Wer Nagellack benutzt, kommt um Nagellackentferner kaum herum. Doch welches Produkt entfernt den Lack effektiv, ohne dabei die Gesundheit zu belasten? Öko-Test hat 23 acetonfreie Produkte überprüft und erfreuliche Ergebnisse im Gepäck: Viele sind mit Bestnote empfehlenswert, darunter auch günstige Varianten. Doch nicht alle Testkandidaten sind frei von Problemstoffen.
Im Test (05/25) wurden 23 als acetonfrei ausgelobte flüssige Nagellackentferner untersucht, darunter drei zertifizierte Naturkosmetikprodukte. Die Preisspanne ist groß: Das günstigste Produkt kostet umgerechnet auf 100 Milliliter nur 0,55 Euro, das teuerste 8,14 Euro. Besonders kritisch betrachteten die Tester*innen folgende Problemstoffe:
- Chemische UV-Filter
- Synthetischer Moschduft
- Galaxolid Diethylphthalat (DEP)
- Antioxidans BHT
- Aceton (trotz acetonfrei-Auslobung)
Die besten Nagellackentferner im Überblick
Wie erwähnt: Viele der getesteten Produkte konnten mit „sehr gut“ abschneiden. Zu den Testsiegern gehören Produkte aus der Drogerie, aber auch erfreulich günstige aus der Drogerie.
Artdeco Nagellackentferner (4,49 Euro/60 ml)
Douglas Nail Polish Remover (6,99 Euro/150 ml)
Isana Nagellackentferner (1,79 Euro/75 ml, Rossmann-Eigenmarke, online häufig ausverkauft)
Lacura Body Nagellackentferner classic (1,49 Euro/200 ml, Aldi-Eigenmarke, nicht online erhältlich)
Diese Produkte überzeugen mit guter Wirksamkeit und verzichten gleichzeitig auf bedenkliche Inhaltsstoffe. Sie beweisen, dass effektive Nagellackentferner auch ohne problematische Chemikalien auskommen können.
Testverlierer: Diese Markenprodukte fallen durch
Mit den Bewertungen „mangelhaft“ und „ungenügend“ schneiden ausgerechnet zwei Markenprodukte besonders schlecht ab:
- Maybelline Jade Nagellackentferner von Maybelline/L'Oreal (2,39 Euro pro 100 ml): „mangelhaft“
- OPI Polish Remover von Wella (8,14 Euro pro 100 ml): „ungenügend“
Das Labor fand in beiden Produkten gleich mehrere bedenkliche Stoffe. Als einzige im Test enthalten sie chemische UV-Filter, die laut Tierversuchen hormonell wirksam sein können. Auf die Frage, warum diese in einem Nagellackentferner überhaupt enthalten sein müssen, gaben die Hersteller laut Öko-Test keine Antwort.
Zudem wurde in beiden Produkten der künstliche Moschus-Duftstoff Galaxolid festgestellt. Er steht ebenfalls unter Verdacht, das Hormonsystem zu beeinträchtigen, ist giftig für Wasserorganismen und schwer abbaubar. Beim OPI-Produkt kommen außerdem noch BHT und Diethylphthalat ins Spiel – auch diese Substanzen stehen im Verdacht, den Hormonhaushalt zu beeinflussen. Zudem entdeckten die Tester*innen in zwei Produkten Aceton, obwohl diese als „acetonfrei“ beworben wurden.
Wusstest du, dass deine Nägel superviel über deine Gesundheit offenbaren können? Wir zeigen dir die wichtigsten Merkmale:
Tipps für gesunde Nägel trotz Nagellackentferner
„Ist die Haut zu trocken, ist ihre Schutzbarriere gestört, sodass schädliche Einflüsse von außen schlechter abgewehrt werden können. Lösungsmittel ist Lösungsmittel – das trocknet am Ende immer aus“, betont Dermatologin Professor Mirjana Maiwald gegenüber Öko-Test. Die Expertin warnt: Dadurch, dass Lösemittel entfetten, könne sogar auf Dauer auch eine Keratin-Granulation entstehen – also eine oberflächliche Veränderung der Keratinstruktur, die sich in Form von größeren weißen Flecken auf den Nägeln bemerkbar macht.
Deshalb ist bei der Verwendung von Nagellack beziehungsweise Nagellackentfernern immer Vorsicht geboten. Der Tipp der Dermatologin: Pausen einlegen. Außerdem: „Eine richtige Rückfettung würde ich aber eher nach dem Entfernen empfehlen“, sagt Maiwald. Eine Handcreme, beispielsweise mit hydratisierenden Stoffen wie Harnstoff oder Glycerin, sei eine gute Wahl (die besten Handcremes laut Öko-Test findest du hier.)
Mit den Top-Produkten und Tipps der Expertin gewappnet, stehen gesunden, schönen Nägeln also nicht mehr im Weg. Wenn du trotzdem ständig zu brüchigen Nägeln neigst, kann dir bestimmt einer dieser Nagelhärter, die allesamt Top-Bewertungen haben, weiterhelfen: