleistung; max 4000 Pa Saugleistung
- App kann mehrere Stockwerke abspeichern
- Haare wickeln sich nicht um die Bürste
- Selbstreinigung
- Wischfunktion
Preis: 349,99 Euro bei Amazon
Fazit: Ein tolles Gerät für alle, die wenig Arbeit selbst erledigen wollen. Preis- und Leistung stimmen hier auf jeden Fall und deswegen küren wir ihn zu unserem Testsieger!
Service-Allrounder: Yeedi Cube
Yeedi hat einen neuen Saugroboter mit Wischfunktion auf den Markt gebracht: den Yeedi Cube. Während andere Modelle in der gleichen Preiskategorie immer noch viel Zuwendung brauchen, wurde hier der Service-Gedanke sehr gut umgesetzt. Der Yedi Cube kommt inklusive einer Absaugstation, die den Dreck bis zu 60 Tage speichert und gleichzeitig den Wischmopp wäscht und bei 40 Grad trocknet. Während das Saugergebnis sehr gut ist, kann die Wischfunktion nicht das manuelle Wischen ersetzen. Wie fast alle anderen Modelle hapert es auch hier teilweise bei eingetrockneten Flecken – dennoch würden wir die integrierte Wischfunktion als zufriedenstellend bezeichnen. Wer die App verwenden möchte, darf sich auf eine intuitiv gestaltete Bedienung freuen, aber auch ohne lässt sich das Gerät bedienen – ein Pluspunkt für uns!
Die Vor- und Nachteile im Überblick:
- starke Saugleistung (perfekt für Haushalte mit Tieren)
- erkennt Wechsel von Hartboden auf Teppich und erhöht Saugkraft + hebt seine Wischplatte
- keine sichtbaren Wischstreifen
- durch die smarte, hochauflösende Kamera eckt er nicht an
- SLAM-Laser-unterstützte Navigation (speichert Karten, Hindernisse umgehen etc.)
- intuitive App; kann auch ohne App benutzt werden
- starke Akkuleistung (bis zu 180 Minuten Laufzeit)
- 60 Tage automatische Reinigung durch Staubbeutel in Station
- Wischplatte wird in Station automatisch gereinigt & getrocknet (ausreichend bei nicht allzu starker Verschmutzung)
- kompatibel mit Google Assistant, Siri und Amazon Alexa Geräten für die Sprachsteuerung
- Wischfunktion hinterlässt je nach Flecken Rückstände (eingetrocknete Flecken)
- 6,5 Stunden Ladezeit
Preis: 699 Euro bei Amazon
Fazit: Der Yeedi Cube befindet sich preislich im oberen Mittelfeld, was unsere Testmodelle angeht. Dafür bekommt man aber einiges geboten. Seine starke Saugleistung sorgt auf Holz, Stein und Teppich für ein sehr gutes Reinigungsergebnis und dank der Station spart man sich das lästige Waschen des Mops sowie das häufige Entleeren des Staubbeutels. Wem dieser Full-Service wichtig ist, der macht mit einem Kauf definitiv nichts falsch!
Perfekt für Familien: yeedi Floor 3 Station
Das Wichtigste zuerst: Die Saugleistung ist stark. Dreck und Schmutz werden aufgesaugt und die Wischfunktion hält tatsächlich, was sie verspricht. Auch eingetrocknete Ketchup-Flecken ließen sich in unserem Test entfernen. Was bei vielen Saugrobotern nervt, tritt beim yeedi Floor 3 Station übrigens nicht auf: Er eckt nicht gegen Hindernisse, sondern scannt und umfährt sie ziemlich zuverlässig. Trotzdem ist er aufgrund seiner Größer eher ungeeignet für kleine Wohnungen. Hat man jedoch genügend Platz, so kann man von der Station profitieren. Diese sorgt nämlich dafür, dass die Wischmopps jedes Mal gründlich gereinigt und getrocknet werden (echter Pluspunkt gegenüber allen anderen Modellen im Test). Was wir vermissen, ist jedoch eine Vorkehrung für das automatische Absaugen des Staubbehälters.
Die Vor- und Nachteile im Überblick:
- Selbstreinigungsstation wäscht die Mopps automatisch und trocknet sie mit Hitze
- Schleudermopps liefern gutes Wischergebnis
- starke Saugleistung perfekt für Haushalte mit Tieren
- bis zu 3 Karten können gespeichert werden
- Reinigungsplan- und Bereiche einstellbar
- Bedienung per App
- kompatibel mit Alexa, Google Home und Siri für die Sprachsteuerung.
- erkennt Teppich und erhöht Saugleistung
- Wassertank & Staubbehälter müssen manuell geleert werden
- hoher Preis
Preis: 799,99 bei Amazon
Fazit: Der Saug- und Wischroboter hält auf jeden Fall, was er verspricht. Für den hohen Preis ist er allerdings noch ausbaufähig. Stickpunkt: Absaugfunktion. Für Familien, bei denen Spielzeuge und auch unfreiwillig Essen mal auf dem Boden landen, ist er sehr zu empfehlen.
Ideal für Wohnungen mit Teppichen: iRobot Roomba Combo j7+
Das Beste an diesem neuen Gerät von iRobot: Mit ihm wird wirklich kein Teppich nass! Der Saugroboter mit Wischfunktion verfügt über eine Hebelfunktion, die dafür sorgt, dass der Wischmopp nicht permanent mit dem Boden in Berührung kommt, sondern nur dann, wenn die Flächen dafür auch geeignet sind. Auch in der Bedienung ist dieses Modell fortschrittlich. Nach erledigter Aufgabe dockt das Gerät in der Station an und entleert sich dort automatisch. Wasser muss jedoch manuell hinzugefügt werden, dies geht nicht über die Dockingstation. Weitere Features decken sich mit denen des iRobot Roomba j7+ ohne Wischfunktion, der weiter unten beschrieben wird.
Die Vor- und Nachteile im Überblick:
- PrecisionVision Navigation (Hindernisse werden erkannt)
- Wischmopp, der sich vollständig vom Teppich abhebt
- entleert sich selbst und versiegelt den Staubsaugerbeutel
- hoher Preis
Preis: 949€ bei Amazon
Fazit: Der iRobot Roomba Combo j7+ hebt sich durch die optimierte Wischfunktion von den Vergleichsmodellen ab. Allerdings muss auch hier bei starkem Schmutz nachgeputzt werden. In Sachen Service ist nur die automatische Reinigung des Mopps ausbaufähig – doch das ist meckern auf hohem Niveau. So hoch wie der Preis, der der einzige richtige Minuspunkt ist.
iRobot Roomba i3+
Der iRobot Roomba i3+ lässt sich bequem per App bedienen bzw. auch manuell oder per Sprachassistent steuern. Der i3+ verwendet Bodensensoren, um sich zielgerichtet seinen Weg durch die Räumlichkeiten zu bahnen. Mit seiner Kantenbürste kommt er trotz seiner Größe auch gut in die Ecken und durch seine starke Saugkraft und den zwei Gummibürsten, erledigt er seine Arbeit sowohl auf glatten Böden, wie Laminat oder Fliesen, als auch auf einem etwas höheren Teppich. Egal, ob feiner Sand, den die Kinder vom Spielplatz mitgebracht haben oder etwas gröberes Streu von der Katzentoilette, das daneben gegangen ist, für den Saugroboter ist das kein Problem. Doch das praktischste Highlight ist definitiv die mitgelieferte Clean Base. Dort wird der i3+ nicht nur wieder aufgeladen, sondern vollautomatisch gereinigt. Man muss lediglich alle paar Wochen den darin enthaltenen Anti-Allergen-Beutel austauschen. Die Finger macht man sich damit nicht mehr schmutzig.
Die Vor- und Nachteile im Überblick:
- Clean Base lädt und reinigt den Roomba i3+ automatisch
- Bedienung auch direkt am Gerät möglich
- Teppiche werden automatisch erkannt und dafür die Saugkraft erhöht
- durch den integrierten Feinstaubfilter perfekt für Allergiker geeignet
- mit 2h eine lange Akkulaufzeit, sollte der Akku während der Reinigung leer sein, lädt der i3+ in der Clean Base auf und beendet anschließend seine Aufgabe
- Saugleistung auf Teppich nur ok
Preis: 479,99€ bei Amazon
Fazit: Perfekt für Tierhaare geeignet und dank der App, ist er nicht nur leicht zu bedienen, sondern wegen der Clean Base auch sehr einfach zu reinigen.
iRobot Roomba j7+
Der iRobot Roomba j7+ bringt die Saugroboter-Technologie noch mal auf ein anderes Level, denn er lernt dazu. Je öfter du den Haushaltshelfer benutzt, desto besser findet er sich zurecht. Trifft er während der Reinigung auf ein nicht zu identifizierendes Hindernis, wird automatisch ein Foto von eben diesem an die Home App geschickt. Nutzer können so selbst bestimmen, ob der Roboter den entsprechenden Hindernissen in Zukunft ausweicht. Dieses Feature ist besonders für Tierhalter*innen interessant, weil der Roboter so auch nie über Kot fahren würde. Und auch die Ladestation ist hervorzuheben, an dieser entleert sich das Gerät bei Bedarf auch eigenständig in antiallergene Beutel. Und wer das Geräusch des Saugroboters nicht mag, der kann ihn einfach saugen lassen, während er oder sie nicht da ist. Am Standort des Handys erkennt er, wenn du wieder zu Hause bist und fährt zurück in die Ladestation – mehr Service geht wohl nicht!
Die Vor- und Nachteile im Überblick:
- 3-Stufen-Reinigungssystem
- Kantenbürste für Wände und Ecken sowie zwei Gummibürsten (verwickeln sich nicht in Haaren)
- Clean Base®-Automatische Absaugstation (Roboter entleert sich selbst in antiallergene Beutel
- Dirt Detect™ Technologie erkennt starke Verschmutzungen
- iRobot OS erkennt Hindernisse und schickt Fotos an Nutzer*in
- Reinigungsplan und Reinigungszonen einstellbar via App
- geringe Akkulaufzeit
Preis: 849,99 bei MediaMarkt
Fazit: Der Roomba j7+ bietet einiges an Service und man hat selbst wirklich nicht mehr viel mit dem Saugen zu tun – das ist top! Allerdings hat die Technologie auch ihren Preis. Außerdem ist die Akkulaufzeit doch vergleichsweise gering. Hier gilt es, persönlich abzuwägen. Braucht man, aufgrund eines Haustieres oder als Allergiker*in die spezielle Technologie? Dann kann sich der Kauf wirklich lohnen.
Bevor du dir einen Saugroboter anschaffst, solltest du noch einige Dinge wissen. Welche das sind, zeigen wir dir im Video:
eufy RoboVac X8 Hybrid
Der eufy RoboVac X8 ist ein sehr verlässlicher Saugroboter, der sich mithilfe einer App steuern lässt. Man kann ihn auch direkt am Gerät einschalten, er muss jedoch erst durch die App eine Verbindung mit dem WLAN aufbauen. Durch die App ist es außerdem möglich, den Saugvorgang zu starten, ohne selbst in der Wohnung anwesend sein zu müssen – sehr praktisch! Wenn man selbst vor Ort ist, kann man den Roboter sogar via Sprachsteuerung bedienen (kompatibel mit Google Assistant und Alexa). Das Modell orientiert sich in der Wohnung durch den integrierten Laser und es gibt drei verschiedene Stärken mit einer Maximalleistung von 2x 2200Pa, die sich auch in der Lautstärke unterscheiden und für ein optimales Ergebnis auch bei größeren Krümeln sorgen. Durch die integrierte motorisierte Drehbürste werden auch die Ecken von Schmutz befreit. Außerdem verfügt das Hybrid-Modell über eine Wischfunktion, so kann der eufy RoboVac X8 Hybrid saugen und direkt hinterherwischen, was enorm Zeit spart.
Die Vor- und Nachteile im Überblick:
- Multi-Stockwerk-Kartierung; Einrichten von No-Go-Areas
- 180 qm Reinigungsleistung
- Twin Turbine Technologie (ideal zur Tierhaarentfernung)
- BoostIQ™ Technologie erhöht automatisch die Saugleistung bei verschiedenen Oberflächen
Preis: 429,99 Euro bei eufy oder für denselben Preis direkt bei Amazon
Fazit: Wer ein gutes Ergebnis beim Saugen erwartet, der macht mit dem eufy RoboVac X8 Hybrid alles richtig. Das Wischergebnis kann man aber nicht mit richtigem Wischen gleichsetzen.
ZACO V85 Saugroboter mit Wischfunktion
Der ZACO V85 Saugroboter überzeugt vor allem durch seine verschiedenen Bedienungsmöglichkeiten. Je nach Belieben kann er durch eine Fernbedienung, eine App, Sprachsteuerung oder direkt am Gerät bedient werden. Der weitere Pluspunkt, den es hervorzuheben gilt: Das Modell ist das flachste in unserem Test und kann dank seiner Höhe von nur 8 cm problemlos unter Schränken oder Betten saugen und wischen. Zusätzlich helfen zwei Seitenborsten, auch Ecken zu reinigen. Auch dieses Modell hat eine integrierte Wischfunktion, diese funktioniert allerdings nicht parallel zum Saugen, sondern stattdessen. Der im Vergleich günstigere Preis entschuldigt dies jedoch.
Die Vor- und Nachteile im Überblick:
- i-Move Navigationstechnologie; Zonenreinigung durch InvisibleWall-Sender
- Bedienung auch direkt am Gerät möglich
- Saugleistung an Oberfläche und Verschmutzung anpassbar
- nur 8 cm Höhe, kommt damit unter viele Möbel
- Saugen und Wischen nicht zeitgleich möglich
Preis: 229,99 Euro bei Amazon
Fazit: Dadurch, dass man nicht gleichzeitig saugen und wischen kann, braucht man zum Putzen mit diesem Modell natürlich deutlich mehr Zeit. Dafür hat der ZACO V85 den Vorteil, dass er auch offline genutzt werden kann und überzeugt mit einem guten Preis.
Was zeichnet einen guten Saugroboter aus?
Saugroboter ist nicht gleich Saugroboter. Genau, wie sich die einzelnen Modelle im Preis unterscheiden, weichen sie auch in den Funktionen und in der Leistung teils stark voneinander ab. So sollte man neben der guten Saugleistung an sich darauf achten, über welche Modi der Saugroboter verfügt. Saugt er nur auf großen Flächen gut oder kommt er auch bis in die Ecken? Hat er besondere Features wie eine App-Steuerung oder eine Wischfunktion? Oder lassen sich auch Tierhaare problemlos aufsaugen? Alles wichtige Fragen.
Bildquelle: Unsplash / Kowon vn
Hat dir "Saugroboter Test 2023: Welcher ist der beste für deine Bedürfnisse?" gefallen? Dann hinterlasse uns ein Like oder teile unseren Artikel. Wir freuen uns über dein Feedback - und natürlich darfst du uns gerne auf Facebook, Pinterest, Instagram, TikTok, Flipboard und Google News folgen.