1. desired
  2. Lifestyle
  3. Persönlichkeit
  4. Was es über deine Persönlichkeit aussagt, wenn du früh sprechen konntest

Psychologie

Was es über deine Persönlichkeit aussagt, wenn du früh sprechen konntest

Persönlichkeit früh sprechen
© Getty Images/Rodin Eckenroth, desired

Manche Kinder fangen früher an zu sprechen, manche später. Beides ist vollkommen okay, kann jedoch schon früh Aufschluss über die Persönlichkeit eines Menschen geben. Du hast selbst früh angefangen oder dein Kind plappert schon sehr zeitig und du fragst dich, was das bedeuten könnte? Wir verraten es dir.

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

5 spannende Persönlichkeitsmerkmale von frühen Sprecher*innen

Die ersten Worte eines Kindes sind für Eltern oft ein magischer Moment. Sehnlichst wird das erste „Mama“ oder „Papa“ erwartet, wann ein Kind jedoch anfängt zu sprechen, entscheidet es schließlich ganz alleine. Vor allem Sprünge zwischen einzelnen Wörtern und ersten Sätzen sind sehr individuell. Während die meisten Kinder zwischen 12 und 18 Monaten ihre ersten verständlichen Wörter sprechen und beginnen, sie aneinanderzureihen, gibt es immer wieder kleine Plaudertaschen, die auch schon deutlich früher loslegen. Falls du zu diesen gehörst oder deine Eltern dir erzählt haben, dass du besonders früh gesprochen hast, ist das kein Zufall. Frühe Sprachentwicklung kann tatsächlich Hinweise auf bestimmte Persönlichkeitsmerkmale geben, die dich auch heute noch prägen.

Anzeige

Wenn du früh gesprochen hast, bist du ...

  • ... kommunikativ und sozial: Wer schon früh das Bedürfnis hatte, sich verbal mitzuteilen, zeigt auch später ein besonders kommunikatives und soziales Verhalten. Das muss nicht gleich bedeuten, dass du auch extrovertiert bist, jedoch spricht es vor allem dafür, dass Kommunikation über Sprache für dich ein wichtiges Mittel ist, um dich anderen Menschen verbunden zu fühlen. Sowohl privat als auch im Beruf kann dir das weiterhelfen.
  • ... interessiert und neugierig: Frühe Sprecher*innen sind oft besonders neugierig und aufmerksam. Um sprechen zu können, muss man zunächst viel zuhören und beobachten. Wenn du früh gesprochen hast, warst du vermutlich schon als Baby und Kleinkind sehr interessiert an dem, was um dich herum passierte. Diese Neugier und Aufmerksamkeit für Details sind Eigenschaften, die sich oft bis ins Erwachsenenalter halten. Du bemerkst Dinge, die andere übersehen, und stellst gerne Fragen. Du kannst dich leicht in Gesprächssituationen hineinfühlen und bist vielleicht sogar gut darin, anderen zuzuhören, weil du den Austausch schätzt.
  • ... emotional intelligent: Sprache ist nicht nur ein Werkzeug zur Kommunikation, sondern auch ein Mittel, um Gefühle klar und deutlich auszudrücken. Kinder, die früh sprechen, haben oft schon sehr früh ein Gespür für emotionale Nuancen entwickelt. Sie können ihre eigenen Bedürfnisse und Gefühle besser artikulieren und auch die Emotionen anderer gut wahrnehmen. Diese emotionale Intelligenz ist ein wertvolles Gut, das dir in zwischenmenschlichen Beziehungen zugutekommt. Wenn du also früh angefangen hast zu sprechen, könntest du in einer Partnerschaft die perfekte Ergänzung für einen Menschen sein, dem emotionale Intelligenz fehlt, weil er sie vielleicht nie vermittelt bekommen hat.
  • ... schnell darin, Dinge zu verstehen: Eine besonders frühe Sprachentwicklung deutet häufig auf eine generell schnelle Auffassungsgabe hin. Du konntest schon als Kind komplexe Zusammenhänge zwischen Worten, Bedeutungen und Situationen herstellen. Diese Fähigkeit, Informationen schnell zu verarbeiten und zu verknüpfen, ist ein Zeichen für geistige Flexibilität. Wahrscheinlich lernst du auch heute noch gerne neue Dinge und kannst dich schnell auf veränderte Situationen einstellen. Sie bereiten dir keine Angst, meistens empfindest du sogar Euphorie, wenn du dich an etwas Neues wagen kannst.
  • ... besonders willensstark: Kinder, die früh sprechen, wollen sich schon sehr früh mitteilen, um vor allem ihre Bedürfnisse klar ausdrücken zu können. Das kann auf einen starken Willen und eine ausgeprägte Selbstbestimmung hindeuten. Du wusstest vermutlich schon als Kind ganz genau, was du wolltest und kommunizierst das seither sehr deutlich. Diese besondere Eigenschaft kann sich später als Durchsetzungsvermögen und Zielstrebigkeit im Erwachsenenalter zeigen.

20 Stars, die einen echt hohen IQ haben

20 Stars, die einen echt hohen IQ haben
Bilderstrecke starten (22 Bilder)
Anzeige

Bist du klüger, wenn du früh gesprochen hast?

Vielen frühen Entwicklungsschritten von Kindern werden eine möglicherweise besonders hohe Intelligenz nachgesagt. Besonders bei der sprachlichen Entwicklung glauben viele Menschen, ihr Kind müsse einen hohen IQ haben, wenn es sich so gut ausdrücken und Worte so früh schon im Kopf zusammenfügen kann. Doch ist das auch wirklich so? Das ist tatsächlich gar nicht so einfach zu beantworten, denn Intelligenz kann sich auf viele Bereiche beziehen. Jemand, der schlecht sprechen kann, kann zum Beispiel in logisch-mathematischen Zusammenhängen trotzdem besondere Fähigkeiten aufweisen und intelligenter sein, als andere.

Albert Einstein begann beispielsweise erst mit 3 Jahren zu sprechen und ist heute trotzdem einer der bedeutendsten Menschen durch seine Intelligenz auf einem speziellen Gebiet. Eine Studie der Universität Harvard fand zwar beispielsweise heraus, dass ein gewisser Zusammenhang zwischen früher sprachlicher Entwicklung und späteren guten schulischen Leistungen bestehe, vor allem äußere Einflüsse wie die Umwelt und Förderung allerdings viel ausschlaggebender seien. In der Studie heißt es: „Die Anzahl der wechselseitigen Gespräche zwischen Erwachsenen und Kindern in der frühen Entwicklung erklärte einen signifikanten Anteil an IQ und Sprachfähigkeiten.“ Kinder, die früh sprechen, seien also nicht automatisch intelligentere Menschen, sondern erst die Förderung würde ihre Intelligenz nachhaltig beeinflussen.