Wir kennen sie alle, Radiergummis mit einer roten oder weißen und einer blauen Seite. Während die rote Seite ganz klar als Radiergummi zu identifizieren ist, haben wir uns schon immer gefragt, wofür die blaue sein soll. Denn mehr als Löcher in unsere Blätter haben wir mit ihr noch nie gezaubert ...
Warum haben Radiergummis eine rote und blaue Seite?
Wie du dir vermutlich schon dachtest, sind Radiergummis nicht zweifarbig, weil es schöner aussieht. Vielleicht auch das, aber vor allem, weil beide Seiten unterschiedliche Funktionen haben. Die rote (oder oft auch weiße) Seite eines Radiergummis ist die weiche und feinere Seite, die speziell dafür gedacht ist, normale Bleistiftstriche auf glattem und dünnerem Papier zu entfernen. Sie ist weniger aggressiv und daher deutlich schonender zum Papier. Das macht sie ideal für alltägliche Anwendungen wie das Radieren von Bleistiftschrift oder Buntstiftmalerei auf Schulheften, Notizblöcken oder anderen Standardpapieren.
Durch ihre weichere Beschaffenheit entfernt sie zum Beispiel die Graphitspuren des Bleistifts effektiv, ohne das Papier zu beschädigen oder Spuren zu hinterlassen. Die rote Seite dient präzisem und sauberen Radieren auf empfindlicheren oder glatten Oberflächen.
Was macht die blaue Seite beim Radiergummi?
Die blaue Seite eines Radiergummis ist speziell dafür gemacht, härtere und tiefere Markierungen zu entfernen. Sie eignet sich für:
- Bleistiftstriche auf rauem oder dickem Papier: Wenn du mit einem härteren Bleistift (z. B. HB oder H) auf Papier schreibst, hinterlassen diese Bleistifte oft tiefere Spuren, manchmal sogar richtige Rillen. Die blaue Seite ist härter und rauer und kann solche Bleistiftmarkierungen besser entfernen, vor allem auf robustem Papier.
- Wenn das Papier stärker oder rauer ist (z. B. Zeichenpapier, Karton oder Aquarellpapier), funktioniert die weiche, rote Seite meistens nicht besonders gut. Die blaue Seite ist für solche Oberflächen gedacht, da sie stärker radieren kann, ohne das Papier sofort zu zerstören.
- Leichte Tintenreste entfernen: Die blaue Seite ist bei manchen Radiergummis extra so rau, dass sie die oberste Schicht des Papiers abtragen kann. Dadurch können auch einige leichte Tintenreste entfernt werden. Dies funktioniert aber nur bei bestimmten (dicken) Papiersorten und Tintenarten. Tatsächlich ist das eher ein „mechanisches Abtragen“ des Papiers als echtes Radieren. Und wahrscheinlich hast du dabei schon mehr Löcher ins Papier radiert, als ungewollte Tintenstriche tatsächlich sinnvoll beseitigt.