Für Links auf dieser Seite erhält desired ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder lila Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. desired
  2. Lifestyle
  3. Mogelpackung des Jahres: Der Gewinner steht fest – und macht viele richtig wütend

Abgezockt

Mogelpackung des Jahres: Der Gewinner steht fest – und macht viele richtig wütend

Anzeige

Einen winzigen Geschenkgutschein in einen viel zu großen Karton zu verpacken, kann eine ganz lustige Idee sein, um den Beschenkten etwas zu verwirren. Beim Einkaufen wünschen wir uns jedoch eine Verpackung, mit der wir uns klar auf den Inhalt einstellen können. Leider nutzen Lebensmittelhersteller immer wieder Tricks, um den Inhalt durch die Verpackung größer erscheinen zu lassen. Das bleibt nicht ungestraft. Die Verbraucherzentrale Hamburg kürt jedes Jahr die „Mogelpackung des Jahres“. Wir zeigen, welches Produkt zum Sieger gekürt wurde und welche Mogelpackungen es außerdem ins Ranking geschafft haben.

34.293 Stimmen wurden bei der Wahl zur „Mogelpackung des Jahres 2022“ abgegeben. Das sind mehr als doppelt so viele als im Vorjahr. Kein Wunder, war das letzte Jahr doch das Jahr der „Shrinkflation“. Um inflationsbedingte Preiserhöhungen zu vertuschen, bedienten sich besonders viele Hersteller miesen Tricks mit der Verpackung. Fünf Produkte wurden schlussendlich für die Mogelpackung des Jahres nominiert. Wer auf die Liste kommt, entscheidet die Verbraucherzentrale Hamburg aufgrund von im Jahr eingegangen Beschwerden. Wie die Verbraucherzentrale berichtet, seien noch nie so viele Beschwerden zu einem Produkt eingegangen, wie zu dem, das dieses Jahr Platz 1 belegt ...

Platz 1: Rama von Upfield

Ganze 41,7 Prozent der Stimmen gingen dieses Jahr an die Margarine von Rama. Der Grund: Das Unternehmen reduzierte die Füllmenge der Rama-Verpackung von 500 auf 400 Gramm. Verpackungsgröße und Preis blieben gleich. Der Unterschied ist von außen also kaum erkenntlich. Besonders perfide ist das, weil Margarine für gewöhnlich standardmäßig im 500 Gramm-Becher angeboten wird. Der Unterschied fällt so überhaupt nicht auf. Das Vorgehen ist nicht nur miese Verbrauchertäuschung, sondern auch eine kleine Umweltsünde. „Für das Abfüllen von 1.000 Tonnen Rama benötigt Upfield nun eine halbe Million Plastikbecher mehr“, erklärt Armin Valet von der Verbraucherzentrale.

Platz 2: Leerdamer von Lactalis

Vor zwei Jahren noch warb Leerdammer mit „+1 Scheibe, dauerhaft mehr“. Von diesem Versprechen ist nicht mehr viel übrig. Statt 160 Gramm sind in einer Packung Leerdamer Original nur noch 140 Gramm enthalten. Doch dabei bleibt es nicht. Der Preis erhöhte sich außerdem um 50 Cent. In Kombination mit der geringeren Menge ergibt das eine Preissteigerung von satten 43 Prozent.

Platz 3: Calgon von Reckitt Benckiser

Alle, die ihren Wasserenthärter nicht abwiegen, können bei diesem Preisschummel aufatmen. Beim Wasserenthärter von Calgon haben sich nämlich weder die Füllmenge noch der Preis geändert. Dafür aber die Dosierempfehlung. Für eine Wäsche soll man fortan 30 und nicht mehr 21 Gramm des Produkts nutzen. Damit reicht eine Packung nur noch für 50 und nicht mehr für 71 Wäschen. Wer sich an die neue Empfehlung hält, zahlt somit 42 Prozent mehr.

Bei den steigenden Preisen wird der Einkauf im Supermarkt schnell teuer. Unsere Tipps helfen dabei, trotzdem zu sparen:

Günstiger einkaufen im Supermarkt – mit diesen 5 Spar-Tipps Abonniere uns
auf YouTube

Platz 4: Goldbären von Haribo

Auch Haribo setzt auf Shrinkflation. Bei gleichbleibendem Preis sind nicht mehr 200 Gramm, sondern nur noch 175 in der Goldbären-Tüte. Auch viele weitere Haribo-Produkte sind von den geringeren Füllmengen betroffen.

Platz 5: Pringles von Kelloggs

Ganz ähnlich wird bei den Chips von Pringles vorgegangen. Die langen Röhren sind ikonisch, enthalten jetzt allerdings nur noch 185 und nicht mehr wie vorher 200 Gramm. Ersichtlich wird das nur mit einem Blick auf die Füllmenge. Betroffen sind gleich mehrere Pringles-Sorten.

Das sind die Mogelpackungen der letzten Jahre

Die „Mogelpackung es Jahres“ gibt es schon seit vielen Jahren. 2021 ging sie an die Paprika-Sauce von Homann, die mit weniger Inhalt zu einem höheren Preis angeboten wurde – die Preissteigerung entsprach damit 88 Prozent. 2020 ging der Preis an das Frucht Müsli von Seitenbacher. Dieses vermeintlich neue Produkt war eigentlich nur eine Umbenennung des bereits bekannten Vollkorn-Früchte-Müslis. Während der Vorgänger 1 kg enthielt und für 3,79 Euro erhältlich war, kostete die innovative Neuentwicklung ganze 4,99 Euro enthielt aber nur noch 750 Gramm.

Diese Neuheiten erwarten dich im Januar im Supermarkt

Diese Neuheiten erwarten dich im Januar im Supermarkt
BILDERSTRECKE STARTEN (27 BILDER)

Bildquelle: istock/SDI Productions

Hat dir "Mogelpackung des Jahres: Der Gewinner steht fest – und macht viele richtig wütend" gefallen? Dann hinterlasse uns ein Like oder teile unseren Artikel. Wir freuen uns über dein Feedback - und natürlich darfst du uns gerne auf Facebook, Pinterest, Instagram, TikTok, Flipboard und Google News folgen.