Ein erholsamer Schlaf beginnt mit dem richtigen Kopfkissen. Doch bei der riesigen Auswahl in Bettenfachgeschäften und Onlineshops verliert man schnell den Überblick. Welches Kopfkissen bietet wirklich guten Schlafkomfort und ist sein Geld wert? Öko-Test hat 20 Kopfkissen genauer unter die Lupe genommen und dabei eine überraschende Erkenntnis gewonnen: Ein hoher Preis garantiert keineswegs Spitzenqualität.
Von den 20 geprüften Kissen mit den Maßen 80 mal 80 Zentimeter erhielten elf die Note „gut“ – keines schaffte jedoch ein „sehr gut“. Die Preisspanne war dabei enorm und reichte von günstigen 10 Euro bis hin zu stolzen 139 Euro. Der Test stammt auf dem Oktober 2024; einige Modelle sind inzwischen sogar nochmal teurer geworden. Deshalb besonders erfreulich für alle, die nicht viel Geld ausgeben möchten: Auch günstige Kissen konnten die Tester*innen vollauf überzeugen.
Die besten Kopfkissen laut Öko-Test
Anders als man vielleicht denkt, haben sich die Expert*innen diesmal nicht aufs Ohr gehauen, sondern die Kissen auf ihre inneren Werte untersuchts. Ein besonderes Augenmerk fiel auf bedenklichen Inhaltsstoffe, die Verarbeitung und vor allem die Waschbeständigkeit. Wie gut machten sich die Kissen noch nach fünf Waschgängen und welche sind frei von Schadstoffen? Diese vier erhielten die Note „gut“ (die Reihenfolge hat nichts mit der Bewertung zu tun):
Günstiges Woolworth-Kissen überzeugt

Das „Belday Home Kopfkissen mit Polyester-Faserfüllung“ von Woolworth zählt zu den absoluten Testsiegern und kostet dabei nur 10 Euro. Etwas schade ist allerdings: Während Öko-Test in der Ausgabe 10/24 noch einen Preis von acht Euro angab, wurde das Produkt auf der Website des Händlers nun für zehn Euro beworben (Stand: 06/25). Außerdem ist das Kopfkissen nur vor Ort in Woolworth-Filialen erhältlich.
Im Praxistest zeigte das Kissen keine bedenklichen Inhaltsstoffe und überzeugte durch sein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Nach fünf Waschgängen waren lediglich eine leicht verzogene Naht sowie moderater Volumenverlust und geringe Klumpenbildung feststellbar – ein insgesamt „gutes“ Ergebnis für ein Kissen dieser Preisklasse.
Lidl-Kissen ebenfalls empfehlenswert
Ebenfalls mit „gut“ bewertet wurde das „Livarno Home Kopfkissen Tecfill“ von Lidl. Zwar ist dieses Modell derzeit nicht mehr erhältlich, doch wird es im Onlineshop durch das „LIVARNO home Kochfestes Kopfkissen“ ersetzt (Stand 27. Mai 2025). Das Lidl-Kissen konnte die Tester*innen in allen wichtigen Kategorien überzeugen und stellt eine weitere günstige Alternative für preisbewusste Käufer dar.
Bio-Kissen von Paradies

Im mittleren Preissegment konnte das „Paradies Softy Top medium Bio“ mit der Note „gut“ überzeugen. Mit 39,95 Euro (oft bei Amazon im Sale zu ergattern) ist es das einzige getestete Kissen mit einer besonderen Füllung aus Polyester und Bio-Baumwolle.
Auch dieses Modell verlor nach fünf Waschgängen etwas an Volumen, blieb jedoch in seiner Gesamtleistung stabil. Die Kombination aus nachhaltigen Materialien und gutem Schlafkomfort macht es zu einer soliden Wahl für umweltbewusste Schläfer*innen.
Premium-Bio-Kissen von Waschbär
Am oberen Ende der Preisskala befindet sich das „Waschbär Kissen Bio-Baumwolle“ mit 139,00 Euro (ursprünglich im Oktober noch 109,00 Euro). Trotz seines hohen Preises erhielt es die Note „gut“ und zeigt, dass auch im Premium-Segment empfehlenswerte Produkte zu finden sind.
Im Waschtest zeigte es einige Veränderungen: Es lief in der Länge ein, der Reißverschluss wurde in Mitleidenschaft gezogen und der Stoff zeigte eine wellige Struktur. Dennoch reichte es für eine gute Gesamtbewertung.
Kopfkissen im Check: So hat Öko-Test geprüft
Für ihren aktuellen Kopfkissen-Test 2024 untersuchte Öko-Test 20 Modelle aus verschiedenen Quellen – von Bettenfachgeschäften über Kaufhäuser bis hin zu Discountern und Onlineshops. Ausgewählt wurden überwiegend Kissen mittlerer Höhe, die sich sowohl für Rücken- als auch für Seitenschläfer*innen eignen.
17 Kissen waren mit waschbarer Füllung aus Polyester oder Polyester/Lyocell ausgestattet. Drei Modelle enthielten Bio-Baumwolle oder Lyocell – bei diesen war nur der Bezug waschbar. Lyocell ist übrigens eine weiche, atmungsaktive Faser auf Holzbasis und gilt als besonders umweltfreundlich. In unabhängigen Laboren wurden die Produkte auf gesundheitlich oder ökologisch bedenkliche Stoffe analysiert, darunter optische Aufheller, lösliches Antimon, halogenorganische Verbindungen, Flammschutzmittel, Formaldehyd und Nickel. In keinem Fall wurden belastende Rückstände festgestellt.
Zusätzlich prüften die Expertinnen und Experten die Waschbeständigkeit: Nach fünf Wasch- und Trockendurchgängen nach Herstellerangaben bewerteten Fachleute Formstabilität, Volumenverlust und Verarbeitung. Grundlage waren DIN-Normen sowie die Kriterien des Umweltzeichens Blauer Engel. Du willst mehr Infos? Die gesamten Testergebnisse kannst du mit einem kostenpflichtigen Abo hier nachlesen.