1. desired
  2. Themen
  3. Selbstreflexion

Selbstreflexion

Selbstreflexion
© Getty Images/VSFP
Selbstreflexion ist die bewusste Auseinandersetzung mit den eigenen Gedanken, Gefühlen, Verhaltensweisen und Motivationen. Es geht darum, einen Schritt zurückzutreten und ehrlich zu betrachten, wer du bist, was dich antreibt und wie du auf andere wirkst. Diese Form der Selbstbetrachtung hilft dir dabei, dich besser kennenzulernen, deine Stärken und Schwächen zu erkennen und bewusstere Entscheidungen zu treffen.
Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Selbstreflexion

Regelmäßige Selbstreflexion kann dein Leben nachhaltig verbessern: Du entwickelst ein tieferes Verständnis für deine eigenen Muster, erkennst destruktive Gewohnheiten früher und kannst gezielter an dir arbeiten. Außerdem stärkst du deine emotionale Intelligenz und verbesserst deine zwischenmenschlichen Beziehungen, weil du besser verstehst, wie dein Verhalten auf andere wirkt.

Wie mache ich eine Selbstreflexion?

Der Einstieg in die Selbstreflexion ist einfacher, als du vielleicht denkst. Schaffe dir zunächst bewusst Zeit und Ruhe. Etwa 10 bis 15 Minuten täglich reichen bereits aus. Stelle dir dabei ehrliche Fragen zu deinem Tag, deinen Reaktionen und Gefühlen. Wichtig ist, dass du ohne Bewertung oder Selbstkritik vorgehst, sondern einfach nur beobachtest und wahrnimmst.

Eine bewährte Methode ist das Führen eines Reflexionstagebuchs. Schreibe am Ende des Tages auf, was dich beschäftigt hat, wie du dich verhalten hast und warum. Du kannst dich fragen: „Was ist heute gut gelaufen?“, „Wo habe ich anders reagiert, als ich wollte?“ oder „Was habe ich über mich gelernt?“. Auch die Meditation oder ruhige Spaziergänge können wertvolle Momente der Selbstbesinnung sein.

Ist Selbstreflexion ein Zeichen von Intelligenz?

Ja, Selbstreflexion wird tatsächlich mit höherer Intelligenz in Verbindung gebracht werden. Allerdings nicht nur mit der klassischen kognitiven Intelligenz, sondern besonders mit der emotionalen Intelligenz. Menschen, die regelmäßig über sich selbst nachdenken, zeigen oft eine größere Selbstwahrnehmung, bessere Selbstregulation und mehr Empathie für andere.

Studien belegen, dass selbstreflektierte Personen bessere Entscheidungen treffen und erfolgreicher in zwischenmenschlichen Beziehungen sind. Sie können ihre eigenen Schwächen erkennen und daran arbeiten, während sie gleichzeitig ihre Stärken gezielter einsetzen. Allerdings ist wichtig zu verstehen, dass Selbstreflexion eine Fähigkeit ist, die jeder erlernen und entwickeln kann – sie ist kein angeborenes Talent, sondern eine Gewohnheit.

Selbstreflexion Methoden

Es gibt verschiedene bewährte Methoden für die Selbstreflexion, die du je nach Typ und Situation anwenden kannst.

  • Das Journaling ist besonders effektiv: Schreibe täglich deine Gedanken, Gefühle und Erkenntnisse auf.
  • Die SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken) hilft dir, dich selbst strategisch zu betrachten.
  • Auch Meditation und Achtsamkeitsübungen schaffen Raum für innere Einsichten.
  • Eine weitere kraftvolle Methode ist das Feedback einholen: Frage vertraute Personen, wie sie dich wahrnehmen und vergleiche das mit deiner Selbsteinschätzung.
  • Die 360-Grad-Reflexion bezieht verschiedene Lebensbereiche mit ein – von Beruf über Beziehungen bis hin zu persönlichen Zielen.
  • Regelmäßige Selbstgespräche oder das Stellen gezielter Fragen wie „Was würde ich machen, wenn keine Grenze gäbe?“ können ebenfalls wertvolle Erkenntnisse liefern.

Weitere Inhalte zum Thema

Anzeige