Authentizität wird immer wieder als besonders wichtige Charaktereigenschaft angepriesen, die gerade erfolgreiche Menschen ausmacht. Und genau deshalb, versuchen einige Menschen auch, sich als authentisch und nahbar zu geben, obwohl sie in Wahrheit nur eine Rolle spielen. Doch woran erkennt man wirklich authentische Menschen?
Authentizität bedeutet, im Einklang mit den eigenen Werten, Gefühlen und Überzeugungen zu leben – auch wenn das manchmal unbequem ist oder nicht dem entspricht, was andere erwarten. Authentische Menschen haben eine besondere Art zu kommunizieren: Sie sind ehrlich, reflektiert und scheuen sich nicht davor, verletzlich zu sein. Ihre Sprache ist ein Spiegelbild ihrer inneren Haltung und verrät viel über ihre Persönlichkeit. Die folgenden sechs Sätze trauen sich nur wirklich authentische Menschen zu sagen.
#1
„Das weiß ich nicht, aber ich kann es herausfinden.“
Authentische Menschen haben keine Angst davor, Unwissen zuzugeben. Statt zu bluffen oder sich Wissen anzumaßen, das sie nicht besitzen, stehen sie offen zu ihren Wissenslücken. Diese Ehrlichkeit zeigt nicht nur Integrität, sondern auch eine gesunde Lernbereitschaft. Sie verstehen, dass niemand alles wissen kann und dass es völlig in Ordnung ist, Fragen zu stellen oder um Hilfe zu bitten.
#2
„Ich habe mich geirrt.“
Fehler einzugestehen, erfordert Mut und ein stabiles Selbstwertgefühl. Oftmals gehen wir davon aus, dass authentische Menschen immer hinter ihrer Meinung stehen müssten. Doch wahre Authentizität zeigt sich dann, wenn jemand neue Informationen erhält und keine Probleme damit hat, Verantwortung für die eigenen Irrtümer zu übernehmen. Authentische Menschen sehen Fehler nicht als Versagen, sondern als Gelegenheit zum Wachstum und zur persönlichen Weiterentwicklung.
#3
„Das fühlt sich für mich nicht richtig an.“
Menschen, die authentisch leben, hören auf ihr Bauchgefühl und stehen zu ihren Empfindungen. Sie lassen sich nicht von äußerem Druck dazu bringen, etwas zu tun, das ihren Werten widerspricht. Diese innere Klarheit hilft ihnen dabei, Entscheidungen zu treffen, die zu ihnen passen – auch wenn andere diese nicht verstehen oder unterstützen.
#4
„Ich brauche Zeit zum Nachdenken.“
Authentische Menschen treffen keine vorschnellen Entscheidungen, nur um anderen zu gefallen oder Konflikte zu vermeiden. Sie nehmen sich bewusst Zeit für Reflexion und sind ehrlich, wenn sie noch nicht bereit für eine Antwort sind. Diese Bereitschaft, Bedenkzeit einzufordern, zeigt emotionale Reife und Selbstrespekt.
#5
„Darüber habe ich eine andere Meinung.“
Wirklich authentische Menschen scheuen sich nicht vor Meinungsverschiedenheiten. Sie können respektvoll widersprechen, ohne aggressiv oder verletzend zu werden. Ihre Meinungen basieren auf eigenen Erfahrungen und Werten, nicht auf dem Wunsch, anderen zu gefallen oder dazuzugehören. Sie verstehen, dass Vielfalt in Gedanken und Perspektiven bereichernd ist.
#6
„Das macht mich traurig/wütend/unsicher.“
Emotionale Offenheit ist ein Zeichen von Authentizität. Menschen, die zu sich selbst stehen, verstecken ihre Gefühle nicht hinter einer perfekten Fassade. Sie können ihre Emotionen benennen und teilen, ohne sich dafür zu schämen. Diese Verletzlichkeit schafft echte Verbindungen zu anderen Menschen und zeigt innere Stärke.
Wie werde ich authentisch?
Authentizität ist kein Zustand, den man einmal erreicht und dann für immer besitzt. Es ist ein kontinuierlicher Prozess der Selbstreflexion und des bewussten Handelns. Dazu gehört auch, dass du nicht in jedem Umfeld gleich authentisch bist. Je wohler du dich mit Menschen fühlst, desto authentischer kannst du dich auch verhalten.
Gleichzeitig hilft dir ein authentisches Auftreten gerade, wenn du neue Menschen kennenlernst, dich wohler in der Situation zu fühlen. Wenn du authentischer werden möchtest, beginne also damit, dir selbst gegenüber ehrlich zu sein. Frage dich regelmäßig: „Entspricht das, was ich sage und tue, wirklich dem, was ich denke und fühle?“
Es erfordert Mut, authentisch zu leben, denn es bedeutet manchmal, unbequeme Wahrheiten auszusprechen oder gegen den Strom zu schwimmen. Doch die Belohnung ist eine tiefere Verbindung zu dir selbst und zu anderen Menschen. Authentische Beziehungen sind zwar seltener, dafür aber erfüllender und nachhaltiger.
Denk daran: Du musst nicht perfekt sein, um authentisch zu sein. Im Gegenteil: Die Bereitschaft, deine Unperfektion zu zeigen und zu deinen Schwächen zu stehen, macht dich menschlich und nahbar. In einer Welt voller Masken ist deine Echtheit das wertvollste Geschenk, das du dir selbst und anderen machen kannst.