Ihr kauft gern Brot beim Bäcker oder auch im Supermarkt, ärgert euch aber ständig über Schimmelbefall? Die falsche Lagerung kann ein Hauptgrund dafür sein, warum euer Brot schimmelt. Wenn Feuchtigkeit und Wärme zusammen kommen, können sich Schimmelsporen problemlos vermehren.
In unserer Bilderstrecke zeigen wir euch fünf Tricks, mit denen euer Brot nicht mehr so schnell schimmelt und ihr länger etwas davon habt.
#1 Brot in einem Tontopf lagern
Tontöpfe sind nicht nur nostalgisch schön, sie erlauben euch auch eine clevere Lagerung von Brot. Das Material sorgt dafür, dass euer Brot „Luft“ bekommt. Die Poren im Ton nehmen Feuchtigkeit auf und geben sie langsam wieder ab. Das schafft ein ausgeglichenes Klima. Auch wenn Brötchen vom Frühstück übrig sind, bleiben sie hier drin frisch. Wichtig ist, dass ihr den Topf regelmäßig lüftet und ihn gründlich reinigt, damit sich kein Schimmel bildet. Am besten legt ihr das Brot ohne Verpackung rein, eventuell auf einem kleinen Holzbrett. So bleibt die Kruste knusprig und das Innere schön saftig.
Bei Amazon findet ihr einen schönen Tontopf von Mäser im klassischen Retro-Look. Eine schicke Alternative ist die Brotbox von Steinzeit mit Bambusdeckel.
#2 Brot geschnitten aufbewahren
Wenn ihr allein oder zu zweit seid, wird ein ganzer Laib Brot vom Bäcker schnell zu viel. Ein guter Trick ist es, das Brot geschnitten aufzubewahren und einzufrieren. Ihr könnt immer zwei bis drei Scheiben in einen großen Gefrierbeutel geben und sie dann im Eisfach eures Kühlschranks aufheben. Wenn ihr Lust auf frisches Brot habt, nehmt ihr die Scheiben raus und toastet sie kurz auf. Durch das Einfrieren verhindert ihr, dass das Brot durch die Verklebung von Stärke älter wird.
Bei Amazon findet ihr wieder verwendbare Gefrierbeutel, die perfekt zum luftdichten Einfrieren eures Brots geeignet sind.
#3 Brot aus der Plastikverpackung nehmen
Plastik und Brot vertragen sich höchstens im Tiefkühler. Wenn ihr euer Brot im Supermarkt kauft und es steckt in der typischen Plastiktüte, tauscht sie aus. In solchen Tüten sammelt sich schnell Feuchtigkeit und bietet den perfekten Nährboden für Schimmel. Wickelt euer Brot stattdessen in ein sauberes Tuch, packt es in den Brotkasten oder nutzt Brotbeutel zur Aufbewahrung. Das hält euer Brot trocken und es kondensiert auch bei warmem Wetter nicht.
Die wiederverwendbaren Brotbeutel von Winter Shore bei Amazon sind eine coole Lösung, die sogar gefriertauglich sind. Diese Beutel lassen sich sogar in der Maschine waschen, für beste Hygiene.
#4 Brot nicht im Kühlschrank lagern
Auch wenn es sinnvoll scheint, Brot gehört nicht in den Kühlschrank. Es verdirbt zwar langsamer, wird leider aber auch schneller altbacken. Durch die kühlen Temperaturen verändert sich die Stärke in eurem Brot und das sorgt dafür, dass es hart und trocken wird. Selbst ohne Schimmel ist das Brot im Kühlschrank nicht lange genießbar. Ist es feucht oder liegt in Plastik, schützen selbst die kühlen Temperaturen nicht vor Schimmel.
Wenn ihr euer Brot gern in einer Art Schrank lagern wollt, ist der Praknu Brotkasten aus FSC®-Holz eine gute Wahl. Ihr öffnet ihn seitlich mit einer kleinen Schiebetür.
#5 Brot auf der Schnittseite lagern
Habt ihr euer Brot am Stück gekauft und lagert es so, platziert es immer mit der Schnittfläche nach unten. Das klingt unspektakulär, hilft aber enorm. Die empfindlichste Stelle ist die, wo das Brot angeschnitten wurde. Hier entweicht Feuchtigkeit und die Gefahr von Schimmel steigt. Auf einem Holzbrett oder einem sauberen Teller bleibt die Kruste knackig und die Feuchtigkeit im Brot. Ihr könnt außerdem ein sauberes Baumwolltuch drumlegen, um die Kruste zu schützen. Jetzt braucht ihr nur noch ein gutes Messer, um euer Brot frisch anzuschneiden.
Das Brotzeitbrett von Kesper bekommt ihr bei Amazon. Es ist aus Akazienholz gefertigt und perfekt zur Lagerung eures Brots geeignet.
Bring deine Haut mit diesen 12 Lebensmitteln zum Strahlen
Ihr wollt nicht nur lecker, sondern auch gesund essen? Entdeckt in unserer Bilderstrecke 12 Lebensmittel, die euch schön machen.