Versicherungen begleiten uns durch verschiedene Lebensphasen – doch welche sind wirklich notwendig und welche eher überflüssig? Die Vielfalt an Versicherungsprodukten kann überwältigen und das Budget unnötig belasten. Welche Versicherungen also wirklich unverzichtbar sind und auf welche du getrost verzichten kannst, erfährst du hier.
- 1.Diese Versicherungen gehören zum Basisschutz
- 2.Haftpflichtversicherung: Der absolute Grundschutz
- 3.Berufsunfähigkeitsversicherung: Existenzsicherung für Arbeitnehmende
- 4.Hausratversicherung: Schutz für dein Hab und Gut
- 5.Risikolebensversicherung: Absicherung der Familie
- 6.Diese Versicherungen sind (teilweise) Pflicht
- 6.1.KFZ-Versicherung: Pflicht für alle Autofahrer*innen
- 6.2.Tierhalterhaftpflichtversicherung
- 6.3.Wohngebäudeversicherung
- 7.Krankenversicherung: Diese Möglichkeiten hast du
- 8.Welche Versicherungen du getrost weglassen kannst
Diese Versicherungen gehören zum Basisschutz
Die Auswahl der richtigen Versicherungen hängt stark von deiner individuellen Lebenssituation ab. Singles ohne Kinder benötigen einen anderen Versicherungsschutz als Familien. Dennoch gibt es einige Versicherungen, die nahezu jeder Mensch haben sollte. Diese sichern existenzielle Risiken ab und schützen vor finanziellen Katastrophen, die im schlimmsten Fall den persönlichen Ruin bedeuten könnten. Welche das sind, erklären zum Beispiel die Sparkasse oder Verbraucherzentrale – wir fassen die wichtigsten hier für dich zusammen:
- Krankenversicherung (in Deutschland Pflicht)
- Haftpflichtversicherung
- Hausratversicherung
- Berufsunfähigkeitsversicherung
- Risikolebensversicherung
- KFZ-Versicherung
- Tierhalterhaftpflichtversicherung
Haftpflichtversicherung: Der absolute Grundschutz
Die private Haftpflichtversicherung steht an erster Stelle der unverzichtbaren Versicherungen. Sie greift, wenn du anderen Personen einen Schaden zufügst – sei es aus Versehen oder durch Unachtsamkeit. Ohne diesen Schutz müsstest du für Schäden unbegrenzt mit deinem gesamten Vermögen und künftigen Einkommen haften. Typische Schadensfälle sind:
- Dein Kind wirft beim Spielen einen Blumentopf vom Balkon und trifft ein Auto
- Du beschädigst unbeabsichtigt eine teure Vase bei Freunden
- Beim Fahrradfahren verursachst du einen Unfall mit Verletzten
Wichtig bei der Haftpflichtversicherung ist eine ausreichend hohe Deckungssumme von mindestens 10 Millionen Euro. Die Kosten liegen bei etwa 50 bis 80 Euro jährlich für Einzelpersonen und 70 bis 100 Euro für Familien – ein überschaubarer Betrag für den umfassenden Schutz, den diese Versicherung bietet.
Gut zu wissen: „Zudem muss nicht jeder oder jede einen eigenen Vertrag abschließen: Auch wer über seine Erziehungsberechtigten oder seine Partnerin oder seinen Partner mitversichert ist, ist gut abgesichert“, informiert die Sparkasse.
Berufsunfähigkeitsversicherung: Existenzsicherung für Arbeitnehmende
Die zweite essenzielle Versicherung ist die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU). Statistisch gesehen wird jede*r vierte Arbeitnehmer*in im Laufe des Lebens berufsunfähig. Die staatliche Erwerbsminderungsrente fällt oft viel zu gering aus, um den Lebensstandard zu halten. Eine gute BU sollte:
- Mindestens 60 Prozent deines Nettoeinkommens absichern
- Bis zum Renteneintrittsalter laufen
- Möglichst wenige Ausschlüsse enthalten
Früh dran sein (und gesund sein) lohnt sich! Je früher du eine BU abschließt, desto günstiger sind die Beiträge. Wer gesundheitliche Vorbelastungen hat, sollte sich nach Alternativen wie der Grundfähigkeitsversicherung oder Erwerbsunfähigkeitsversicherung erkundigen.
Hausratversicherung: Schutz für dein Hab und Gut
Die Hausratversicherung schützt dein gesamtes bewegliches Eigentum – vom Sofa über Elektronik bis hin zu Kleidung und Schmuck. Sie greift bei Schäden durch:
- Feuer
- Leitungswasser
- Sturm und Hagel
- Einbruchdiebstahl
- Raub und Vandalismus
Besonders für Menschen mit wertvollem Hausrat ist diese Versicherung unverzichtbar. Ein wichtiger Tipp: Die Versicherungssumme sollte dem tatsächlichen Wert deines Hausrats entsprechen, um eine Unterversicherung zu vermeiden. Als Faustregel gilt: etwa 650 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche. Die Sparkasse fügt hinzu: „Außerdem können Sie sich über die Versicherung auch gegen grobe Fahrlässigkeit, etwa gegen die Folgen einer angelassenen Herdplatte, absichern. Auch Ihr Fahrrad wird auf Wunsch bei dieser Versicherung bedacht und bei Diebstahl ersetzt.“
Risikolebensversicherung: Absicherung der Familie
Für Familien und Menschen mit Kindern oder anderen finanziell abhängigen Personen ist die Risikolebensversicherung ein Muss. Sie zahlt im Todesfall eine vereinbarte Summe an die Hinterbliebenen, um deren finanzielle Zukunft abzusichern. Die Versicherungssumme sollte sich orientieren an:
- Ausstehenden Krediten (besonders Immobilienfinanzierung)
- Der Anzahl und dem Alter der Kinder
- Den laufenden Lebenshaltungskosten der Familie
Mit monatlichen Kosten von etwa 10 bis 30 Euro ist diese Versicherung vergleichsweise günstig, bietet aber eine enorme finanzielle Sicherheit für deine Liebsten.
Diese Versicherungen sind (teilweise) Pflicht
KFZ-Versicherung: Pflicht für alle Autofahrer*innen
Wer ein Auto besitzt, kommt um die KFZ-Haftpflichtversicherung nicht herum – sie ist gesetzlich vorgeschrieben. Und das aus gutem Grund: Im Straßenverkehr können schnell hohe Schäden entstehen, für die du als Fahrzeughalter*in haften müsstest.
Über die Pflichtversicherung hinaus empfiehlt die Sparkasse je nach Fahrzeugwert und persönlicher Situation auch eine Teil- oder Vollkaskoversicherung. Die Teilkasko greift bei Schäden durch Diebstahl, Brand, Sturm oder Wildunfälle, während die Vollkasko zusätzlich selbstverschuldete Unfälle abdeckt. Besonders bei neueren oder hochpreisigen Fahrzeugen ist der umfassendere Schutz sinnvoll.
Tierhalterhaftpflichtversicherung
Wer Hunde, Pferde oder andere größere Tiere hält, sollte unbedingt eine Tierhalterhaftpflichtversicherung abschließen. In vielen Bundesländern ist sie für Hundehalter*innen sogar gesetzlich vorgeschrieben. Die Versicherung funktioniert ähnlich wie die private Haftpflichtversicherung, deckt aber Schäden ab, die dein Tier verursacht.
Die Kosten liegen je nach Tierart und gewähltem Tarif zwischen 60 und 150 Euro pro Jahr. Im Vergleich zu möglichen Schadensersatzforderungen, die schnell in die Zehntausende gehen können, ist das eine lohnende Investition. Wichtig: Katzen und Kleintiere wie Hamster oder Kaninchen sind in der Regel durch die private Haftpflichtversicherung abgedeckt.
Wohngebäudeversicherung
Wenn du eine eigene Immobilie besitzt, ist die Wohngebäudeversicherung unverzichtbar. Während die Hausratversicherung den beweglichen Besitz schützt, sichert die Wohngebäudeversicherung das Gebäude selbst ab – von der Grundmauer bis zum Dach.
Laut Sparkasse gehört diese Versicherung zu den wichtigsten finanziellen Absicherungen für Immobilienbesitzer*innen, da Gebäudeschäden schnell existenzbedrohende Kosten verursachen können. Gerade im Zuge des Klimawandels und zunehmender Extremwetterereignisse rät die Sparkasse, besonders auf einen ausreichenden Elementarschadenschutz zu achten.
Krankenversicherung: Diese Möglichkeiten hast du
Die Krankenversicherung ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben und bildet die Grundlage deiner Gesundheitsvorsorge. Der Sparkasse zufolge ist sie eine der wichtigsten Absicherungen überhaupt, da Krankheitskosten ohne Versicherungsschutz schnell existenzbedrohend werden können. Du hast grundsätzlich zwei Optionen:
Gesetzliche Krankenversicherung (GKV):
- Bietet eine solide Grundversorgung nach dem Solidarprinzip
- Beiträge richten sich nach deinem Einkommen, nicht nach deinem Gesundheitszustand
- Familie (Ehepartner*innen ohne eigenes Einkommen und Kinder) ist kostenfrei mitversichert
- Einheitliche Leistungen für alle Versicherten
Private Krankenversicherung (PKV):
- Individuelle Tarifgestaltung je nach Bedarf und Budget
- Beiträge richten sich nach Gesundheitszustand, Alter und gewähltem Leistungsumfang
- Oft umfangreichere Leistungen (Chefarztbehandlung, Einbettzimmer, alternative Heilmethoden)
- Jedes Familienmitglied muss separat versichert werden
Wer bestimmte Vorerkrankungen hat oder regelmäßig Medikamente benötigt, sollte laut Sparkasse besonders auf einen guten Krankenversicherungsschutz achten und sich individuell beraten lassen, um Versorgungslücken zu vermeiden. Außerdem kann die gesetzliche Krankenversicherung durch sinnvolle Zusatzversicherungen ergänzt werden, besonders in diesen Bereichen:
- Zahnzusatzversicherung: Hochwertige Zahnbehandlungen können mehrere tausend Euro kosten
- Krankenhausversicherung: Für Wahlleistungen wie Chefarztbehandlung oder Einbettzimmer
- Auslandsreisekrankenversicherung: Unerlässlich bei Reisen außerhalb Deutschlands, da die gesetzliche Krankenversicherung im Ausland oft nicht oder nur begrenzt leistet
Welche Versicherungen du getrost weglassen kannst
Während die genannten Versicherungen zum Grundschutz gehören, gibt es auch Policen, die für die meisten Menschen verzichtbar sind:
- Handyversicherung: Die hohen Beiträge stehen meist in keinem guten Verhältnis zum Wert des Geräts
- Reisegepäckversicherung: Oft sind Wertsachen auf Reisen bereits durch die Hausratversicherung geschützt
- Brillenversicherung: Lohnt sich nur bei sehr teuren Sehhilfen
- Ausbildungsversicherung für Kinder: Besser ist ein regelmäßiges Sparen in flexible Anlageformen
Bei der Auswahl deiner persönlichen Versicherungen solltest du immer deine individuellen Bedürfnisse und Lebensumstände berücksichtigen. Ein Beratungsgespräch bei einer Bank, Versicherung oder einem unabhängigen Versicherungsberater oder -beraterin kann helfen, die richtige Entscheidung zu treffen.