Brillanter Hörgenuss ohne nerviges Kabel-Wirrwarr – genau das versprechen Bluetooth Kopfhörer. Die kleinen In-Ear-Stecker sind dabei besonders praktisch. Nun hat man die Qual der Wahl: Mit Features wie Lautstärkeanpassung, No Name oder namhafte Geräte? Die Auswahl ist riesig, eine gute Einordnung kommt daher von der Stiftung Warentest, die 14 In-Ear-Kopfhörer aus unterschiedlichen Preisklassen getestet hat. Erfahre hier, welcher der Sieger ist.
- Bluetooth Kopfhörer im Test: 14 Earbuds auf dem Prüfstand
- Bluetooth Kopfhörer im Test: Das hat Stiftung Warentest überprüft
- Diese In-Ears sind die besten laut Stiftung Warentest
- Testsieger: Bluetooth Köpfhörer Yamaha TW-E3C
- Platz 2: Earbuds von JBL Tour Pro 2
- Platz 3: In-Ears OnePlus Buds Pro 2
- Preistipp: In-Ears OnePlus Nord Buds 2
- Welche Bluetooth Kopfhörer sind die besten?
Ob im Homeoffice, in der Bahn oder beim Spaziergang: Nahezu überall sieht man Menschen mit kleinen Steckern im Ohr. Earbuds sind kaum noch wegzudenken – kein Wunder. Die kleinen Kopfhörer ganz ohne Kabel sind so praktisch, dass man sie nicht mehr missen möchte. Neben sattem Sound gibt es die Bluetooth-Kopfhörer mittlerweile auch mit aktiver Lärmreduktion. Nicht nur der Sound und die Leistung des Akkus variiert, auch die Preisunterschiede sind groß – aber büßt deshalb die Qualität ein?
Bluetooth Kopfhörer im Test: 14 Earbuds auf dem Prüfstand
Das hat die Stiftung Warentest untersucht und für ihren neuesten Test (Ausgabe 08/23) 14 In-Ear Kopfhörer genau unter die Lupe genommen. Darunter sind namhafte Anbieter wie Sony oder eher unbekannte, günstige Marken. Die Preise variieren zwischen knapp 70 und 330 Euro. Mehr als 280 Bluetooth Kopfhörer (Over- und In-Ears) hat die Stiftung Warentest seit 2021 bereits getestet, die kompletten Berichte der Stiftung kannst du hier kostenpflichtig lesen. Ein „sehr gut“ konnte keiner der aktuell getesteten Earbuds absahnen. Dafür gab es aber achtmal die Note „gut“. Mit dabei ist unter anderem das Modell Nord Buds 2 von OnePlus, was gleichzeitig unser Preistipp ist. Hier kannst du die Kopfhörer kaufen.
Du willst mehr über die Stiftung Warentest wissen? Dann schau dir unbedingt unser Video an:
Bluetooth Kopfhörer im Test: Das hat Stiftung Warentest überprüft
Getestet werden die kleine Eardbuds natürlich in puncto Ton, was 50 Prozent der Bewertung ausmacht. Tragekomfort und Handhabung (20 Prozent), die aktive Geräuschreduzierung (10 Prozent), Akku (15 Prozent) sowie Haltbarkeit (5 Prozent) fließen ebenfalls in die Bewertung mit ein. Außerdem werden Produktbestandteile wie Ohr- und Kopfpolster auf Schadstoffe untersucht. Gute Neuigkeiten: Fast alle getesteten kabellosen In-Ear-Modelle haben für die Bewertungskategorie Schadstoffe ein „sehr gut“ erhalten.
Diese In-Ears sind die besten laut Stiftung Warentest
In der Tabelle findest du die drei Bluetooth Kopfhörer, die laut Stiftung Warentest die besten Modelle sind. Sie überzeugen in Ton und Akkulaufzeit und heimsen allesamt die Note „gut“ ein. Zudem fahren alle mit Geräuschunterdrückung und Schutz vor Wasser auf. Weiter unten stellen wir dir die Earbuds genauer im Detail vor.
Testsieger: Bluetooth Köpfhörer Yamaha TW-E3C
Auf Platz 1 der Stiftung Warentest und somit der beste In-Ear Kopfhörer des Jahres kommt von Yamaha. Das Modell TW-E3C erhält die Note „gut“ (1,9) und punktet vor allem mit seinem Ton (1,8). Darüber hinaus kann man dank Control-App seine individuelle Soundeinstellung vornehmen. Zwei Mikrofone an jedem Ohr sorgen für glasklare Telefonate und die Laufzeit von 9 Stunden kann sich ebenfalls sehen lassen. Mit knapp 100 Euro liegt der Testsieger außerdem im untersten Preissegment, was eine positive Überraschung ist.
Hier kannst du den Testsieger kaufen.
Die Vorteile im Überblick:
- Testsieger Note 1,8 für den Ton
- Control-App für individuelle Soundeinstellung
- Zwei Mikrofone an jedem Ohr
- Laufzeit von 9 Stunden
Platz 2: Earbuds von JBL Tour Pro 2
Auf dem zweiten Platz der Stiftung Warentest landen die Earbuds Tour Pro 2 von JBL. Gleich auf den ersten Blick entdeckt man etwas superpraktischen: Am Smart-Case findet sich ein kleines Touchscreen mit allen wichtigen Funktionen. So kann man seine Soundeinstellungen einfach an der Hülle vornehmen und muss das nicht extra am Handy machen – wobei es die Funktion natürlich auch gibt. Die Akku-Laufzeit punkten mit der Note „sehr gut“ (1,5) und satten 40 Stunden. Dank insgesamt 6 Mikrofonen sind die Tour Pro 2 perfekt zum Telefonieren geeignet. Und das ohne nervige Hintergrundgeräusche, die werden nämlich ordentlich gefiltert, wofür es die Note „gut“ (1,7) von der Stiftung Warentest gibt. Der Preis von knapp 230 Euro ist wahrlich kein Schnäppchen, mit der Note 0,8 für die Haltbarkeit hast du allerdings sehr lange was von den Earbuds.
Hier kannst du die JBL-Kopfhörer kaufen.
Die Vorteile im Überblick:
- Akku-Laufzeit sehr gut (1,5) Note
- Note 1,7 für aktive Geräuschunterdrückung
- praktisches Display am Case
- Akkulaufzeit mit bis zu 40 Stunden
- insgesamt sechs Mikrofone
Platz 3: In-Ears OnePlus Buds Pro 2
Auf dem wohlverdienten dritten Platz und der Gesamtnote „gut“ (2,1) landen In-Ears der Marke OnePlus. Das Modell Pro 2 fährt mit so einigen Features auf, die fast nach Science-Fiction klingen. Denn mit einem schnellen und einfachen Ohrscan und einem Hörtest wird das Soundprofil ganz genau auf deine Ohren zugeschnitten – crazy! Die kleinen Kopfhörer sind zudem so designt, dass ein Kinoerlebnis auf den Ohren entsteht. Für den Ton gibts von der Stiftung Warentest dafür die Note 1,9. Noch besser schneiden die OnePlus-Kopfhörer für ihre Geräuschunterdrückung mit einer 1,3 ab. Allerdings gibt es einen Wermutstropfen: Bei der Akkulaufzeit schmieren die Earbuds ab. Wer das verkraften kann und 17o Euro übrig hat, erhält astreine Kopfhörer, die vermutlich das Hörerlebnis schlechthin schaffen.
Die OnePlus Buds Pro 2 kannst du hier kaufen.
Die Vorteile im Überblick:
- Note 1,9 für den Ton
- Note sehr gut für aktive Geräuschunterdrückung
- Akkulaufzeit mit bis zu 39 Stunden (lt. Hersteller)
- Ohrscan und Hörtest erstellen persönliches Profil
- Schnellladefunktion
Preistipp: In-Ears OnePlus Nord Buds 2
Unser Preistipp kommt ebenfalls von der Marke OnePlus. Das Modell Nord Buds 2 erhält die Note „gut“ (2,5) und punktet vor allem durch seinen guten Sound. Auch die Geräuschunterdrückung überzeugt und die Earbuds erhalten für den Punkt Haltbarkeit sogar die beste Note von allen mit einer 0,6. Für rund 58 Euro bekommst du gute Bluetooth Kopfhörer mit tollem Sounderlebnis.
Hier kannst du die OnePlus Nord Buds 2 kaufen.
Die Vorteile im Überblick:
- Note gut für den Ton
- preiswert
- Akkulaufzeit mit bis zu 36 Stunden (lt. Hersteller)
- Dual-Mikrofon-Design für klares Telefonieren
- Schnellladefunktion
Welche Bluetooth Kopfhörer sind die besten?
Fragt man die Stiftung Warentest, sind die besten In-Ears also die Yamaha TW-E3C. Alle Apple-Fans können aber aufatmen, im vergangen Test wurden die Apple Airpods Pro 2 zum Testsieger gekürt. Was die Ergebnisse der Stiftung Warentest auch zeigen: Teuer ist nicht gleich gut. So schneidet das teuerste Modell aus dem Test mit rund 330 Euro nur mit „befriedigend“ ab. Der Testsieger für knapp 100 Euro ist da deutlich günstiger.
Neben Kopfhören gibt es noch unzählige weitere Produkte, die die Stiftung Warentest unter die Lupe genommen hat. Die 35 spannendsten Testsieger haben wir hier für dich gesammelt:
Bildquelle: Getty Imagews/puhimec
Hat dir "Earbuds im Test: Die besten Bluetooth Kopfhörer laut Stiftung Warentest" gefallen? Dann hinterlasse uns ein Like oder teile unseren Artikel. Wir freuen uns über dein Feedback - und natürlich darfst du uns gerne auf Facebook, Pinterest, Instagram, TikTok, Flipboard und Google News folgen.