Acht Stunden am Tag am Schreibtisch – oder noch schlimmer im Home-Office auf der Couch – zu sitzen und auf einen Computer-Bildschirm zu starren, ist so gar nicht gut für die Gesundheit. Wer nicht durch Sport einen Ausgleich schafft, bei dem macht sich der Rücken sehr schnell bemerkbar. Ein höhenverstellbarer Schreibtisch soll Abhilfe schaffen. Wir haben drei beliebte Modelle getestet und berichten von unseren Erfahrungen.
Warum ist ein höhenverstellbarer Schreibtisch gut für die Gesundheit?
Ein höhenverstellbarer Schreibtisch bietet erhebliche gesundheitliche Vorteile, da er den Wechsel zwischen Sitzen und Stehen während des Arbeitstags ermöglicht. Langes Sitzen kann zu verschiedenen Beschwerden führen, darunter Rückenschmerzen, Nackenverspannungen und eine schlechte Körperhaltung. Es erhöht auch das Risiko für Bandscheibenvorfälle. Durch die Möglichkeit, regelmäßig zwischen verschiedenen Arbeitspositionen zu wechseln, wird die Wirbelsäule entlastet und die Muskulatur aktiviert. Dies fördert die Durchblutung, reduziert das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und kann sogar den Kalorienverbrauch erhöhen. Zusätzlich verbessert der Positionswechsel die Konzentration und Produktivität, da er für mehr Bewegung und Abwechslung im Arbeitsalltag sorgt.
Drei höhenverstellbare Schreibtische im Test
Wir haben drei beliebte höhenverstellbare Schreibtische getestet und zeigen dir in der Tabelle die wichtigsten Eigenschaften:
Flexispot e7: Kleiner Preis für viel Variation
Modelle der Marke Flexispot sind eine echte Empfehlung, wenn es um ergonomische und stylische Schreibtische geht. Auf der Homepage des Herstellers kannst du dir nach Belieben den perfekten Schreibtisch zusammenstellen und ganz deinen Bedürfnissen und deinem Geschmack anpassen. Die Marke hat eine sehr große Auswahl an unterschiedlichen Tischplatten.
Meine Erfahrungen mit dem Flexispot E7
Ich selbst habe das Modell E7, welches mit zwei Motoren den perfekten Schutz für Kinder bietet, indem der Tisch nicht einfach absacken kann und noch dazu beinahe lautlos hoch- und runterfährt. Vor allem, wenn man doch noch mal abends arbeiten muss, ist die Stehfunktion richtig angenehm, nachdem man den ganzen Tag schon rumgesessen hat. Die praktische LED-Anzeige mit Memory-Funktion fährt den Schreibtisch auf Knopfdruck im Handumdrehen in die optimale Position im Sitzen und Stehen. Ich bin zum Beispiel ein echter Sitzriese und habe oft das Problem, dass Tischplatten im Verhältnis zum Stuhl zu niedrig für mich sind. Deswegen krümme ich meinen Rücken und habe oft Rückenschmerzen. Dank der beinahe lückenlosen Verstellmöglichkeit, ist das allerdings kein Problem mehr. Und das ist wirklich super angenehm.
Ergotopia Desktopia One: Modernes Design in Markenqualität
Der höhenverstellbare Schreibtisch von Ergotopia überzeugt mit Markenqualität, entwickelt von erfahrenen Produktingenieuren. Er bietet alle wichtige Funktionen, die die Verwendung des Schreibtischs sicher und flexibel machen. Gerade für alle, die sich auch beim Gestell mal eine andere Farbe als Schwarz, Weiß oder Grau wünschen, ist er eine tolle Wahl. Denn das Gestell gibt es unter anderem auch in Grün, Blau und Apricot. Neben dem Klassiker-Modell, Deskoptia One, das wir getestet haben, gibt es zudem noch ein Pro-Modell, sowie einen praktischen Ecktisch, für alle, die extra viel Platz brauchen.
Meine Erfahrungen mit dem Desktopia One
Mir war bei einem höhenverstellbaren Schreibtisch vor allem ein ästhetisches Design wichtig, das kein Büro-Feeling vermittelt. Die hochwertigen Tischplatten des Desktopia One vermitteln genau das und auch beim Gestell sind Kabel gut versteckt und die Funktionalität geht keinesfalls auf Kosten der Optik. Ich wollte zudem einen kleinen Schreibtisch, der trotzdem stabil ist, was ich hier definitiv bekommen habe. Ein weiterer Pluspunkt: Der Schreibtisch war super schnell aufgebaut und sollte ich doch mal eine größere Platte benötigen, lässt sich diese ganz einfach austauschen. Man kann sich hier die perfekte Höhe zum Stehen oder Sitzen auf den Zentimeter genau einstellen, was sehr praktisch ist, da ich den Schreibtisch mal mit und mal ohne Walking Pad nutze.
MITTZON: Der Ikea Klassiker
Auch Ikea hat einen höhenverstellbaren Schreibtisch in der MITTZON Reihe. Hier gibt es, was Platte und Modell angeht, nicht ganz so viele Konfigurationsmöglichkeiten, von der Funktionalität überzeugt aber auch dieser Schreibtisch.
Meine Erfahrungen mit dem MITTZON Schreibtisch
Den MITTZON Schreibtisch von Ikea aufzubauen hat mich zwar wirklich Nerven gekostet, als er dann aber erstmal stand, habe ich schnell gemerkt, dass die Arbeit sich gelohnt hat! Der Schreibtisch lässt sich ganz einfach an die individuellen Sitzgewohnheiten anpassen – ganz egal, ob Schreibtischstuhl, Sitzball oder Hocker – und ermöglicht es natürlich auch im Stehen zu arbeiten. Durch die Memory-Funktion lassen sich bestimmte Höhen einspeichern, was super praktisch ist und das Hoch- und Runterfahren geht relativ leise vonstatten. Außerdem sieht der Schreibtisch stylisch aus und besonders wichtig: Alle Kabel sind gut versteckt! Sogar das Ladekabel für Handy oder Laptop lässt sich im Schreibtisch verstecken – perfekt für alle, die es am Arbeitsplatz gerne clean haben.
Wie hoch sollte mein Schreibtisch im Sitzen und im Stehen eingestellt sein?
Die optimale Schreibtischhöhe hängt von der Körpergröße ab und sollte individuell angepasst werden. Im Sitzen sollten die Oberarme entspannt herabhängen und die Unterarme parallel zur Tischplatte aufliegen, wobei die Ellenbogen einen Winkel von etwa 90 Grad bilden. Als Faustregel gilt: Bei einer Körpergröße von 160-170 cm liegt die ideale Sitzhöhe bei 68-72 cm, bei 170-180 cm bei 72-76 cm und bei 180-190 cm bei 76-80 cm. Im Stehen sollte der Schreibtisch entsprechend höher eingestellt werden – etwa 15-25 cm über der Sitzhöhe. Wichtig ist, dass der Bildschirm auf Augenhöhe steht, um Nackenbeschwerden zu vermeiden, was gegebenenfalls einen separaten Monitorarm oder -ständer erfordert.