Der Start in den Tag bestimmt, wie der Rest verläuft. Während einige direkt nach dem Aufwachen voller Energie und Konzentration sind, fühlen sich andere müde und planlos. Besonders kluge Köpfe haben dabei eine Gemeinsamkeit: Sie verzichten morgens bewusst auf bestimmte Gewohnheiten, die ihre geistige Leistungsfähigkeit bremsen könnten. Diese sechs Dinge solltest du deshalb besser vermeiden, wenn du dein mentales Potenzial voll entfalten möchtest:
#1
Sofort zum Smartphone greifen
Intelligente Menschen widerstehen dem Drang, als Erstes nach dem Aufwachen zu ihrem Handy zu greifen. Sie wissen, dass der sofortige Konsum von Nachrichten, E-Mails und Social Media das Gehirn überstimuliert und den natürlichen Übergang vom Schlaf- in den Wachzustand stört. Stattdessen gönnen sie sich bewusst eine handyfreie Zeit, um ihre Gedanken zu ordnen und den Tag ruhig zu beginnen.
#2
Wichtige Entscheidungen unter Zeitdruck treffen
Kluge Menschen vermeiden es, morgens hastig wichtige Entscheidungen zu fällen. Sie wissen, dass das Gehirn nach dem Aufwachen Zeit braucht, um vollständig „hochzufahren“. Entscheidungen, die unter Zeitdruck am Morgen getroffen werden, sind oft nicht durchdacht und können den ganzen Tag negativ beeinflussen. Intelligente Menschen bereiten deswegen wichtige Entscheidungen schon am Vorabend vor oder verschieben sie auf später am Tag.
#3
Negatives Gedankenkarussell zulassen
Intelligente Menschen erkennen schnell, wenn sie in negative Gedankenmuster verfallen und stoppen diese bewusst. Sie wissen, dass das Gehirn morgens besonders empfänglich für Stimmungen ist und negative Gedanken den ganzen Tag überschatten können. Statt sich in Sorgen oder Selbstzweifeln zu verlieren, lenken sie ihre Aufmerksamkeit auf positive Aspekte oder konkrete Lösungsansätze.
Journaling: Darum solltest du es unbedingt mal probieren!
Tagebuch schreiben kann genauso befreiend sein wie ein Gespräch mit dem besten Freund oder der besten Freundin. Du kannst deine aktuellen Highlights, aber auch deine Sorgen und Ängste teilen. Wenn du es bisher noch nicht ausprobiert hast oder der Meinung bist, dass ein Tagebuch nur etwas für Teenager ist, zeigen wir dir Gründe, damit jetzt doch noch zu starten.
#4
Komplexe Aufgaben ohne Vorbereitung angehen
Menschen mit hoher Intelligenz stürzen sich nicht unvorbereitet in komplexe Aufgaben. Sie verstehen, dass das Gehirn morgens zwar leistungsfähig ist, aber trotzdem eine gewisse Aufwärmzeit benötigt. Statt direkt mit der schwierigsten Aufgabe zu beginnen, starten sie mit einfacheren Tätigkeiten und steigern sich langsam. Das hilft dem Gehirn, sich optimal zu aktivieren.
#5
Sich mit anderen vergleichen
Intelligente Menschen beginnen den Tag nicht damit, sich mit anderen zu vergleichen – sei es in sozialen Medien, im Beruf oder im Privatleben. Sie wissen, dass Vergleiche oft zu Unzufriedenheit und Selbstzweifeln führen und die eigene Motivation schwächen können. Stattdessen konzentrieren sie sich auf ihre eigenen Ziele und Fortschritte.
#6
Multitasking betreiben
Obwohl viele Menschen glauben, dass Multitasking produktiv ist, vermeiden es intelligente Menschen morgens bewusst. Sie wissen, dass das Gehirn nicht wirklich multitaskingfähig ist und dass das ständige Wechseln zwischen Aufgaben die Konzentration schwächt und Fehler fördert. Stattdessen widmen sie sich einer Sache und geben ihr ihre volle Aufmerksamkeit.
Ein Fokus-Timer hilft dir dabei, dich vollständig auf eine Aufgabe zu konzentrieren.
Praktische Tipps für einen ruhigen und entspannten Morgen
Ein intelligenter Morgen beginnt oft bereits am Vorabend. Bereite wichtige Entscheidungen vor, lege deine Kleidung bereit und schaffe eine ruhige, aufgeräumte Umgebung für den nächsten Tag. Entwickle eine Morgenroutine, die zu dir passt und die du realistisch umsetzen kannst.
Denk daran: Es geht nicht darum, perfekt zu sein, sondern bewusste Entscheidungen zu treffen, die deine geistige Leistungsfähigkeit fördern. Kleine Veränderungen in deiner Morgenroutine können einen großen Unterschied für deinen ganzen Tag machen. Experimentiere mit verschiedenen Ansätzen und finde heraus, was für dich am besten funktioniert.
Eltern, die diese 5 Dinge tun, haben morgens weniger Stress
Das Frühstück muss schnell auf den Tisch, die Schuhe scheinen spurlos verschwunden und die Zeit rennt. Stress pur! Doch manche Eltern starten entspannt in den Tag – wie machen sie das? Oft sind es kleine, aber effektive Routinen, die den Morgen wesentlich gelassener gestalten.