Pfannen gibt es in ganz unterschiedlichen Preisklassen. Im Supermarkt bekommst du sie teils schon für 15 Euro, wenn du dich mit hochwertigen Küchengeräten ausstatten willst, ist nach oben jedoch kaum ein Rahmen gesetzt. Für gute Pfannen zahlt man gerne mal mehrere 100 Euro. Eine Pfannenmarke, die besonders gehyped wird, ist Olavson, früher Olav. Wir haben die Kupferkernpfanne des Herstellers getestet und uns die Frage gestellt: Lohnt es sich wirklich, so viel Geld für eine Pfanne auszugeben?
Was macht eine gute Pfanne aus?
Wer billig kauft, kauf zweimal. Bei Pfannen traf diese Redewendung bei mir bisher definitiv zu. In der Vergangenheit haben sich meine Pfannen verbogen, wurden nicht gleichmäßig heiß, Essen brannte ständig an und die Beschichtung war nach der zweiten Nutzung zerkratzt. Für mich war also klar, dass eine bessere Pfanne hermuss. Doch was macht eine gute Pfanne überhaupt aus und in welchem Preissegment sollte man suchen, um fündig zu werden? Zunächst einmal sollte man beachten, dass es verschiedene Typen von Pfannen gibt, die für unterschiedliche Zwecke genutzt werden können. Da wären etwa Edelstahlpfannen, Keramikpfannen, Teflonpfannen und gusseiserne Pfannen. Im Alltag sind Pfannen mit Teflonbeschichtung besonders beliebt, da in ihnen nichts so leicht anbrät. Dafür sind gerade günstige Teflonpfannen oft sehr empfindlich und zerkratzen schnell. Unabhängig von der Art der Pfanne gibt es jedoch noch weitere Merkmale, die für eine gute Qualität der Pfanne sprechen:
- Gewicht: Gute Pfannen sind schwer, damit sie sich nicht verbiegen, gut aufliegen und die Hitze sich gleichmäßig verteilt
- Dicker Boden: Ein dicker Boden speichert die Wärme, spart so Energie und hält länger warm
- Ein gut verarbeiteter Griff, der nicht heiß wird
Wie viel man für eine gute Pfanne ausgeben möchte, ist unterschiedlich. In einem Test Stiftung Warentest schnitten etwa beschichtete Pfannen ab einem Wert von ca. 50 Euro gut ab.
Was ist das Besondere an der Olavson-Pfanne?
Die klassische Olavson Kupferkernpfanne mit Beschichtung ist hier deutlich teurer. Dafür bietet Olavson einen entscheidenden Vorteil, der die Pfanne sehr langlebig macht: Sie kann wiederbeschichtet werden. Das Unternehmen selbst behauptet, die perfekte Pfanne entworfen zu haben. Die Kupferkernpfanne gibt es in sechs verschiedenen Größen und sowohl beschichtet als auch unbeschichtet. Ich habe die beschichtete Pfanne mit einem Durchmesser von 30 cm getestet. Das günstigste Modell mit einem Durchmesser von 20 cm kostet 149 Euro. Mit 30 cm Durchmesser kostet die Pfanne aktuell 219 Euro und die größte Größe mit einem Durchmesser von 32 cm kostet 239 Euro. Da sich unser Test auf die beschichtete Pfanne bezieht, haben wir hier ihre wichtigsten Eigenschaften zusammengefasst:
- wiederbeschichtbar
- 5-Schicht-System: Kupferkern ummantelt mit Aluminium und Edelstahl für optimale Wärmeleitung
- spülmaschinenfest
- keramisch verstärkte Antihaftbeschichtung
- ofenfest bis 220 Grad
- geeignet für Induktionsherde
- genietete Griffkonstruktion für festen Halt
Neben der Kupferkernpfanne hat Olavson mittlerweile auch weitere Pfannen, wie etwa eine Schmorpfanne oder einem Wok im Angebot, die alle nach demselben Prinzip aufgebaut sind.
Die Pfannen von Olavson gibt es nicht nur im eigenen Onlineshop, sondern auch bei Amazon. Hier findet ihr zum Beispiel mein getestetes Modell:
Egal mit welcher Pfanne du sie zubereitest: Diese veganen und vegetarischen Rezepte sind super lecker!
Wie funktioniert die Wiederbeschichtung der Olavson-Pfanne?
Eines der wichtigsten Verkaufsmerkmale für die Pfanne von Olav ist die Möglichkeit, sie wiederbeschichten zu lassen. Das verlängert die Lebenszeit des Produktes enorm. Denn gerade beschichte Pfannen müssen oft nach wenigen Jahren ausgetauscht werden. Die Wiederbeschichtung kann man direkt über die Olavson-Website für 35 Euro bestellen. Daraufhin erhält man eine Bestellbestätigung und ein Versandlabel. Die Bestellbestätigung kommt mit der Pfanne ins Paket, darauf muss nur angegeben werden, um welche Pfannengröße es sich handelt. Nach dem Einschicken wir die Pfanne in einem Zeitraum von ca. 3 Wochen neu beschichtet und zurückgeschickt.
Was ist eine gute Alternative zur Olavson-Pfanne?
Die Pfannen von Olavson sind nicht günstig, das Geld ist aber eine gute Investition für alle, die lange etwas von ihrer Pfanne haben wollen. Wem die Pfannen trotzdem zu teuer sind, der muss nicht ganz so viel Geld für eine gute Pfanne ausgeben. Bei Stiftung Warentest siegte 2021 etwa die Bratpfanne Industar mit Diamond Beschichtung von der Profi-Marke GastroSUS aus dem Unternehmen Schulte-Ufer, die es bei Amazon mit einem Durchmesser von 28 cm schon für 60 Euro gibt. Wer vor allem eine Pfanne sucht, die wiederbeschichtbar ist, sollte sich die Pfannen der Greenlife-Serie von Schulte-Ufer ansehen, die es ab 79,99 Euro gibt. Auch die Bratpfannen der Marke Hoffmann können auf Anfrage wiederbeschichtet werden. Die gibt es zum Beispiel ab 85,99 Euro bei Amazon:
Bildquelle: Olavson
Hat dir "Ehrliche Erfahrungen mit der Olav-Pfanne: Lohnt sich eine teure Pfanne?" gefallen? Dann hinterlasse uns ein Like oder teile unseren Artikel. Wir freuen uns über dein Feedback - und natürlich darfst du uns gerne auf Facebook, Pinterest, Instagram, TikTok, Flipboard und Google News folgen.