1. desired
  2. Lifestyle
  3. Purelei: Wo produziert die beliebte Schmuckmarke?

Wissenswert

Purelei: Wo produziert die beliebte Schmuckmarke?

Pink plumeria on sand, flower on the beach
Purelei verbindet stilvollen Schmuck mit dem Lebensgefühl Hawaiis. (© Getty Images / Leelaic-NJ)

Purelei steht für wasserfesten Schmuck und hawaiianisches Lebensgefühl – designt in Deutschland, weltweit getragen. Doch wo wird der Schmuck produziert?

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Hier produziert Purelei

Die 2016 gegründete Schmuckmarke Purelei erfreut sich wachsender Beliebtheit bei Schmuckliebhaber*innen – inzwischen wurde bereits der zweite Store im Herzen Kölns eröffnet. Purelei steht für Designs, die durch strahlenden Minimalismus, klare, elegante Schlichtheit und Langlebigkeit überzeugen – und das zu erschwinglichen Preisen für alle. Doch mit dem steigenden Interesse rückt eine Frage zunehmend in den Fokus: Wo lässt Purelei seine Schmuckstücke eigentlich produzieren?

Anzeige

In einem Wirtschaftspodcast gab Purelei-Mitgründerin Alisa Jahnke Einblicke in die Produktionsprozesse des Unternehmens: Derzeit werden die Schmuckstücke in China produziert, da dort erfahrene Expert*innen im Bereich Edelstahlschmuck ansässig sind. Ergänzend dazu hat Purelei die exklusive Fine Jewelry Kollektion eingeführt, die aus hochwertigem Silberschmuck besteht. Diese edlen Stücke werden laut Unternehmensangaben in Deutschland hergestellt.

Die Festivalsaison läuft – und das Styling muss passen! Im Video zeigen wir dir, welche Outfits und Accessoires ideal für dein nächstes Festival sind:

Poster
Anzeige

Wie nachhaltig ist Purelei?

Angesichts der wachsenden Beliebtheit des Unternehmens rückt neben der Frage nach den Produktionsstandorten auch das Thema Nachhaltigkeit bei Purelei zunehmend in den Fokus.

Ein erster Nachhaltigkeitsansatz zeigt sich bei Purelei bereits in der Materialwahl: Der Großteil der Schmuckstücke wird aus recyceltem Edelstahl und Silber gefertigt, der nicht nur vollständig wiederverwertbar ist, sondern auch durch Langlebigkeit und Wasserfestigkeit überzeugt. Zudem setzt das Unternehmen auf recycelbare Verpackungen und engagiert sich in sozialen Projekten, etwa bei Strandreinigungsaktionen auf Hawaii. Weiterführende Informationen zur Nachhaltigkeitsstrategie sind nicht öffentlich.

Da ein Großteil des Schmucks in China gefertigt wird – einem Land, das laut der ZDF-Dokumentation „Modeschmuck als Massenware“ immer wieder wegen intransparenter Lieferketten, problematischer Arbeitsbedingungen und hoher CO₂-Emissionen in der Kritik steht – wäre es umso wünschenswerter, wenn Purelei transparent darlegen würde, wie Umwelt- und Sozialstandards in der Produktion sichergestellt werden.

Purelei: Zwischen klarer Ästhetik und hawaiianischem Lebensgefühl

Purelei ist eine deutsche Schmuckmarke, die 2016 gegründet wurde und vom Lebensgefühl Hawaiis inspiriert ist – eine persönliche Herzensverbindung der Gründerin Alisa Jahnke, die ihre Faszination für die Inselwelt in jedes Design einfließen lässt. Der Markenname setzt sich aus „Pure“ für Reinheit und Klarheit sowie „Lei“ – der hawaiianischen Blumenkette als Symbol für Liebe und Verbundenheit – zusammen. Was mit 500 Euro Startkapital begann, entwickelte sich zu einer echten Erfolgsgeschichte: Heute erzielt Purelei Millionenumsätze und bringt den Aloha-Spirit in die Schmuckschatullen der Welt.

Anzeige

Die deutsche Schmuckmarke Purelei hat sich seit ihrer Gründung zu einer echten Erfolgsgeschichte entwickelt und begeistert mit ihrem stilvollen Design eine stetig wachsende Kundschaft. Laut eigenen Angaben lässt das Unternehmen den Großteil seiner Schmuckstücke in China fertigen, während die exklusiveren Kollektionen in Deutschland produziert werden.