Lange Zeit galten Fußmasken als Luxus für das heimische Spa-Erlebnis. Doch mittlerweile findest du die praktischen Sockenmasken in jeder Drogerie – und das zu erschwinglichen Preisen. Ob die Versprechen von weichen, gepflegten Füßen nach nur einer Anwendung jedoch halten, wollte Öko-Test wissen. Die überraschenden Ergebnisse liest du jetzt.
Die besten Fußmasken im Überblick
Trockene, rissige Füße verdienen eine Extraportion Pflege. Und vor allem, wenn die Sandalen-Zeit ansteht, will man sich mit seinen Füßchen wohlfühlen. Fußmasken in Sockenform versprechen hier schnelle Abhilfe und sollen müde Füße wieder geschmeidig machen. Doch welche Fußmaske ist wirklich empfehlenswert? So viel vorab: Von 13 getesteten Fußmasken erhielten im Öko-Test nur vier Produkte die Bewertung „sehr gut“ und zwei die Note „gut“. Die Preise bewegten sich zwischen 1,99 und 4,99 Euro pro Sockenpaar. Doch gute Nachrichten gibt's auch: Alle vier Testsieger sind sehr günstig und in jeder Drogerie erhältlich. (Die Reihenfolge der Produkte hat nichts mit den Bewertungen zu tun.)
Balea – Fuss Sockenmaske (dm)
Die Fußmaske von dm's Eigenmarke Balea überzeugt auf ganzer Linie. Sie enthält keine bedenklichen Inhaltsstoffe und punktet mit einer durchdachten Rezeptur aus pflegenden Wirkstoffen wie Glycerin und Sheabutter. Besonders positiv: Das Produkt ist vegan zertifiziert und verzichtet komplett auf problematische Konservierungsstoffe.
Be Routine – Intensiv Pflege Fußsocken
Auch die Be Routine-Fußsocken landen auf dem Siegertreppchen. Die Maske überzeugt durch ihre saubere Inhaltsstoffliste ohne Formaldehyd oder andere kritische Substanzen. Die Pflegeformel mit natürlichen Ölen sorgt für geschmeidige Haut, ohne die Umwelt zu belasten.
Fusswohl – Fussmaske (Rossmann)
Ebenfalls die Note „sehr gut“ konnte die Eigenmarke „Fusswohl“ von Rossmann. Die Fußmaske punktet mit einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis und einer durchweg überzeugenden Zusammensetzung. Alle Inhaltsstoffe sind unbedenklich, und die pflegende Wirkung überzeugt.
Mr. & Mrs. Panda's – Fußmaske
Auch die Fußmaske von Mr. & Mrs. Panda schafft es in die Bestenliste. Mit ihrer veganen Rezeptur und dem Verzicht auf problematische Inhaltsstoffe überzeugt sie die Öko-Test-Expert*innen vollständig. Die liebevoll gestaltete Verpackung mit motivierendem Spruch ist ein netter Zusatz.
Spannende Fakten und Insights von Öko-Test und Co. verraten wir dir übrigens in diesem Video:
Fußmasken-Test: Bekannte Marken fallen durch
Die größten Probleme bei den Verlierer-Socken lagen bei den Inhaltsstoffen. Gleich drei Produkte rasselten mit „ungenügend“ durch, weil sie gesundheitlich bedenkliche Substanzen enthielten, wie beispielsweise Formaldehyd, das schon in geringen Mengen Allergien auslösen kann.
Und ausgerechnet zwei bekannte Marken landeten auf den letzten Plätzen. Die teure Fußmaske von Allgäuer Latschenkiefer (4,09 Euro) fällt gleich mehrfach negativ auf. Das Labor fand Formaldehyd, das bereits in geringen Mengen Allergien auslösen kann. Zusätzlich enthält das Produkt Salicylsäure, die als reproduktionstoxisch eingestuft ist, sowie Delta-3-Caren in zu hoher Konzentration, was starke allergische Reaktionen hervorrufen kann.
Auch die Fußmaske des Fußpflege-Spezialisten Scholl für knapp 4 Euro enttäuscht auf ganzer Linie. Sie enthält Chlorphenesin, das zu Hautirritationen führen kann, sowie das umstrittene Antioxidans BHT. Die Kombination mit PEG-Derivaten, die die Haut durchlässiger für Fremdstoffe machen können, verschärft das Problem zusätzlich.
Sind Fußmasken wirklich sinnvoll?
Doch brauchst du überhaupt teure Fußmasken für gepflegte Füße? Dermatologe Dr. Jan-Olaf Piontek erklärt gegenüber Öko-Test: „Ich empfehle immer abends eine Harnstoffcreme [Urea] und morgens eine einfache Pflegecreme ohne Duftstoffe und ohne Acrylate.“ Diese regelmäßige Pflege sei effektiver als gelegentliche Masken-Anwendungen.
Der Experte erklärt auch, warum Fußmasken überhaupt wirken: „Der Fuß wird in eine Kammer gepackt, die Haut fängt an zu schwitzen und Stoffe ziehen besser in die aufgequollene Lederhaut ein.“ Dieser sogenannte Okklusionseffekt werde in der Medizin zur Therapie von Wunden oder Hautkrankheiten eingesetzt. „Für die normale Fußpflege zu Hause ist das nicht notwendig“, so Piontek.
Die Botschaft von Öko-Test ist klar: Gute Fußpflege muss nicht teuer sein. Die vier Testsieger beweisen, dass du für unter 3 Euro pro Anwendung gepflegte Füße ohne gesundheitliche Risiken bekommen kannst. Bei bekannten Marken solltest du dagegen genauer hinschauen – wie so oft, garantiert der Name allein noch lange keine unbedenklichen Inhaltsstoffe.