Acrylnägel sind stabil und halten besonders lange. Allerdings stehen sie auch immer wieder in der Kritik, gesundheitsschädlich zu sein. Wenn du Acrylnägel hast und sie lieber loswerden willst, um deinen eigenen Nägeln etwas Erholung zu ermöglichen, sagen wir dir, wie du sie selbst entfernen kannst.
Acrylnägel sind Kunstnägel, die aus einer Flüssig- und einer Pulverkomponente bestehen. Fügt man die Komponenten zusammen, bilden sich die harten und stabilen Acrylnägel. Um die Modellage zu entfernen, ist es nötig, eine dritte Komponente hinzuzugeben, die diese chemische Reaktion zerstört. Das Zaubermittel heißt in diesem Fall Aceton.
Wie entferne ich Acrylnägel?
Aceton kennst du wahrscheinlich schon von einigen Nagellackentfernern. Allerdings ist das Lösungsmittel nicht unumstritten, denn Aceton kann den Nagel austrocknen und spröde machen. Deswegen wird normalerweise empfohlen, beim Entfernen von normalem Nagellack, auf acetonfreien Entferner zurückzugreifen. Um deine Acrylnägel entfernen zu können, brauchst du allerdings eine reine Aceton-Lösung, die also auch deine Haut und deine Nägel angreifen könnte. Da du deine Acrylnägel aber nicht regelmäßig, sondern eher in Ausnahmen entfernst, ist die gesundheitliche Belastung dadurch nicht so groß.
Aceton kannst du am einfachsten bei Amazon bestellen.
Für das Entfernen deiner Acrylnägel brauchst du außerdem:
- eine grobe und feine Nagelfeile
- eine Polierfeile
- ein Rosenholzstäbchen
- Polish Remover Wrap Pads
- reichhaltige Handcreme
- ein Serum gegen brüchige Nägel
- einen Nagelhärter ohne Formaldehyd
- einen hellen, natürlichen Nagellack
Schöne Nägel sind kein Hexenwerk. Wir zeigen dir, worauf du unbedingt achten solltest:
Wie entferne ich Acrylnägel ohne Aceton?
Ohne Aceton wird es schon deutlich schwieriger, die Acrylschicht auf den Nägeln zu entfernen. Wer kein reines Aceton zu Hause hat, der kann versuchen, die künstlichen Nägel mit acetonhaltigem Nagellackentferner zu entfernen – hier ist aber einiges mehr an Geduld gefragt (mind. 30 min Einwirkzeit). Auch gibt es keine Garantie, dass sich das Acryl mit dieser Methode gut ablösen lässt.
Acrylnägel entfernen: Die Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schritt 1: Zunächst musst du deine langen Nägel kürzen, sodass sie nur noch bis knapp über die Fingerkuppe reichen. Das funktioniert am besten mit einer grobkörnigen Nagelfeile, die speziell für Acrylnägel gedacht ist.
Schritt 2: Anschließend geht es darum, die Schicht auf deinen Nägeln abzufeilen. Dabei musst du besonders vorsichtig sein, um deinen Naturnagel nicht zu beschädigen.
Schritt 3: So sollte am Ende nur noch eine dünne Acrylschicht auf deinen Nägeln übrig bleiben. Diese gilt es dann, mithilfe des Acetons vorsichtig zu lösen. Am besten funktioniert dieser Schritt mit der Verwendung von sogenannten Polish Remover Wrap Pads. Dabei handelt es sich im Grunde um zugeschnittene Alufolie, die in der Mitte ein integriertes Wattepad hat. Auf dieses Wattepad gibst du nun das Aceton. Anschließend legst du die Stelle mit dem Pad auf deinen Nagel und wickelst die Folie um deinen Finger. Etwas nachhaltiger wird es, wenn du solche Clips in Verbindung mit Wattepads verwendest:
Schritt 4: Nach rund 10 bis 20 Minuten Einwirkzeit kannst du die Pads dann abnehmen. Die Acrylmasse lässt sich anschließend ganz einfach mit einem Rosenholzstäbchen abschieben.
Schritt 5: Nach dieser Prozedur brauchen deine Nägel natürlich ein besonderes Maß an Pflege. Deswegen solltest du neben Handcreme unbedingt mit einem Nagelhärter und Nagelöl arbeiten.
Schritt 6: So vorsichtig du beim Acrylnägel entfernen auch warst, du wirst es wohl nicht verhindern können, dass deine Nägel zunächst etwas mitgenommen aussehen. Um das zu kaschieren, verwendest du am besten einen natürlichen Nagellack ohne schädliche Chemikalien. Uns gefällt zum Beispiel diese Farbe hier aus der LOVE by essie Kollektion, die nur pflanzenbasierte Nagellacke beinhaltet:
Wir haben hier eine Liste für dich, welche weiteren Nagellacke sich dafür eignen:
Kann man Acrylnägel einfach rauswachsen lassen?
Natürlich kannst du deine Acrylnägel auch einfach rauswachsen lassen. Dafür solltest du sie aber unbedingt kürzen. So verhinderst du, dass du deine Nägel aus Versehen abknickst und sie einreißen. Feile also deine Nägel so kurz wie möglich. Wenn du magst, kannst du den Übergang von Acryl zu Naturnagel oben ein wenig durch eine Buffer-Feile anpassen. Hier musst du aber ganz vorsichtig arbeiten, um deinen Nagel nicht zu verletzen. Um das Herauswachsen ein wenig zu kaschieren, bietet sich auch hier die Verwendung eines zarten Lacks an.
Bildquelle: Unsplash/Oleg Ivanov; iStock/Flufi