Thripse können deine Zimmerpflanzen innerhalb kürzester Zeit stark schädigen. Die winzigen Plagegeister sind nämlich ziemlich hartnäckig – aber mit den richtigen Methoden kannst du sie effektiv bekämpfen und deine Pflanze von ihnen befreien. Wir zeigen dir, wie das am besten klappt.
Wie erkenne ich Thripse?
Thripse, auch Fransenflügler genannt, sind nur etwa 1 bis 2 mm groß, können aber erhebliche Schäden anrichten. Mit ihren stechend-saugenden Mundwerkzeugen entziehen sie den Pflanzenzellen den Inhalt, was zu silbrig-weißen Flecken auf Blättern oder Blüten führt. Bei Zimmerpflanzen ist dies besonders problematisch, weil die Schädlinge …
- … im Innenraum keine natürlichen Feinde haben.
- … sich in der gleichmäßig warmen Wohnungsluft extrem schnell vermehren.
- … auf andere Zimmerpflanzen überspringen können.
- … besonders gerne Orchideen, Ficus, Monstera und andere beliebte Arten befallen.
- … in der Wohnung das ganze Jahr über aktiv sind.
Was kann man gegen Thripse tun?
Wenn du Thripse auf deiner Zimmerpflanze erkennst, heißt das nicht, dass du deinen Liebling direkt entsorgen musst. Es gibt glücklicherweise Mittel, die gegen die Schädlinge helfen. Am besten eignen sich hierfür Nützlinge, wie zum Beispiel Raubmilben. Sie kommen in einem kleinen Beutel daher, werden in die Pflanze gehängt oder gestreut und kümmern sich dann um die Schädlinge. Klingt im ersten Moment seltsam, ist aber ein umweltfreundliches Mittel gegen Thripse, sicher für Mensch und Tier und frei von Chemikalien. Raubmilben bekommst du zum Beispiel bei Amazon:
Wenn deine Pflanze nur leicht befallen ist, kannst du auch eine Seifenlauge herstellen und deine Pflanze damit besprühen. So funktioniert es:
- 1 Liter lauwarmes Wasser
- 1 EL milde Schmierseife
- 2 EL Olivenöl
Wichtig: Die Lösung solltest du immer zuerst an einer kleinen Stelle testen, da manche Zimmerpflanzen empfindlich reagieren können. Teppiche und Möbel beim Einsprühen am besten abdecken, um Flecken zu vermeiden. Bei starkem Befall kannst du die Behandlung alle 3 bis 4 Tage wiederholen. Um zu verhindern, dass die Schädlinge auf andere Pflanzen überspringen, ist es außerdem ratsam, die befallene Pflanze zu isolieren.
So kannst du Thripse vorbeugen
Vorbeugung ist der beste Schutz gegen Thripse im Wohnraum. Folgende Maßnahmen helfen dir in Zukunft, einen Befall zu verhindern:
- Regelmäßige Kontrolle deiner Zimmerpflanzen, besonders in der Heizperiode
- Für ausreichende Luftfeuchtigkeit sorgen, da Thripse trockene Umgebungen bevorzugen – zum Beispiel mit einem Luftbefeuchter
- Vermeidung von Überdüngung, da saftiges Pflanzenwachstum Thripse anzieht
- Regelmäßiges Abstauben der Blätter, um Thrips-Eier zu entfernen
- Regelmäßig die Pflanzen unter der Dusche abbrausen, besonders die Blattunterseiten
Auch mit Trauermücken haben viele Pflanzenbesitzer*innen immer wieder zu kämpfen – ganz besonders im Winter. Was dagegen hilft, erfährst du hier: