So schön ein Leben ohne Geldsorgen wohl sein muss, so schlechte Seiten bringt es auch mit sich. Denn Reichtum bringt Neider und manche Neider wollen auch ein Stück vom Kuchen abhaben. Millionenforderungen und Skandal-Erpressungen sind die Folge. Und selbst die größten und am besten geschützten Stars wurden bereits Opfer ...
Beyoncé: Schamloser Hackerangriff auf unveröffentlichte Musik
Queen B, unbestritten eine der erfolgreichsten Künstlerinnen der Welt, wurde mehrfach Opfer von Erpressungsversuchen. Schließlich gibt es bei ihr auch so einiges, worauf Kriminelle es absehen könnten.
Besonders gravierend war die größte Erpressung im Jahr 2013, als Hacker unveröffentlichte Songs von Beyoncé stahlen und drohten, diese ins Internet zu stellen, falls sie kein Geld zahlte. Wie viel tatsächlich gefordert wurde, wurde nie öffentlich preisgegeben. Für Beyoncé, die ihre Projekte stets streng geheim hält, war dies ein schwerwiegender Angriff auf ihre Privatsphäre und tatsächlich auch auf ihre Karriere.
Ein ähnlicher Vorfall ereignete sich 2019, als erneut unveröffentlichte Musik aus einem geheimen Albumprojekt gestohlen wurde. Die Täter forderten erneut eine hohe Summe, um die Songs nicht zu veröffentlichen. Beyoncé weigerte sich jedoch strikt, auf die Forderungen einzugehen, und die Songs tauchten schließlich ohne ihre Erlaubnis online auf. Wer hinter den Taten steckte und ob man überhaupt Täter festmachen konnte, ist nicht offiziell bekannt.
Der Fall zeigte, dass selbst jemand wie Beyoncé, die bekannt für ihre Kontrolle über ihre Marke und vor allem ihre Musik ist, vor Cyberkriminalität nicht sicher ist. Ihrer Karriere haben beide Angriffe zum Glück trotzdem nicht geschadet.
David Letterman: Affären und ein Millionen-Erpressungsversuch
Im Jahr 2009 erschütterte ein Skandal das Leben des beliebten Talkshow-Moderators David Letterman. Ein CBS-Produzent erpresste ihn mit der Drohung, seine Affären mit Mitarbeiterinnen öffentlich zu machen, falls Letterman ihm nicht zwei Millionen Dollar zahlte! Statt sich seinen Forderungen zu beugen, entschied sich Letterman mutig, die Kontrolle über die Situation zu übernehmen und sich nicht erpressen zu lassen, und sprach schließlich selbst in einer seiner Shows offen über die Vorfälle.
Der Erpresser wurde später verhaftet. Dieser Fall war besonders schockierend, da er nicht nur Lettermans Privatleben ins Rampenlicht rückte, sondern auch Machtmissbrauch und unethisches Verhalten in der Medienbranche thematisierte. Letterman stellte sich dem Skandal direkt und bewahrte so seine Karriere. Sein Ansehen bekam jedoch große Risse.
Oprah Winfrey: Erpressung aus ihrer Vergangenheit
Oprah Winfrey ist unter anderem dank ihrer Talkshow zu einer der einflussreichsten Frauen der Welt geworden und wurde wie einige andere Kolleg*innen in den 1990er Jahren erpresst. Und das sogar von einem Jugendfreund! Dieser drohte, Details über ihre schwierige Kindheit und Jugend, darunter Missbrauch und familiäre Konflikte, an die Presse zu geben, falls sie ihm kein Geld zahlte.
Anstatt sich erpressen zu lassen, ging Oprah in die Offensive und sprach in ihrer eigenen Show offen über ihre Vergangenheit. Sie nahm dem Erpresser so die Macht und verwandelte den Vorfall in eine inspirierende Geschichte über Selbstbestimmung und Überwindung. Dieser Fall zeigt nicht nur Oprahs Stärke, sondern auch, wie gefährlich es ist, wenn Menschen versuchen, die Vergangenheit anderer für ihren eigenen Vorteil auszunutzen.
Michael Jackson: Falsche Beweise und hohe Forderungen
1992 wurde Michael Jackson Opfer eines besonders dreisten Erpressungsversuchs. Ein Mann behauptete, im Besitz kompromittierender Fotos des Popstars zu sein, auf denen Jackson angeblich in einer peinlichen Situation zu sehen sei. Der Mann forderte unglaubliche 20 Millionen Dollar, damit er die Bilder nicht veröffentlicht. Jacksons Team weigerte sich, zu zahlen, und eine Untersuchung ergab schließlich, dass die angeblichen Beweise sogar gefälscht waren.
Der Fall war vor allem deswegen so schockierend, weil Jackson zu dieser Zeit einer der berühmtesten Menschen der Welt war, und jede negative Presse erhebliche Auswirkungen auf seine Karriere hätte haben können.
Jennifer Lawrence: Missbrauch privater Fotos
2014 war Jennifer Lawrence eine der Hauptbetroffenen des sogenannten „Celebgate“-Skandals, bei dem Hacker in die iCloud-Konten zahlreicher Prominenter eindrangen und intime Fotos stahlen. Die Täter drohten, die Bilder zu veröffentlichen, falls die Stars kein Schweigegeld zahlten. Lawrence weigerte sich, auf die Forderungen einzugehen, und die Fotos wurden wie angedroht online gestellt.
Später sprach die Schauspielerin in einigen Interviews über die traumatischen Auswirkungen des Vorfalls und bezeichnete ihn als sexuellen Übergriff und schweren Eingriff in ihre Privatsphäre. Der Fall löste eine globale Diskussion über Cybersicherheit, Datenschutz und die Ausbeutung von Prominenten aus.
Bill Cosby: Eine angebliche Tochter und gefälschte Forderungen
Bill Cosby sah sich 1997 mit einem unglaublich skandalösen Erpressungsversuch konfrontiert, als eine Frau behauptete, er sei der leibliche Vater ihrer Tochter. Sie forderte mehrere Millionen Dollar, damit sie die Geschichte nicht an die Presse verkaufen würde. Cosby stritt die Behauptung strikt ab und verweigerte die Zahlung. Ein DNA-Test bewies schließlich, dass er tatsächlich nicht der Vater war, und die Erpresserin wurde schließlich sogar verhaftet.
Weil Cosby zu dieser Zeit als großes Vorbild, auch in seiner Rolle als Vater, galt, sorgte diese Erpressung für großes Aufsehen. Und wie bei seinen Kolleg*innen hätte jede negative Schlagzeile seinen guten Ruf zu diesem Zeitpunkt sofort zerstören können.
Mittlerweile hat Bill Cosbys Ruf unter seinen eigenen Handlungen gelitten. Der Komiker wurde wegen sexueller Nötigung verurteilt.
John Travolta: Vorwürfe eines Masseurs
John Travolta wurde 2012 von einem männlichen Masseur erpresst, der behauptete, Travolta habe sich ihm gegenüber unangemessen verhalten. Der Masseur drohte, die Geschichte an die Presse zu verkaufen, falls Travolta ihm keine hohe Summe zahlte. Travolta bestritt die Vorwürfe vehement, und der Fall wurde schließlich fallengelassen, da keine Beweise vorgelegt wurden.
Der Vorfall war dennoch schädlich für Travoltas Image, da er erneut Spekulationen über seine Sexualität auslöste, ein Thema, das ihn seit Jahren unwillentlich verfolgt.
Rihanna: Gestohlene Fotos und öffentliche Demütigung
2009, kurz nach dem unwillentlich öffentlich gemachten Skandal um ihre Beziehung zu Chris Brown, wurde Rihanna Opfer eines weiteren Angriffs auf ihre Privatsphäre. Hacker stahlen private Fotos der Sängerin und drohten, diese zu veröffentlichen, falls sie kein Geld zahlte. Rihanna weigerte sich wie viele ihrer Kolleg*innen, sich erpressen zu lassen, und die Fotos tauchten schließlich wirklich online auf.
Der Vorfall war besonders traumatisch, da Rihanna zu dieser Zeit bereits mit den Folgen der häuslichen Gewalt durch Chris Brown zu kämpfen hatte und nach eigenen Aussagen psychisch in schlechter Verfassung gewesen sei. Es schien, als ob die Veröffentlichung der Fotos darauf abzielte, sie in einer ohnehin schwierigen Phase ihres Lebens weiter zu demütigen und zu Fall zu bringen.
Tiger Woods: Sexskandal und Schweigegeldforderungen
2009 erschütterte ein Sexskandal die Karriere von Golflegende Tiger Woods. Mehrere Frauen, mit denen er angeblich heiße Affären hatte, drohten plötzlich, intime Details und Beweise an die Presse zu geben, falls Woods ihnen kein Schweigegeld zahlte. Der Sportler zahlte Berichten zufolge sogar tatsächlich in der Hoffnung, so seinen Ruf retten zu können, in einigen Fällen. Doch die Informationen gelangten dennoch an die Öffentlichkeit. Der Skandal kostete ihn Millionen an Sponsoring-Deals und beschädigte sein Image als vorbildlicher Sportler nachhaltig.
Bis heute wird Woods mit diesem Skandal in Verbindung gebracht, fast noch mehr als mit seinen sportlichen Leistungen, an die er irgendwann einfach nicht mehr anknüpfen konnte.
Herzogin Meghan: Drohungen aus der eigenen Familie
Vor ihrer Hochzeit mit Prinz Harry im Jahr 2018 wurde Herzogin Meghan von ihrer eigenen Familie erpresst! Ihr Halbbruder und einige andere Familienmitglieder drohten, peinliche Geschichten über Meghan und ihre Familie an die Presse zu verkaufen, falls sie ihnen kein Geld zahlte. In ihrer Berühmtheit witterte ihre Familie ihren eigenen Erfolg. Besonders ihr Halbbruder Thomas Markle Jr. und ihre Halbschwester Samantha Markle gaben wiederholt Interviews und schrieben sogar ein Enthüllungsbuch, um an Meghans Bekanntheit zu verdienen.
Meghan und die königliche Familie entschieden sich, die Drohungen zu ignorieren. Der Fall war besonders belastend, da er zeigte, wie schwierig es für Meghan war, mit ihrer eigenen Familie umzugehen, und wie diese negativen Schlagzeilen ihre Beziehung zu Prinz Harry und ihre Rolle in der britischen Königsfamilie belasteten – bis heute.