1. desired
  2. Lifestyle
  3. Persönlichkeit
  4. 5 Anzeichen für eine narzisstische Schwester & wie du damit umgehen kannst

ICH! ICH! ICH!

5 Anzeichen für eine narzisstische Schwester & wie du damit umgehen kannst

Streit mit einer narzisstischen Schwester kann an die Substanz gehen.
© Getty Images/Wavebreakmedia

Geschwisterbeziehungen prägen uns ein Leben lang. Doch was, wenn deine Schwester ständig im Mittelpunkt steht, dich abwertet und keinerlei Empathie zeigt? Eine narzisstische Schwester kann das Familienleben stark belasten und tiefe emotionale Wunden hinterlassen.

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Für betroffene Geschwister bedeutet das oft jahrelange seelische Belastungen und ein angeknackstes Selbstwertgefühl. Wir erklären zusammen mit dem Heilpraktiker für Psychotherapie, Sven Grüttefien, woran du eine narzisstische Schwester erkennst und wie du mit dieser herausfordernden Familiendynamik umgehen kannst.

Anzeige

Narzisstische Persönlichkeitsmerkmale bei Geschwistern

Menschen mit narzisstischen Zügen stellen ihre eigenen Bedürfnisse konsequent über die anderer. In Geschwisterbeziehungen äußert sich dies besonders intensiv, da hier eine lebenslange Verbindung besteht. Anders als bei gewöhnlichen Geschwisterrivalitäten zeigt sich bei narzisstisch veranlagten Schwestern ein durchgängiges Muster aus Selbstüberhöhung, Kontrollverhalten und emotionaler Kälte, das weit über gelegentliche Streitigkeiten hinausgeht. Wir haben mit Sven Grüttefien, einem ausgebildeten Heilpraktiker für Psychotherapie, darüber gesprochen, wie sich narzisstische Geschwister verhalten und wie dann zu handeln ist.

Sven Grüttefien ist ausgebildeter Heilpraktiker für Psychotherapie und betreibt die Webseite www.umgang-mit-narzissten.de. Hier findest du weitere umfassende Informationen über Formen des Narzissmus, Eigenschaften und Verhaltensweisen eines Narzissten und deren Auswirkungen in Beziehungen sowie hilfreiche Tipps zum Umgang mit Narzissten. Sven Grüttefien hat sich seit mehreren Jahren auf die Beratung von Menschen, die unter narzisstischen Missbrauch leiden, spezialisiert und bieten zu diesem Thema zahlreiche Bücher, Coachings, Seminare und Vorträge an.

Typische Verhaltensweisen einer narzisstisch veranlagten Schwester

Eine narzisstische Schwester zeigt typischerweise bestimmte Verhaltensweisen, die über normalen geschwisterlichen Wettbewerb hinausgehen:

  • Aufmerksamkeitsbedürfnis: Sie lenkt bei jeder Gelegenheit das Gespräch auf sich selbst. Sogar bei deinen besonderen Anlässen wie Hochzeiten oder Beförderungen findet sie einen Weg, um im Zentrum zu stehen.
  • Mangel an Einfühlungsvermögen: Wenn du Unterstützung brauchst, reagiert sie gleichgültig oder minimiert deine Probleme. Stattdessen betont sie, wie viel schwieriger ihre eigene Situation sei.
  • Herabsetzende Kommentare: Sie macht regelmäßig spitze Bemerkungen über dein Aussehen, deine Entscheidungen oder Leistungen – oft getarnt als „gut gemeinte Ratschläge“ oder „Spaß“.
  • Geschickte Manipulation: Sie versteht es meisterhaft, Familienmitglieder gegeneinander auszuspielen und Situationen zu ihrem Vorteil zu drehen.
  • Überempfindlichkeit bei Feedback: Während sie selbst nicht mit Kritik spart, reagiert sie auf die kleinste Beanstandung an ihrem Verhalten mit Empörung oder Gegenangriff.
Anzeige

Konflikte belasten eine Beziehung, egal welcher Art. Doch wie streitet man im Fall der Fälle eigentlich richtig? Wir verraten es dir im Video.

Poster

Konfliktverhalten einer narzisstisch veranlagten Schwester

Bei Auseinandersetzungen zeigen sich besonders problematische Verhaltensmuster:

Verantwortung wird abgewehrt

In Konfliktsituationen weigert sie sich, Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen. Stattdessen dreht sie die Situation um und beschuldigt dich: „Du bist viel zu sensibel“ oder „Du interpretierst alles falsch“ sind typische Abwehrreaktionen.

Gefühlsmanipulation als Strategie

Um in Streitigkeiten die Oberhand zu behalten, setzt sie auf emotionale Manipulation. Sie kann plötzlich in Tränen ausbrechen, sich als Opfer inszenieren oder dir ein schlechtes Gewissen einreden, um von ihrem eigenen problematischen Verhalten abzulenken.

Anzeige

Bildung von Allianzen

Besonders verletzend ist ihre Fähigkeit, andere Familienmitglieder gegen dich aufzubringen. Sie verbreitet möglicherweise verzerrte Versionen eurer Auseinandersetzungen, um Verbündete zu gewinnen und dich zu isolieren.

Kommunikationsabbruch als Druckmittel

Wenn andere Taktiken nicht funktionieren, greift sie häufig zum Kommunikationsabbruch. Diese „Stille Behandlung“ dient als Bestrafung und soll dich dazu bringen, dich ihren Wünschen zu beugen.

»Gestatten, ich bin ein Arschloch.«:

»Gestatten, ich bin ein Arschloch.«:

Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 11.07.2025 23:34 Uhr

Auswirkungen einer narzisstischen Schwester auf das Selbstwertgefühl & die Identitätsentwicklung

Heilpraktiker Sven Grüttefien sagt: „Das hängt davon ab, wie intensiv die Beziehung zwischen den Geschwistern ist und inwieweit sich ein Geschwisterteil von dem Verhalten der Schwester abhängig macht“, so Narzissmus-Experte Sven Grüttefien. „Es gibt Geschwister, die sich nicht sonderlich von dem narzisstischen Verhalten der Schwester beeindrucken lassen und andere, die unter ihren Verhalten extrem leiden. Dann entwickeln sich aufgrund des Dominanzgehabes der narzisstischen Schwester anhaltende Angst-, Schuld- und Minderwertigkeitsgefühle, die einen negativen Einfluss auf das Selbstwertgefühl haben. Hier ist entscheidet, wie die Eltern unterstützen.“

Anzeige

„Es kann sich eine emotionale Abhängigkeit zur narzisstischen Schwester entwickeln. Der Geschwisterteil verhält sich der narzisstischen Schwester gegenüber defensiv, nachgiebig und unterwürfig, um der Schwester zu gefallen und nicht ihren Groll auf sich zu ziehen. Es sucht daher den Kontakt zur Schwester und braucht diesen, um sich anerkannt und sicher zu fühlen – und um darüber wiederum ihr Selbstwertgefühl zu stärken“, so Sven Grüttefien weiter.

Strategien für den Umgang mit einer narzisstisch veranlagten Schwester

Der Umgang mit einer solchen Familiendynamik erfordert Ausdauer, Selbstfürsorge und klare Kommunikation:

  • Grenzen definieren und verteidigen: Lege fest, welches Verhalten du nicht mehr akzeptierst, und kommuniziere dies klar. Beispielsweise: „Wenn du meine Entscheidungen weiterhin abwertest, werde ich das Gespräch beenden und später fortsetzen.“
  • Realistische Erwartungen setzen: Akzeptiere, dass tiefgreifende Verhaltensänderungen bei narzisstisch veranlagten Personen selten sind. Konzentriere dich darauf, wie du selbst mit der Situation umgehen kannst, statt auf ihre Veränderung zu hoffen.
  • Emotionale Distanzierung üben: Entwickle eine innere Haltung, die dir hilft, ihre Kommentare nicht persönlich zu nehmen. Stelle dir vor, ihre Worte prallen an einem unsichtbaren Schutzschild ab.
  • Unterstützungsnetzwerk aufbauen: Tausche dich mit vertrauenswürdigen Freunden oder einem Therapeuten über deine Erfahrungen aus. Externe Perspektiven helfen, die Situation klarer zu sehen und dein Selbstwertgefühl zu stärken.
  • Kontakt bewusst gestalten: Manchmal ist es notwendig, die Begegnungen mit deiner Schwester zu reduzieren oder zeitlich zu begrenzen. In besonders belastenden Fällen kann auch eine vorübergehende Kontaktpause sinnvoll sein.

So manipulieren Narzissten dich mit nur wenigen Worten

So manipulieren Narzissten dich mit nur wenigen Worten
Bilderstrecke starten (10 Bilder)
Anzeige

Wie sollten Eltern sich verhalten, wenn ihre Tochter narzisstische Züge zeigt?

Hier gibt Sven Grüttefien folgenden Tipp: „Wenn Eltern keine Grenzen setzen und sich auch nicht klar vom narzisstischen Verhalten abgrenzen, unterstützen sie damit die narzisstische Karriere. Die Schwester muss lernen, Grenzen zu akzeptieren, Frustrationen aufgrund dieser Grenzen auszuhalten und sich in die Familiengemeinschaft einzugliedern. Gleichzeitig müssen die Eltern die Schwester als einen gleichberechtigten Teil der Familie behandeln und sie weder als höher, noch als minderwertig ansehen.“ Klingt nach einer ganz schönen Herausforderung für die Eltern und die ganze Familie – und nach viel Streit und Tränen.

Hintergründe narzisstischen Verhaltens

Zum besseren Verständnis lohnt ein Blick auf mögliche Ursachen dieses Verhaltens. Narzisstische Züge entstehen meist durch ein Zusammenspiel von Veranlagung und Umwelteinflüssen. Oft liegen die Wurzeln in frühen Kindheitserfahrungen: Entweder wurde deine Schwester übermäßig verwöhnt und als „besonders“ behandelt, oder sie erhielt zu wenig emotionale Zuwendung und musste um Aufmerksamkeit kämpfen.

Auch das Nachahmen elterlicher Verhaltensmuster spielt eine wichtige Rolle. Hat ein Elternteil selbst narzisstische Tendenzen gezeigt, könnte deine Schwester dieses Verhalten übernommen haben. Interessanterweise verbirgt sich hinter der Fassade aus Selbstüberhöhung und Dominanz häufig eine tiefe Unsicherheit. Die ständige Selbstdarstellung und das Abwerten anderer dienen als Schutzschild gegen eigene Minderwertigkeitsgefühle.

Dieses Wissen entschuldigt ihr Verhalten nicht, kann dir aber helfen, eine gewisse emotionale Distanz zu wahren und die Situation weniger persönlich zu nehmen.

Hat dir dieser Artikel gefallen? Diskutiere mit uns über aktuelle Trends, deine Lieblingsprodukte und den neuesten Gossip im Netz – auf Instagram und TikTok. Folge uns auch gerne auf Flipboard und Google News.