Der Anspruch an einen Föhn hat sich mit den Jahren stark verändert. Statt die Haare nur zu trocknen, soll er sie auch pflegen – und das in nur wenigen Minuten. Wir haben uns vier beliebte Haartrocknermodelle ganz genau angeguckt und sie in unseren Haartrockner Test 2023 geschickt. Das sind die Ergebnisse.
Mit dem richtigen Föhn verleihen wir unseren Haaren nicht nur wunderschönen Glanz, wir können morgens im Bad auch richtig Zeit sparen. Statt minutenlang zu versuchen, unser verstrubbeltes Haar zu durchkämmen, kann die Prozedur nämlich auch schnell und schonend ablaufen – man braucht nur den richtigen Föhn. In unserem Föhn Test haben wir verschiedene Modelle unter die Lupe genommen.
Welcher Föhn ist der beste?
Worauf muss ich bei einem Föhn achten? Eine wirklich wichtige Frage. Auf der Suche nach dem besten Haartrockner haben wir vier Modelle im Haarföhn Test auf verschiedene Kriterien überprüft. Neben der Handhabung haben wir uns das Zubehör genauer angesehen sowie das Trockenergebnis überprüft. Grundsätzlich brauch es nicht unzählige Features, um im Haartrockner Test 2023 zu überzeugen. Smarte Einstellungen zur Hitzeregulierungen sowie ein besonders schnelles Trocknen sorgen natürlich für Extrapunkte.
Schon mal vorweg: Der Panasonic EH-NA98 und der Rowenta Ultimate Experience Hair Dryer sind, wenn auch mit wenig Abstand, unsere Föhn Testsieger. Wieso? Das erfahrt ihr im ausführlichen Testbericht.
Die 5 Modelle im Haarföhn Test 2023
Testsieger: Rowenta Ultimate Experience Hair Dryer
Susi: „Der Rowenta Ultimate Expierence verspricht, wie der Name schon sagt, ein einzigartig tolles Föhnerlebnis. Genau das ist für mein feines, beanspruchtes Haar auch wichtig. Überzeugt der Föhn?“
Den Ultimate Experience Föhn von Rowenta bekommst du bei Amazon.
Handhabung: Der Föhn liegt gut in der Hand, durch seine kompakte Form lässt er sich ohne Probleme aus verschiedenen Winkeln beim Styling bedienen.
Features + Zubehör:
- 3 Temperatur- und Geschwindigkeitsstufen
- Kältetaste
- integrierte Stylingdüse für Styling-Modus (Luftstrom konzentrierter)
- normaler Föhnmodus mit breiterem Luftstrom
Lautstärke + Überhitzung: Auch nach längerem Föhnen bleibt das Gerät kühl, sodass keine Verbrennungsgefahr besteht. Die Lautstärke ist normal.
Trockenergebnis + Kämmbarkeit: Für Leute, die nicht viel Geduld haben, ist der Hair Dryer perfekt. Die Haare sind nämlich gefühlt in Sekundenschnelle trocken, ordentlich zurechtgeföhnt dauert das Ganze ebenso nur wenige Minuten. Die Haare lassen sich danach geschmeidig durchkämmen und fühlen sich kräftig an, was bei meinem alten Föhn definitiv nicht der Fall war. Und: Da meine Haare sehr schnell unter Frizz leiden, ist es schön, dass der Haartrockner genau das unterbindet und die Haarstruktur nach den Föhnen sichtbar glatter aussieht.
Reisetauglichkeit: Dadurch, dass der Föhn auf klobige Aufsätze verzichtet, ist seine Form so schmal pragmatisch gehalten, dass er auch auf Reisen super mitgenommen werden kann.
Dyson Föhn Test
Alannah: „Es ist der gehypteste Föhn überhaupt: Der Dyson Supersonic. Leider schlägt sich das auch im Preis nieder. Ich habe den Föhn daher ganz genau unter die Lupe genommen, um herauszufinden, ob sich die Investition lohnt. “
Handhabung: Der Dyson Haartrockner liegt sehr angenehm in der Hand, da der Motor im Griff angebracht ist und sich das Gewicht so angenehm verteilt und das Handgelenk nicht so sehr beansprucht wird.
Features + Zubehör:
- 5 Aufsätze: ein Aufsatz zur Bändigung der Haare, ein Diffusor, ein Aufsatz für sanften Luftstrom, ein Kommaaufsatz mit breiten Zacken sowie eine Styling-Düse
- intelligente Temperatur-Regulierung
- angetrieben vom Dyson Digitalen Motor V9
- 3 präzise Luftstromeinstellungen (hoch – für schnelles Trocknen und Stylen, mittel – für normales Trocknen, niedrig – für verteilten Luftstrom)
- 4 präzise Temperatureinstellungen (100°C – schnelles Trocknen und Stylen, 80°C – normales Trocknen, 60°C – Trocknen bei niedrigeren Temperaturen, 28°C – konstante Kaltstufe)
- kalter Luftstrom mit 28°C, um das Haar nach dem Stylen zu fixieren
- Air Multiplier Technologie sorgt in Verbindung mit dem V9 Motor für einen starken, kontrollierten Luftstrom
Lautstärke + Überhitzung: Die Lautstärke ist wirklich angenehm. Bei geschlossener Tür nimmt man nur ein leichtes Rauschen wahr. Außerdem erinnert das Geräusch eher an einen Staubsauger als an einen Föhn, daran gewöhnt man sich aber schnell. Eine Überhitzung ist bei unserem Test zu keinen Zeitpunkt aufgetreten.
Trockenergebnis + Kämmbarkeit: Anders als die meisten Haartrockner misst der Supersonic die Lufttemperatur über 40-mal in der Sekunde und passt die Hitze immer wieder an. So wird Hitzeschäden vorgebeugt, die Haare trocknen weniger aus und glänzen mehr. Das konnten wir bei unserem Test definitiv bestätigen. Die Haare haben ein unglaublich seidiges Finish und scheinen gut mit Feuchtigkeit versorgt. Gerade auf lange Sicht ist das ein großer Pluspunkt vor allem für Personen mit anspruchsvollerem Haar. Was uns besonders begeistert hat, ist der Aufsatz für fliegende Haare: Gerade bei dünnen Haaren ist er ein echter Gamechanger.
Reisetauglichkeit: Der Föhn von Dyson lässt sich nicht wie andere Haartrockner zusammenklappen, was ihn bei einer Reise mit Handgepäck etwas unpraktisch macht. Es gibt aber Taschen, in denen sich denen sich der Föhn und die Aufsätze platzsparend verstauen lassen.
3. Test: Panasonic EH-NA98
Alannah: „Ich habe den Panasonic EH-NA98 getestet und wusste auf den ersten Blick: Dieses Modell kann mehr als ein x-beliebiger Föhn. Trotzdem habe ich mich gefragt: Lassen sich die ganzen Features auch in der Praxis einsetzten?“
Den Panasonic EH-NA98 bekommst du für ca. 194 Euro bei Amazon.
Handhabung: In der Handhabung verhält sich der Föhn wie ein herkömmlicher. Auch wenn er optisch sehr schwer aussieht, liegt er gut in der Hand und der Arm wird auch beim Föhnen von langen Haaren nicht schwer.
Features + Zubehör:
- nanoe™-Technologie für Feuchtigkeits-Boost
- negative Ladung neutralisiert elektrostatische Ladung des Haars
- intelligenter Temperatursensor, der die Wärme des Luftstroms kontinuierlich anpasst
- Heißluft-Modus für nasses Haar.
- Warm- & Kaltluft-Modus trocknet das Haar zunächst mit heißer Luft und wechselt danach zu einer geringeren Temperatureinstellung, um dem Haar Glanz zu verleihen
- Kopfhaut-Modus sorgt für ein schonendes Trocknen am Haaransatz bei 50° C
- Gesichtshaut-Modus ist speziell für das Ende des Trockenvorgangs gedacht und spendet intensive Feuchtigkeit
Lautstärke + Überhitzung: Auch nach längerem Föhnen habe ich keine Überhitzung bemerkt. Der Föhn ließ sich weiterhin überall anfassen. Außerdem hat er eine normale Lautstärke.
Trockenergebnis + Kämmbarkeit: Ich muss ehrlich zugeben: So schnell waren meine Haare noch nie trockengeföhnt. Trotzdem haben sie sich nicht stumpf und ausgetrocknet, sondern wirklich weich angefühlt. Dazu kam ein unglaublicher Glanz und für mich fast das Wichtigste: Meine Haare waren nicht statisch aufgeladen und hatten tolles Volumen. Top!
Reisetauglichkeit: Zwar nicht so klein, wie ein extra Reiseföhn, aber dennoch urlaubstauglich. Man kann den Föhn zum einen zusammenklappen und zum anderen an einer integrierten Schlaufe auch super aufhängen.
4. Test Philips „DryCare Prestige“-Haartrockner
Susi: „Ich habe den Philips DryCare Prestige Haartrockner getestet, der in vielen Tests weit vorne landet und auf Amazon unzählige gute Bewertungen hat. Das hat mich neugierig gemacht. Was kann er wirklich?“
Den Philips DryCare Prestige Haartrockner bekommst du für ca. 61 Euro bei Amazon.
Handhabung: Zunächst mal funktioniert er ganz easy und selbsterklärend wie jeder andere Föhn. Es gibt drei Geschwindigkeitsstufen, drei Hitzestufen und einen Extraknopf für kalte Luft. Doch das war noch nicht alles!
Features + Zubehör:
- mittlere Hitzestufe mit ThermoProtect-Funktion
- „MoistureProtect“-Sensor (Föhn misst während des Trocknens die Temperatur deiner Haare bis zu 4.000 (!) Mal und passt die Wärme automatisch an, je nach Feuchtigkeitsgehalt deiner Haare. Je trockener sie werden, desto kühler wird die Föhnluft automatisch
- Ionisierungsfunktion gegen Frizz und statische Aufladung
- 2 Stylingaufsätze
Lautstärke + Überhitzung: Die Lautstärke des Föhns ist normal. Eine Überhitzung konnte ich auch nach längerem Föhnen nicht feststellen, das Gehäuse bleibt bis auf den Vorderteil der Föhnöffnung schön kühl.
Trockenergebnis + Kämmbarkeit: Das Haaretrocknen geht unglaublich schnell, was ich sehr gut finde, da ich beim Föhnen recht ungeduldig bin. Die Haare lassen sich danach gut kämmen und glänzen tatsächlich schön.
Reisetauglichkeit: Für Reisen ist er nicht speziell gemacht, da er eine normale Größe hat und sich nicht auseinandernehmen oder zusammenklappen lässt. Allerdings lässt er sich aufhängen und hat ein 2,5 m langes Kabel, was auch unterwegs sehr praktisch sein kann.
Du bist außerdem auf der Suche nach einem neuen Glätteisen? Hier stellen wir dir unsere Favoriten vor:
Haartrockner Test 2023: Unsere Testsieger
Grundsätzlich konnten uns alle fünf Föhne wirklich überzeugen. Alle Modelle haben Features, die einem das Trocknen der Haare um einiges erleichtern. Weil wir uns aber entscheiden müssen, küren wir den Panasonic EH-NA98 zu unserem Preis-Leistungs-Testsieger im Haartrockner-Test. Er konnte uns nicht nur mit seiner Leistung auf ganzer Linie überzeugen. Obwohl der Preis auch schon nicht gering ist, ist er die Anschaffung aber auf jeden Fall wert.
Wenn es um um Features und das beste Ergebnis geht, können wir auch ganz klar eine Empfehlung für den Dyson Supersonic aussprechen. Wer empfindliches oder anspruchsvolles Haar hat, macht mit der Investition alles richtig, um seine Haare dauerhaft gesünder zu halten. Am Ende muss aber jeder selbst entscheiden, ob einem ein Föhn den hohen Preis wert ist.
Kanntest du schon diese Tricks beim Haarestylen?
Bildquelle: iStock/Boy_Anupong
Hat dir "FöhnTest 2023: Dyson, Philips & mehr im Vergleich" gefallen? Dann hinterlasse uns ein Like oder teile unseren Artikel. Wir freuen uns über dein Feedback - und natürlich darfst du uns gerne auf Facebook, Pinterest, Instagram, TikTok, Flipboard und Google News folgen.