5 Fakten über Lidl, die ihr nicht kanntet Abonniere uns
auf YouTube

Mindestens einmal pro Woche schlendern wir für den Wocheneinkauf durch den Supermarkt. Was wo steht, welche Produkte es gibt – alles längst bekannt. Aber wer steckt eigentlich hinter Discountern wie Lidl? Im Video zeigen wir dir fünf überraschende Fakten über den Supermarkt und seinen Gründer, die du bestimmt noch nicht kanntest.

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Das wusstest du über Lidl garantiert noch nicht:

Fakt 1: Lidl sollte ursprünglich gar nicht Lidl heißen. Unternehmensgründer Dieter Schwarz wollte mit seinem eigenen Nachnamen lieber nicht in Verbindung mit dem Begriff „Schwarzmarkt“ gebracht werden. Also kaufte er die Namensrechte für „Lidl“ seinem ehemaligen Partner Ludwig Lidl ab – für damals 1.000 D-Mark. So entstand der Name, den heute jeder kennt.

Fakt 2: Dieter Schwarz gilt als einer der geheimnisvollsten Unternehmer Deutschlands. Der Lidl-Gründer meidet die Öffentlichkeit komplett. Um seine Anonymität zu wahren, verzichtete er sogar auf die Verleihung einer Wirtschaftsmedaille – nur weil er dafür hätte fotografiert werden müssen.

Fakt 3: Auch mobil macht Lidl Eindruck. 2014 tauchte der Discounter auf dem Hurricane-Festival auf – mit einem großen, blauen Zelt. Die Festivalbesucher strömten in Massen hinein, um sich dort mit Snacks und Alltagsartikeln einzudecken. Das Konzept kam so gut an, dass das Lidl-Zelt für viele zum Festival-Highlight wurde.

Fakt 4: Ein eher ungewöhnliches Geschenk: Dieter Schwarz soll seiner Frau zum Geburtstag eine eigene Lidl-Filiale geschenkt haben. Keine Reise, kein Schmuck – sondern gleich ein ganzes Geschäft. Ob sie sich darüber gefreut hat, bleibt offen.

Fakt 5: Auch im Bereich Beauty kann Lidl punkten. Die Eigenmarke Cien bietet eine große Auswahl an Pflegeprodukten – und überzeugt regelmäßig im Öko-Test. Damit zeigt Lidl: Günstig kann trotzdem gut sein.

Bildquelle Anzeigebild: IMAGO / Zoonar / Erich Teister