Erst kürzlich wurde mir bewusst, dass viele Menschen ein richtiges Geheimnis daraus machen, welches Parfum sie tragen. Wenn ich gefragt werde, freue ich mich und verrate es sofort, ohne groß über „Konsequenzen“ nachzudenken – da es sie in meinen Augen auch gar nicht gibt. Doch etliche TikToks später wurde ich eines Besseren belehrt: SUPER VIELE Frauen verheimlichen ihr Parfum! Doch warum eigentlich?
Hand aufs Herz: Verrätst du gerne deinen Duft oder greifst du eher auf Notlügen à la „Irgendwas von Marke XY“ zurück, bevor irgendjemand dein Geheimnis erfährt? So oder so: Die Parfum-Welt ist offenbar gespalten zwischen denen, die bereitwillig Auskunft geben, und jenen, die ihre duftenden Geheimnisse streng hüten. Was steckt hinter diesem Phänomen? Hier sind mögliche Gründe, warum manche Menschen ihr Parfum nicht verraten wollen.
#1 Der Wunsch nach Individualität
Viele Menschen betrachten ihren Duft als Teil ihrer persönlichen Identität. Sie möchten eine einzigartige olfaktorische Signatur haben, die nur mit ihnen assoziiert wird. Wenn andere den gleichen Duft tragen würden, ginge diese Einzigartigkeit verloren. Es ist wie mit einem Lieblingsoutfit – niemand möchte auf einer Party sehen, dass jemand anderes genau das Gleiche trägt.
#2 Die Magie des Geheimnisvollen
Ein Teil der Anziehungskraft eines Duftes liegt im Unbekannten. Wenn jemand nicht verrät, welches Parfum getragen wird, bleibt eine gewisse Mystik erhalten. Der Duft wird zu einem persönlichen Markenzeichen, das Neugier weckt. Diese Geheimhaltung kann die Person interessanter erscheinen lassen und schafft eine Aura des Geheimnisvollen. Zudem entsteht eine kleine Hierarchie um Wissen, das nicht jeder haben soll.
#3 Exklusivität bewahren oder Preis verstecken
Hier gibt es tatsächlich zwei interessante Gegenpole: Besonders bei hochpreisigen oder Nischen-Parfums kann der Wunsch bestehen, die Exklusivität zu bewahren. Menschen, die viel Geld und Zeit in die Suche nach dem perfekten, nicht-alltäglichen Duft investiert haben, möchten manchmal nicht, dass ihr Fund zum Mainstream wird. Wenn das Parfum zu populär wird, verliert es diesen exklusiven Status.
Aber auch das komplette Gegenteil kommt vor: die Scham über ein günstiges Parfum. Wenn jemand für einen Duft, der viele Komplimente erhält, nur 6 Euro im Drogeriemarkt bezahlt hat, gibt es Menschen, denen das peinlich sein kann – besonders in Kreisen, wo teure Markenparfums als Statussymbol gelten.
#4 Der „Signature Scent“ als persönliches Markenzeichen
Ähnlich wie berühmte Designer ihre Kreationen schützen, betrachten viele ihren persönlichen Duft als ihr „Markenzeichen“. In Freundeskreisen oder Arbeitsumgebungen kann ein bestimmter Duft zu einem Erkennungsmerkmal werden – „Das riecht wie Maria!“ – und manche möchten diese Assoziation für sich behalten.
#5 Komplexe Duftmischungen
Manche Menschen tragen nicht nur ein einzelnes Parfum, sondern kombinieren mehrere Düfte oder nutzen zusätzliche Produkte wie Körperöle oder Lotionen. Zusammen ergeben diese ihren einzigartigen Duft, der schwer in einem Produktnamen zusammenzufassen ist. Die Angabe eines einzelnen Parfums würde dem Gesamtergebnis nicht gerecht werden.
Was die Duft-Community dazu sagt
Eine Umfrage auf Parfumo, einem Online-Parfum-Magazin zeigt, wie unterschiedlich die Meinungen zu diesem Thema sind. Auf die Frage „Verrätst Du Dein Parfumgeheimnis?“ fielen die Antworten sehr verschieden aus:
- „Ich bin da schon sehr offen. Finde es immer schön zu hören, wenn ich auf meinen Duft angesprochen werden oder Komplimente bekomme. Wüsste nicht, warum ich daraus ein Geheimnis machen sollte.“
- „Ich sage, wie das Parfüm heißt, betone aber, dass ein Nachkauf nicht erwünscht ist. Begründung ist eines meiner Lebensmottos: 2 Dinge teilen beste Freundinnen nicht miteinander: das Parfüm und den Mann.“
- „Ein Parfum ist etwas sehr Persönliches, wie gute Spitzenunterwäsche, und wenn manche Menschen unter uns es privat halten möchten, sollten wir diesen vollen Respekt entgegenbringen. Und ganz ehrlich, ich finde es auch etwas provokant jemanden nach seinem Duft zu fragen. Es ist ungefähr als würde man die Person sehr, sehr nett, darum bitten, seinen Schlüpfer zu zeigen. Also ne, muss nicht sein. Man hat durchaus das Recht, es für sich zu behalten!“
- „Ich verrate es schon – bei engen Freunden allerdings nur mit der Auflage, den Duft nicht nachzukaufen oder zumindest nicht zu tragen, wenn wir uns treffen. Das ist mir nämlich schon am Anfang meiner Entdeckungsreise in der Nischenwelt passiert. Ein sehr guter Freund hat bei mir einen Duft kennengelernt, ihn gekauft (bzw. von mir besorgen lassen) und dann immer getragen. Damit war der Duft für mich dann mit ihm assoziiert, sodass ich ihn selbst kaum noch tragen mochte.“
- „Ich hab damit kein Problem. Allerdings sehe ich am Gesicht des Fragestellers, dass er ein Problem damit hat. Denn das, was ich ihm dann nenne, ist in den meisten Fällen so unbekannt wie die ‚böhmischen Dörfer‘.“
Wie eine einfache Frage auf TikTok polarisiert
Auch auf TikTok wird die Frage heiß diskutiert, bzw. vielleicht hat die Plattform sie erst wirklich groß gemacht. Unter dem Begriff „gatekeeping my perfume“ gibt es inzwischen hunderte Millionen Views und mindestens genauso viele Clips, in denen – meist – Frauen erzählen, warum sie ihr Parfum gatekeepen, oder eben auch nicht. Inzwischen sind Brands natürlich auch auf den Zug aufgesprungen und zeigen Parfums, die eigentlich unbedingt verheimlicht werden sollten – so gut sind sie.
Spannend, wie eine so scheinbar simple Frage die Gemüter spalten kann. Ob du dein Parfum geheim hältst oder nicht, ist natürlich eine persönliche Entscheidung. Wenn du wie ich dazu tendierst, offen zu sein, wirst du vielleicht nie ganz verstehen, warum andere so geheimnistuerisch sind – und das ist völlig in Ordnung und ein ganz neuer Aspekt im Menschsein und dem Wunsch nach Individualität.