Kommt dir das bekannt vor? Dein Partner oder deine Partnerin betritt schlecht gelaunt die Wohnung – und sofort fragst du dich: Habe ich etwas falsch gemacht? Oder deine beste Freundin klingt am Telefon plötzlich kühl und distanziert – und du beginnst zu überlegen, ob du etwas gesagt hast, das sie verletzt haben könnte.
Diese Tendenz, das Verhalten oder die Stimmung anderer automatisch auf sich selbst zu beziehen, kennen viele. Dabei ist das in den meisten Fällen völlig unbegründet. Denn oft hat die Laune unserer Mitmenschen viel weniger mit uns zu tun, als wir denken.
Wenn wir lernen, nicht jede miese Stimmung als Spiegel unseres eigenen Verhaltens zu deuten, gewinnen wir innere Ruhe – und gleichzeitig mehr Mitgefühl für die Gefühlswelt der anderen.
So gelingt es dir, die Gefühle anderer nicht sofort auf dich zu beziehen:
#1
Du erkennst den Unterschied zwischen deinen und fremden Emotionen
Menschen, die fremde Stimmungen nicht auf sich beziehen, haben meist eine starke emotionale Abgrenzung entwickelt. Sie können unterscheiden zwischen dem, was in ihnen vorgeht, und dem, was andere gerade beschäftigt. Diese Fähigkeit zur emotionalen Differenzierung ist ein wichtiger Baustein emotionaler Intelligenz. Statt sofort in Selbstreflexion oder Schuldgefühle zu verfallen, bleiben sie zunächst bei sich und fragen sich: Wie geht es mir gerade wirklich? Erst dann wenden sie sich der anderen Person zu.
Ein Journal hilft dir dabei, täglich deine eigenen Gefühle zu tracken und zu verstehen. Mit speziellen Reflexionsfragen lernst du, zwischen deinen eigenen Emotionen und denen anderer zu unterscheiden.
#2
Du entwickelst gesunde Neugier statt sofortiger Selbstbeschuldigung
Anstatt automatisch zu denken „Was habe ich falsch gemacht?“, entwickelst du eine offene, neugierige Haltung. Menschen mit einer guten emotionalen Abgrenzung fragen sich eher: „Was könnte diese Person gerade beschäftigen?“, oder „Welche Herausforderungen hat sie heute vielleicht erlebt?“ Diese Perspektive erlaubt es dir, empathisch zu sein, ohne dich selbst emotional zu belasten oder in die Verantwortung für fremde Gefühle zu nehmen.
So schaffst du es wirklich, Liebeskummer zu überwinden
Liebeskummer gehört wohl mit zu den intensivsten emotionalen Schmerzen, die wir erleben können. Wenn eine Beziehung endet oder unerfüllte Gefühle uns quälen, fühlt es sich oft so an, als würde uns der Boden unter den Füßen weggezogen werden.
#3
Du verstehst, dass jeder seine eigene emotionale Geschichte mitbringt
Ein wichtiger Schritt ist die Erkenntnis, dass jeder Mensch seine ganz persönliche emotionale Biografie hat. Wenn jemand mürrisch oder zurückgezogen ist, kann das mit dem Job, der Familie, gesundheitlichen Sorgen oder einfach einem schlechten Schlaf zusammenhängen. Diese Faktoren existierten bereits, bevor ihr euch begegnet seid. Menschen, die das verstehen, nehmen fremde Stimmungen weniger persönlich und können gleichzeitig verständnisvoller reagieren.
#4
Du gibst anderen Menschen den Raum für ihre Gefühle
Wenn du nicht alles auf dich beziehst, schaffst du automatisch Raum für die authentischen Emotionen anderer. Du musst nicht sofort „reparieren“ oder dich rechtfertigen. Stattdessen kannst du einfach da sein und nachfragen: „Du wirkst heute anders als sonst. Magst du erzählen, was los ist?“ Diese Haltung ist oft viel hilfreicher als das reflexartige Übernehmen von Verantwortung für fremde Stimmungen.
Das Buch „achtsam sprechen - achtsam zuhören: Die Kunst der bewussten Kommunikation“ enthält Gesprächsleitfäden und Formulierungsvorschläge für schwierige Situationen. So lernst du, empathisch nachzufragen, ohne dich selbst unter Druck zu setzen.
#5
Du entwickelst mehr Selbstvertrauen in zwischenmenschlichen Beziehungen
Menschen, die nicht ständig fremde Stimmungen auf sich beziehen, wirken oft selbstbewusster und entspannter in sozialen Situationen. Sie müssen nicht permanent ihre eigenen Worte und Handlungen hinterfragen oder sich für Dinge entschuldigen, die sie gar nicht verursacht haben. Diese emotionale Stabilität macht sie zu angenehmeren Gesprächspartner*innen und stärkt ihre Beziehungen langfristig.
5 Anzeichen, dass du so viel weinst, weil du für andere mitfühlst!
Du hast oft Tränen in den Augen – sei es bei Filmen, bewegenden Nachrichten oder wenn dir jemand sein Herz ausschüttet? Dann steckt vielleicht mehr dahinter als bloße Sensibilität. Diese fünf Anzeichen zeigen, dass deine Tränen nicht nur von deinen eigenen Emotionen stammen, sondern auch von denen der Menschen um dich herum.