Sebastian Fitzek ist Deutschlands erfolgreichster Thriller-Autor, der regelmäßig die Spiegel-Bestsellerliste dominiert. Seine packenden Psychothriller begeistern nicht nur Leser*innen weltweit, sondern werden auch erfolgreich für Kino und Streaming-Plattformen adaptiert. Doch in welcher Reihenfolge sollte man Fitzek-Bücher lesen? Dieser Guide führt dich durch Fitzeks Universum an Thrillern und Co.
Wer ist Sebastian Fitzek?
Der Autor wurde 1971 in West-Berlin geboren und schreibt seit 2006 Psychothriller. Als Kind wollte Sebastian Fitzek noch Schlagzeuger werden, doch sein Leben schlug einen anderen Weg ein, als ihm im Wartezimmer einer Arztpraxis die Idee für seinen ersten Thriller „Die Therapie“ kam. Privat ist Sebastian Fitzek verheiratet und hat drei Kinder.
Wie viele Fitzek-Bücher gibt es?
Sebastian Fitzek hat nicht eins, nicht zwei und auch nicht zehn Bücher herausgebracht. Nein, sein Repertoire umfasst über 30 Werke! Für die Fans Grund zur Freude, denn so werden sie regelmäßig mit spannendem Nachschub ihres Lieblingsautors versorgt. Fans können sich eigentlich jedes Jahr über eine neue Geschichte freuen. Die vergangenen Jahre hat Fitzek sein neuestes Buch immer im Oktober veröffentlicht. Seine fünf letzten Psychothriller heißen „Das Kalendermädchen“ (2024), „Die Einladung“ (2023), „Mimik“ (2022), „Playlist“ (2021) und „Der Heimweg“ (2020).
Doch Fitzek schrieb bisher nicht nur seine bekannten Psychothriller, sondern auch Romane, Sachbücher und Kinderbücher. Dass der Autor und seine Bücher so beliebt sind, liegt vor allem an seinem Schreibstil: Fitzek schreibt sehr bildhaft und realistisch und man merkt seinen Werken an, dass sie richtig gut recherchiert wurden. Unvorhersehbare Wendungen machen seine Bücher außerdem zu echten „Pageturnern“, die man einfach nicht mehr aus der Hand legen kann.
2012 kam der bereits verfilmte Psychothriller „Abgeschnitten“ raus:
In welcher Reihenfolge sollte man Fitzek-Bücher lesen?
Die Geschichten der Thriller hängen nicht zusammen, bedeutet: Es ist egal, in welcher Reihenfolge du die Bücher von Sebastian Fitzek liest. Es gibt jedoch eine – genauer gesagt drei – Ausnahmen. Drei Bücher stehen tatsächlich im Zusammenhang miteinander. Das bedeutet nicht, dass die komplette Geschichte über drei Werke hinweg erzählt wird, jedoch kommt in allen drei Büchern das gleiche Ermittlerteam vor und es gibt immer wieder Rückblicke in die vergangenen Handlungen. Hier wäre es also tatsächlich sinnvoll, die drei Bücher in richtiger Reihenfolge zu lesen. Dazu zählen:
- „Der Augensammler“ (2010)
- „Der Augenjäger“ (2011)
- „Playlist“ (2021)
Neben den drei bereits erwähnten Büchern gibt es 28 weitere Werke von Sebastian Fitzek – bzw. Max Rhode. Ein Pseudonym, unter dem der Autor ebenfalls Bücher veröffentlicht hat.
- „Die Therapie“ (2006)
- „Das Amokspiel“ (2007)
- „Das Kind“ (2008)
- „Der Seelenbrecher“ (2008)
- „Splitter“ (2009)
- „Tödliche Gaben: Die spannendsten Weihnachtskrimis“ (2010)
- „P.S. Ich töte dich“ (2010)
- „Abgeschnitten“ (2012) – mit Michael Tsokos
- „Der Nachtwandler“ (2013)
- „Noah“ (2013)
- „Passagier 23“ (2014)
- „Das Joshua-Profil“ (2015)
- „Die Blutschule“ (2015) – veröffentlicht unter „Max Rhode“
- „Das Paket“ (2016)
- „Pupsi und Stinki“ (2017, Kinderbuch)
- „AchtNacht“ (2017)
- „Flugangst 7A“ (2017)
- „Der Insasse“ (2018)
- „Das Geschenk“ (2019)
- „Fische, die auf Bäume klettern“ (2020, Sachbuch)
- „Der Heimweg“ (2020)
- „Identität 1142: 23 Quarantäne-Kurzkrimis“ (2020)
- „Der erste, letzte Tag: Kein Thriller“ (2021)
- „Schreib oder Stirb“ (2022)
- „Mimik“ (2022)
- „Elternabend: Kein Thriller“ (2023)
- „Die Einladung“ (2023)
- „Das Kalendermädchen“ (2024)
Im April 2025 erscheint außerdem ein neuer Roman von Sebastian Fitzek: „Horror-Date: Kein Thriller (Obwohl man beim Dating auf viele Psychos trifft)“. Du kannst ihn schon jetzt bei Amazon vorbestellen:
Gibt es die Fitzek-Bücher auch als Hörbücher?
Alle Thriller von Sebastian Fitzek sind auch als Hörbücher erhältlich und wurden allesamt von Simon Jäger eingelesen, der mittlerweile als die „Stimme von Fitzek“ gilt. Bei einigen Werken sind weitere Sprecher*innen beteiligt.
Welches Buch von Fitzek wurde verfilmt?
Für alle, die nicht nur lesen, sondern auch sehen wollen, gibt es gute Nachrichten. Denn bereits sechs Sebastian-Fitzek-Werke wurden bereits verfilmt. Dazu zählen:
- „Das Kind“ (2012)
- „Das Joshua-Profil“ (2018)
- „Abgeschnitten“ (2018)
- „Amokspiel“ (2018)
- „Passagier 23 – Verschwunden auf hoher See“ (2018)
- „Die Therapie“ (Serie, 2023)
- „Der Heimweg“ (2025)