Der Urlaub steht kurz bevor? Höchste Zeit also, den Koffer zu packen! Damit am Ende aber auch alles gut verstaut ist, nichts ausläuft und noch genügend Platz für Shopping-Errungenschaften am Urlaubsort bleibt, musst du mit System vorgehen. Wir verraten dir 6 nützliche Tricks, mit denen du deinen Koffer platzsparend packen kannst.
Was muss alles in den Koffer?
Bevor du beginnst, deinen Koffer zu packen, solltest du dir einen genauen Überblick verschaffen. Mach dir also klar, welche Klamotten, Beauty-Artikel, Accessoires oder Medikamente du wirklich für deine Reise brauchst. Suche alles zusammen und sammle sie auf deinem Bett. Zur Sicherheit kannst du dir dann erst mal verschiedene Outfits auf dem Boden zusammenstellen. So merkst du schnell, welche Teile du eigentlich gar nicht brauchst. Danach kann es mit dem Packen losgehen.
Wenn du nicht weißt, was alles in deinen Koffer soll – wir haben hier eine Packliste für dich.
Wie packe ich platzsparend meinen Koffer?
Damit so viel wie möglich in deinen Koffer passt, gibt es einige Tricks, die du anwenden solltest. Mit der richtigen Technik wirst du überrascht sein, wie viel zum Beispiel wirklich in einen Handgepäckskoffer rein geht.
#1 Rollen statt falten
Diese Trick hilft dir gleich doppelt: Wenn du deine Klamotten rollst, statt sie zu falten, bekommst du nicht nur deutlich mehr in den Koffer – wenn du sie wieder auspackst, sind sie auch nicht komplett zerknittert. Doch wie rolle ich meine Kleidung für den Koffer? Achte beim Rollen einfach darauf, dass du deine Kleidung nicht zu stramm rollst und sie vorher ganz glatt ausbreitest. Andernfalls können sie sich verformen, bzw. Falten werden eingearbeitet.
#2 Vakuumverpackungen
Wenn du wirklich alles an Platz rausholen möchtest, was geht, kannst du deine Kleidung zusätzlich noch vakuumverpacken. Dafür steckst du sie einfach in spezielle Plastikbeutel und entfernst mit einem Gerät die überschüssige Luft.
#3 Lücken stopfen
Als Nächstes geht es um das Füllen der gebliebenen Lücken. All das Gerolle (zumindest ohne Vakuumbeutel) bringt ja nichts, wenn die Klamotten während der Reise im Koffer von links nach recht fliegen. Unterwäsche, Bikinis und Ähnliches sind da also die perfekten Helferlein. Socken kannst du übrigens auch ganz einfach in deine Schuhe stecken, so gewinnst du zusätzlichen Platz.
#4 Kosmetik sicher verstauen
Natürlich braucht auch deine Kosmetik ihren Platz in deinem Koffer. Hier solltest du allerdings besonders bedacht vorgehen – du willst schließlich nicht, dass dir die Bodylotion deine Kleidung einsaut. Um das auf jeden Fall zu verhindern, gibt es einen simplen Trick. Schraube bei Flüssigkeiten den Deckel ab, lege ein Stück Frischhaltefolie auf die Öffnung und schließe die Flasche dann wieder. Selbst, wenn jetzt aus Versehen der Deckel aufgeht, läuft nichts aus. Diese Technik ermöglicht es dir, auch mit Pflegeprodukten etwaige Lücken zu füllen, weil du nicht mehr alles auf einmal in eine verschließbare Plastiktüte stopfen musst.
#5 Accessoires ordnen
Während du wertvollen Schmuck bei Reisen lieber zu Hause lassen oder direkt am Mann haben solltest, gibt es eine tolle Möglichkeit, deinen Modeschmuck in deinem Koffer zu verstauen – und zwar ohne, dass sich alle Ketten ineinander verhaken. Spezielle Schmuckkästchen mit Halterungen für Ketten gibt es bei Amazon für ca. 14 Euro – die Investition lohnt sich!
All diese und weitere Tipps haben wir hier einmal zusammengefasst:
- Kleidung rollen
- vakuumverpacken
- Gürtel im Hemdkragen verstauen
- Schuhe mit Socken oder Kosmetika ausfüllen
- Proben statt großer Größen nutzen
- im Hotel nachfragen, welche Dinge vorhanden sind (so wird kein unnötiger Platz verschwendet)
Expertentipp: Als Paar über Kreuz packen
Doch wie packt man seinen Koffer am besten, wenn man zu zweit vereist? Dann sollten sich eure Koffer am besten ergänzen. Wie das gemeint ist? Packt eure Gepäckstücke unbedingt über Kreuz ein. So, dass am Ende jeder auch eine Art Grundversorgung in dem Koffer des anderen hat. Sollte ein Gepäckstück dann verloren gehen oder erst deutlich später wieder auftauchen, ist man nicht ganz so aufgeschmissen.
Sollte das Gepäck doch mal verloren gehen, lohnt es sich, vorher eine Gepäckversicherung abgeschlossen zu haben. Diese gibt es beim ADAC auch In Kombination mit einer Reiserücktrittsversicherung.
Was darf in den Koffer und was nicht?
Es gibt aber auch ein paar Dinge gibt, die auf keinen Fall mit in den Koffer dürfen. Während du manche von ihnen zumindest bei dir am Körper tragen darfst, sind andere komplett verboten. So oder so, diese Dinge dürfen nicht in deinen Koffer:
- jegliche oxydierende, radioaktive, ätzende oder magnetisierende Stoffe
- leicht entzündliche, giftige, aggressive oder infektiöse Stoffe
- komprimierte, verflüssigte, unter Druck gelöste oder tiefgekühlte Gase
- Munition und Waffen
- reiner Alkohol
- Powerbanks, Laptops etc.
Bildquelle: STIL/Unsplash