Vertrauen entsteht nicht von heute auf morgen. Es wächst langsam, durch kleine Gesten, durch Zuverlässigkeit und durch das Gefühl, dass man sich auf jemanden verlassen kann. Manche Menschen haben eine natürliche Ausstrahlung, die andere dazu einlädt, sich zu öffnen und Vertrauen zu schenken. Andere müssen sich dieses Vertrauen über längere Zeit erarbeiten.
Wenn dir Menschen vertrauen, zeigt sich das oft in subtilen Verhaltensweisen, die du vielleicht gar nicht bewusst wahrnimmst. Vor allem bei Menschen, die du noch nicht so gut kennst, oder Arbeitskolleg*innen, sind diese „versteckten“ Botschaften ein sicheres Zeichen dafür, dass du ihr Vertrauen gewonnen hast. Und das ist doch ein wunderschönes Geschenk, wenn jemand dir sein Vertrauen schenkt, nicht wahr? Denn es bedeutet, dass diese Person sich bei dir sicher und verstanden fühlt. An diesen Anzeichen erkennst du, dass andere dir wirklich vertrauen:
#1
Sie erzählen dir von ihren kleinen „Geheimnissen“
Damit sind nicht unbedingt große Geheimnisse gemeint, sondern die kleinen Dinge, die sie nicht mit jedem teilen. Zum Beispiel, wenn jemand erzählt, dass er heimlich Reality-TV schaut, obwohl er das normalerweise „uncool“ findet. Oder wenn eine Freundin zugibt, dass sie manchmal ihre Wäsche tagelang im Trockner lässt, weil sie zu faul zum Zusammenlegen ist.
Diese harmlosen „Geständnisse“ zeigen, dass sich jemand authentisch zeigen kann, ohne Angst vor Verurteilung zu haben. Ein anderes Beispiel: Wenn ein Kollege erzählt, dass er noch mit 30 Jahren Benjamin Blümchen hört, wenn er traurig ist – solche kleinen Eigenarten teilen Menschen nur mit denen, bei denen sie sich sicher fühlen.
#2
Sie zeigen ihre Unsicherheiten
Menschen, die dir vertrauen, verstecken nicht immer ihre unperfekte Seite vor dir. Sie lassen zu, dass du ihre Zweifel und Unsicherheiten siehst. Das kann sich darin zeigen, dass jemand zugibt: „Ich weiß gar nicht, ob ich das hinbekomme“ oder „Manchmal fühle ich mich total überfordert“. Solche Aussagen erfordern Mut, denn sie machen verletzlich.
Wenn ein Kollege vor einer Präsentation sagt: „Ich bin total nervös, hoffentlich mache ich mich nicht zum Narren“, vertraut er dir seine Ängste an. Oder wenn eine Freundin erzählt: „Ich frage mich manchmal, ob ich eine gute Mutter bin“ – das sind sehr intime Gedanken, die sie nur mit Menschen teilt, denen sie vertraut.
#3
Sie nehmen deine Meinung in ihre Entscheidungen mit ein
Es muss nicht immer eine direkte Bitte um Rat sein. Manchmal erzählen Menschen dir von ihren Überlegungen und Plänen und beobachten dabei deine Reaktion. Wenn jemand sagt: „Ich denke darüber nach, den Job zu wechseln. Was denkst du denn?“ oder „Wir überlegen, nächstes Jahr nach Italien zu fahren“, dann will diese Person deine Einschätzung hören. Sie schätzt deine Perspektive und lässt sie in ihre Gedanken einfließen.
Ein weiteres Beispiel: Wenn eine Freundin erzählt, dass sie sich die Haare abschneiden lassen möchte und dann deine Reaktion beobachtet, sucht sie deine unausgesprochene Bestätigung.
Gelassen und stark werden: So trainierst du es
Du möchtest mehr über dein Selbstbewusstsein erfahren und wie du es ein wenig aufmöbeln kannst? Im Video erfährst du mehr.
#4
Sie machen kleine Andeutungen über Privates
Vertrauen zeigt sich oft in den kleinen, beiläufigen Bemerkungen. Wenn jemand nebenbei erwähnt, dass er gerade Stress mit seinem Chef hat, seine Eltern sich Sorgen machen oder er schlecht geschlafen hat, öffnet er dir einen kleinen Einblick in sein Leben. Diese scheinbar unbedeutenden Kommentare sind tatsächlich Vertrauensbeweise.
Zum Beispiel, wenn eine Kollegin beim Kaffeetrinken sagt: „Ach, mein Partner und ich überlegen gerade, ob wir zusammenziehen sollen“ – damit teilt sie eine wichtige Entscheidung mit dir, obwohl sie es gar nicht müsste. Oder wenn ein Freund beiläufig erwähnt: „Meine Mutter ruft mich ständig an, das nervt manchmal“ – auch das zeigt, dass er sich bei dir wohl genug fühlt, um ehrlich über Familienprobleme zu sprechen.
#5
Sie suchen deine Nähe in alltäglichen Situationen
Vertrauen zeigt sich auch darin, dass Menschen aktiv deine Gesellschaft suchen, ohne dass es einen konkreten Anlass gibt. Wenn jemand dich spontan anruft, nur um zu quatschen, oder vorschlägt, gemeinsam spazieren zu gehen, zeigt das, dass er deine Gegenwart schätzt und sich wohl mit dir fühlt. Im Arbeitskontext kann es bedeuten, dass jemand in der Mittagspause zu dir kommt und fragt: „Hast du Lust auf einen Kaffee?“
Oder wenn Freund*innen dich einladen, auch wenn es nur um alltägliche Aktivitäten geht – wie zusammen einkaufen oder einen Film schauen. Diese beiläufigen Einladungen sind oft wertvoller als große Gesten, denn sie zeigen, dass jemand dich in seinem normalen Alltag dabei haben möchte.
Denk dran:
Wenn du merkst, dass andere dir vertrauen, ist das ein wunderbares Zeichen dafür, dass du eine vertrauensvolle Ausstrahlung hast und zuverlässig bist. Gehe achtsam mit diesem Geschenk um – Vertrauen ist wertvoll und sollte niemals missbraucht werden. Gleichzeitig darfst du stolz auf dich sein, denn Vertrauen zu gewinnen bedeutet, dass du als integer, empathisch und verlässlich wahrgenommen wirst.
Wenn du merkst, dass dir noch nicht so viele Menschen vertrauen, wie du es dir wünschst, arbeite an deiner Zuverlässigkeit, höre aktiv zu und sei authentisch in deinen Beziehungen. Vertrauen entsteht durch Taten, nicht durch Worte.