1. desired
  2. Lifestyle
  3. Home & Living
  4. Mit diesen Tricks bringst du deinen Oleander wieder zum Blühen

Blütenpracht

Mit diesen Tricks bringst du deinen Oleander wieder zum Blühen

Oleander
© iStock / Katrin_Timoff

Oleander ist für seine prächtigen Blüten bekannt, doch manchmal will die mediterrane Schönheit einfach nicht blühen. Mit den richtigen Maßnahmen kannst du deinen Oleander jedoch wieder zum Leben erwecken. Wir zeigen dir die häufigsten Ursachen für Blühfaulheit und wie du sie gezielt beheben kannst.

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Warum bildet der Oleander keine Blüten?

Bevor du handeln kannst, ist es wichtig zu verstehen, warum dein Oleander keine Blüten bildet. In den meisten Fällen liegt das Problem an einem oder mehreren dieser Faktoren:

  • Unzureichende Sonneneinstrahlung durch falschen Standort
  • Fehlerhafte Pflege besonders bei der Überwinterung
  • Mangelnde oder falsche Düngung
  • Falscher Rückschnitt, der die Blütenknospen entfernt
  • Schädlingsbefall oder Krankheiten, die die Pflanze schwächen
Anzeige

Wie bekomme ich meinen Oleander wieder zum Blühen?

Die gute Nachricht? All diese Probleme lassen sich mit gezielten Maßnahmen beheben, sodass dein Oleander schon bald wieder in voller Blütenpracht erstrahlen kann. Hier findest du die wichtigsten Pflegetipps im Überblick:

Der perfekte Standort

Der richtige Standort ist entscheidend für die Blütenbildung des Oleanders. Die mediterrane Pflanze liebt Sonne und benötigt mindestens sechs Stunden direkte Sonneneinstrahlung täglich, um üppig zu blühen. Ein windgeschützter Platz bietet zusätzliche Vorteile, besonders für Kübelpflanzen, die sonst leicht austrocknen oder umfallen können. Achte auch darauf, dass dein Oleander genügend Platz hat, um sich auszubreiten – beengte Verhältnisse können das Wachstum und die Blütenbildung hemmen.

Die richtige Pflege für üppige Blüten

Während der Wachstumsphase von Frühling bis Herbst benötigt die Pflanze regelmäßige Wassergaben, wobei Staunässe unbedingt zu vermeiden ist. Prüfe daher vor jeder Bewässerung, ob die obere Erdschicht bereits angetrocknet ist. Im Winter solltest du die Wassergabe deutlich reduzieren – die Pflanze braucht dann nur so viel Wasser, dass der Wurzelballen nicht völlig austrocknet.

Bei der Düngung ist es ratsam, von April bis August alle zwei Wochen einen Dünger zu verwenden, da dieser die Blütenbildung fördert. Im Herbst und Winter stellst du die Düngung komplett ein, um die natürliche Ruhephase der Pflanze zu unterstützen. Dieser rhythmische Wechsel zwischen einer Ruhephase im Winter und einer intensiven Wachstumsphase im Sommer ist für die Blütenbildung besonders wichtig. Oleander, die ganzjährig warm stehen und gleichmäßig gegossen werden, bilden oft keine oder nur wenige Blüten aus.

Anzeige

Dünger für mediterrane Pflanzen findest du auch bei Amazon:

COMPO Mediterrane Pflanzen Langzeit-Dünger

COMPO Mediterrane Pflanzen Langzeit-Dünger

Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 14.06.2025 12:48 Uhr

Der richtige Rückschnitt

Der Zeitpunkt und die Art des Rückschnitts können entscheidend dafür sein, ob dein Oleander im nächsten Jahr blüht oder nicht. Da der Oleander an den neuen Triebspitzen vom Vorjahr blüht, solltest du ihn erst nach der Blütezeit oder im zeitigen Frühjahr zurückschneiden. Ein guter Zeitpunkt ist Ende Februar oder Anfang März, bevor die neue Wachstumsperiode beginnt. Entferne dabei etwa ein Drittel der Trieblänge, um die Pflanze zu verjüngen und neue Verzweigungen anzuregen. Achte darauf, die Triebspitzen zu schonen, da sich hier die neuen Blütenknospen bilden werden.

Besonders förderlich für eine reiche Blüte ist auch das regelmäßige Entfernen verblühter Blütenstände. Dies verhindert die Samenbildung und regt die Pflanze an, neue Knospen zu bilden. Ein häufiger Fehler ist ein zu starker Rückschnitt im Spätsommer oder Herbst, der die bereits angelegten Blütenknospen für das nächste Jahr entfernt und somit die Blüte verhindert.

Garten-Oase: Einfach selbst gestalten Abonniere uns
auf YouTube

Problemlösung bei Schädlingen und Krankheiten

Ein von Schädlingen oder Krankheiten befallener Oleander investiert seine Energie in die Abwehr der Angreifer anstatt in die Blütenbildung. Achte daher regelmäßig auf Anzeichen von Spinnmilbenbefall, der sich durch feine Gespinste und gelbe, abfallende Blätter bemerkbar macht. Besonders in trockener, warmer Umgebung fühlen sich diese Schädlinge wohl. Auch Wollläuse, erkennbar an weißen, wattigen Ablagerungen in Blattachseln und auf der Blattunterseite, können deinen Oleander schwächen.

Anzeige

Verschiedene Blattfleckenkrankheiten zeigen sich durch braune oder schwarze Flecken auf den Blättern und deuten meist auf zu hohe Luftfeuchtigkeit oder zu nassen Standort hin. Bei ersten Anzeichen eines Befalls solltest du schnell handeln und die betroffenen Pflanzenteile entfernen sowie geeignete Bekämpfungsmaßnahmen ergreifen. Eine regelmäßige Kontrolle hilft, Probleme früh zu erkennen und zu bekämpfen, bevor sie die Blütenbildung beeinträchtigen und die Gesamtgesundheit der Pflanze gefährden.

Umtopfen für neuen Blühimpuls

Manchmal kann ein Umtopfen dem Oleander den nötigen Impuls geben, um wieder zu blühen. Die beste Zeit dafür ist der Frühling, kurz bevor die neue Wachstumsperiode beginnt. Wähle einen Topf, der nur etwa 2-3 cm größer im Durchmesser ist als der alte. Ein zu großer Topf führt dazu, dass die Pflanze zunächst viel Energie in das Wurzelwachstum steckt, anstatt zu blühen.

Verwende durchlässige, nährstoffreiche Erde, die idealerweise mit etwas Sand gemischt ist, um Staunässe zu vermeiden. Wichtig ist, zu wissen, dass Oleander tatsächlich besser blühen, wenn sie etwas wurzelgebunden sind – zu viel Platz im Topf fördert das vegetative Wachstum auf Kosten der Blütenbildung. Nach dem Umtopfen gieße die Pflanze gründlich an und beginne erst nach etwa zwei Wochen wieder mit der Düngung, um die Wurzeln nicht zu belasten.

COMPO BIO Mediterrane Pflanzenerde

COMPO BIO Mediterrane Pflanzenerde

Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 14.06.2025 23:10 Uhr

Mit der richtigen Kombination aus Standort, Pflege, Rückschnitt und Düngung wirst du schon bald wieder Freude an deinem blühenden Oleander haben. Geduld ist dabei wichtig – es kann einige Wochen oder sogar eine ganze Saison dauern, bis sich die Ergebnisse deiner Bemühungen in Form prächtiger Blüten zeigen.

Du möchtest lieber auf pflegeleichtere Pflanzen setzen? Dann haben wir hier die perfekte Auswahl für dich zusammengestellt:

Pflegeleicht und langlebig: An diesen schönen Balkon-Pflanzen hast du den ganzen Sommer Freude

Pflegeleicht und langlebig: An diesen schönen Balkon-Pflanzen hast du den ganzen Sommer Freude
Bilderstrecke starten (12 Bilder)

Hat dir dieser Artikel gefallen? Diskutiere mit uns über aktuelle Trends, deine Lieblingsprodukte und den neuesten Gossip im Netz – auf Instagram und TikTok. Folge uns auch gerne auf Flipboard und Google News.