Wenn man frisch verliebt ist, will man sein Glück meistens unbedingt mit allen teilen. Und vor allem hofft man, dass die eigenen Freund*innen den neuen Crush genauso toll finden, wie man selbst. Logisch, immerhin sind sowohl Friends als auch der neue Partner oder die neue Partnerin wichtige Säulen im Leben. Doch was, wenn die eine Seite die andere so gar nicht abkann?
Warst du vielleicht schon mal in dieser Situation? Oder hast du aktuell irgendwie so ein Gefühl? Denn während es natürlich einige Freund*innen gibt, die sofort mit der Sprache rausrücken und ihre Bedenken offen äußern, halten andere diese eher zurück – aus Höflichkeit, um Konflikte zu vermeiden oder vielleicht auch einfach, weil sie dich nicht verletzen möchten. Doch ihre Körpersprache oder ihr Verhalten verraten am Ende trotzdem mehr über ihre wahren Gefühle, als sie vielleicht denken ...
#1
Sie stellen keine persönlichen Fragen mehr
Früher haben deine Freund*innen immer nachgefragt, wie es dir geht, was du erlebt hast oder welche Pläne du hast. Seit du mit deinem Partner oder deiner neuen Partnerin zusammen bist, bleiben diese interessierten Nachfragen aber plötzlich mehr und mehr aus. Besonders, wenn es um eure gemeinsame Zeit geht. Statt „Wie war euer Wochenende? Was haben du und XY gemacht?“ hörst du eher oberflächliche Kommentare. Dieses Verhalten kann darauf hindeuten, dass sie sich bewusst von Gesprächen über deine neue bessere Hälfte fernhalten, weil sie nichts Positives zu sagen haben.
#2
Gruppenaktivitäten finden plötzlich ohne euch statt
Deine Friends organisieren Treffen, zu denen du nicht eingeladen wirst? Oder zu denen nur du kommen sollst, nicht aber dein neuer Crush? Das ist ein deutliches Warnsignal. Auch wenn sie es mit Ausreden wie „Das ist nur ein kleiner Kreis“ oder „Wir dachten, ihr seid beschäftigt“ rechtfertigen, steckt oft mehr dahinter. Möglicherweise fühlen sie sich unwohl in seiner oder ihrer Gegenwart oder befürchten, dass die Gruppendynamik leidet, wenn der unerwünschte Gast mit dabei ist.
#3
Ihre Körpersprache verändert sich
Wenn du die Vermutung hast, dass deine Herzmenschen deinen neuen Freund oder deine neue Freundin nicht mögen, achte mal auf nonverbale Signale. Werden die Umarmungen zur Begrüßung zum Beispiel kürzer, wenn dein Partner oder deine Partnerin dabei ist? Wirken deine Freund*innen angespannt oder suchen sie weniger Blickkontakt? Körpersprache lügt selten. Auch wenn jemand höflich lächelt, können verschränkte Arme, ein steifer Gang oder das Vermeiden von direkter Interaktion verraten, dass sich deine Liebsten in seiner oder ihrer Gegenwart nicht wohlfühlen.
#4
Sie wechseln das Thema, wenn du von ihm/ ihr schwärmst
Du erzählst begeistert von eurem letzten Date oder einem süßen Moment mit deinem Partner bzw. deiner Partnerin und plötzlich lenkt jemand das Gespräch in eine völlig andere Richtung. Oder du bemerkst, dass deine Freund*innen bei solchen Erzählungen eher neutral reagieren, anstatt sich mit dir zu freuen. Wenn Menschen jemanden mögen, teilen sie ihre Begeisterung normalerweise auch offen mit. Bleibt diese positive Resonanz allerdings aus, kann auch das ein Hinweis darauf sein, dass sie deinen Partner oder deine Partnerin eher kritisch sehen.
#5
Sie erwähnen oft „die Zeit davor“
„Weißt du noch, wie lustig es früher immer war?“ oder „Früher haben wir viel öfter solche Sachen gemacht“ ... Wenn deine Freund*innen häufig nostalgisch werden und die Zeit VOR deiner Beziehung verklären, kann das mehr als nur ein Schwelgen in Erinnerungen sein. Möglicherweise wollen sie dir damit nämlich durch die Blume sagen, dass sich eure gemeinsame Zeit seit deiner Partnerschaft irgendwie negativ verändert hat und dass das eben hauptsächlich an deinem neuen Partner oder deiner neuen Partnerin liegt.
#6
Sie geben nur oberflächliche Antworten auf Beziehungsfragen
Fragst du deine Freund*innen um Rat bezüglich deiner Beziehung oder erzählst von Problemen, antworten sie eher knapp und allgemein? Statt konkreter Unterstützung hörst du Phrasen à la „Das musst du selbst wissen“ oder „Jede Beziehung ist anders“. Normalerweise geben gute Freund*innen aber ehrliches Feedback. Heißt: Wenn sie sich plötzlich zurückhalten, könnte es daran liegen, dass sie befürchten, ihre wahre Meinung über die neue Person in deinem Leben preisgeben zu müssen.
Denk daran:
Entdeckst du mehrere dieser Anzeichen, bedeutet das nicht automatisch, dass deine Freund*innen mit ihren negativen Gefühlen richtig liegen oder dass du dich zwischen ihnen und deinem Partner bzw. deiner Partnerin entscheiden musst. Vielmehr ist es eine Gelegenheit, innezuhalten und die Situation noch einmal genau anzuschauen. Sprich deine Beobachtungen also einfach behutsam an. Gute Freund*innen sollten schließlich ehrlich ihre Meinung teilen dürfen, aber natürlich immer auf eine Art und Weise, die respektvoll und wohlwollend ist.
Und wer weiß, vielleicht klärt sich danach ja schon vieles auf. Manchmal sind solche Anzeichen nämlich auch das Ergebnis von Missverständnissen oder Eifersucht, weil du gerade mehr Zeit in deine Beziehung investierst als in eure Freundschaft. Auf der anderen Seite kann es natürlich aber auch sein, dass deine Friends etwas sehen, was du durch deine rosarote Brille nicht siehst. Nimm ihre Perspektive also ernst, auch wenn es dir vielleicht schwerfällt, darüber nachzudenken.
Trotzdem gilt am Ende natürlich: Es ist dein Leben und damit auch deine Entscheidung, für wen du darin Platz machst und für wen nicht. Heißt: Natürlich kannst du dir die Sorgen deiner Freund*innen anhören und darüber reflektieren, aber am Ende solltest du auf dein eigenes Bauchgefühl und deinen Verstand hören. Nur du kannst wissen, was sich für dich richtig anfühlt – und was du von einer Beziehung und einer Freundschaft erwartest.
Schon mal Journaling probiert?
Gerade, wenn es darum geht, Gefühle und Gedanken zu sortieren, kann Journaling helfen und Klarheit bringen. Mehr Infos darüber bekommst du im Video.
Und wenn du direkt loslegen willst, können wir dir dieses 6-Minuten-Tagebuch ans Herz legen: