Wie wir unsere Dirndl-Schleife binden, ist bekanntermaßen nicht wahllos. Die Positionierung dieses kleinen Details an der Tracht sagt nämlich einiges über unseren aktuellen Beziehungsstatus aus. So kann sie ein Indikator dafür sein, dass wir Single und zum Flirten bereit sind oder dass wir glücklich vergeben sind und Schürzenjäger besser gar nicht erst ihr Glück versuchen sollten. Aber wo muss die Schleife nochmal sitzen, um das eine oder das andere auszusagen? Wir verraten dir, welche Bedeutung die Dirndl-Schleife hat.
Bedeutung der Dirndl-Schleife: So musst du sie binden
Auf dem Oktoberfest wird geflirtet, was das Zeug hält. Ob du darauf auch Lust hast, kannst du zum Beispiel mit deiner Dirndl-Schleife verdeutlichen. Je nachdem, wo und wie du sie bindest, sendet sie nämlich unterschiedliche Signale. Hier hast du noch mal einen Überblick, damit du sie nicht aus Versehen falsch platzierst (die Position ist immer von dir aus gesehen):
- Dirndl-Schleife links: Du bist ledig und willst Spaß haben! Und vielleicht romantisch eine Maß, eine Brezel oder ein Lebkuchenherz mit einem feschen Herren teilen...
- Dirndl-Schleife rechts: Du hast einen Freund oder bist sogar verheiratet und das soll auch jeder wissen. Niemand kommt an deinen Schatz heran!
- Dirndl-Schleife vorne mittig: Wer seine Dirndl-Schürze frontal zusammenbindet, sagt damit nicht, dass der Beziehungsstatus kompliziert ist. Tatsächlich besagt die Tradition, dass Trägerinnen einer solchen Schleife noch Jungfrau sind.
- Dirndl-Schleife hinten mittig: Diese Position besagt, dass die Dame verwitwet ist. Allerdings tragen auch viele Kellnerinnen auf dem Oktoberfest ihre Schleife am Rücken gebunden, damit sie nicht stört.
Natürlich sollte man nicht davon ausgehen, dass jede Frau genauestens darüber Bescheid weiß, was es bedeutet, wenn sie ihre Dirndl-Schleife an diesen oder jenen Ort bindet. Wer flirten will, der sollte also so oder so immer lieber noch mal nachfragen.
So knotest du eine schöne Dirndl-Schleife
Ein kleiner Tipp, damit deine Schleife nicht nur richtig sitzt, sondern auch schön aussieht: Das breite Schleifenband sollte nicht verknickt und irgendwie eingewurschtelt, sondern so zurechtgezogen werden, dass es gleichmäßig breit ist. Lass die Schleife außerdem lieber kleiner und das restliche Band nach unten hängen, sonst wirken die Schleifen zu überdimensional.
Schau dir hier im Video ein paar Beispiele zum Binden an:
Jetzt kennst du die richtige Position, auf der du deine Dirndl-Schleife binden musst. Sitzt jetzt alles am Kleid perfekt, kannst du dich bei uns noch über die passenden Schuhe zum Dirndl informieren. So perfekt gestylt steht der Oktoberfest-Gaudi nichts mehr im Wege!
Bildquelle: Getty Images / bedya
Hat dir "Dirndl-Schleife binden: Wie war das nochmal?" gefallen? Dann hinterlasse uns ein Like oder teile unseren Artikel. Wir freuen uns über dein Feedback - und natürlich darfst du uns gerne auf Facebook, Pinterest, Instagram, TikTok, Flipboard und Google News folgen.