Morgens sprühst du nur so vor Energie. Dafür haut es dich direkt nach dem Mittagessen förmlich um und du sehnst dich nach deinem Bett. Nicht, weil du etwas Falsches gegessen hast, sondern weil deine Organuhr deinen Körper ausbremst. Was genau die Organuhr ist und wie du deinen Alltag besser auf diese natürlichen Rhythmen abstimmen kannst.
- 1.Was ist die Organuhr?
- 2.Die Organuhr: So funktioniert sie
- 2.1.3:00-5:00 Uhr: Lunge
- 2.2.5:00-7:00 Uhr: Dickdarm
- 2.3.7:00-9:00 Uhr: Magen
- 2.4.9:00-11:00 Uhr: Milz und Bauchspeicheldrüse
- 2.5.11:00-13:00 Uhr: Herz
- 2.6.13:00-15:00 Uhr: Dünndarm
- 2.7.15:00-17:00 Uhr: Blase
- 2.8.17:00-19:00 Uhr: Niere
- 2.9.19:00-21:00 Uhr: Kreislauf/Perikard
- 2.10.21:00-23:00 Uhr: Dreifacher Erwärmer
- 2.11.23:00-1:00 Uhr: Gallenblase
- 2.12.1:00-3:00 Uhr: Leber
- 3.Wie kannst du nach der Organuhr leben?
- 4.Warum die Organuhr dein Leben verändern kann
Was ist die Organuhr?
Die Organuhr ist ein zentraler Bestandteil der Traditionell Chinesischen Medizin (TCM). Sie basiert auf dem Konzept, dass die Energie in deinem Körper – das sogenannte Qi – in einem 24-Stunden-Rhythmus durch die Organe fließt. Dabei hat jedes Organ seine Hoch- und Tiefphasen, in denen es entweder besonders aktiv ist oder sich regeneriert. Dieser Rhythmus beeinflusst also nicht nur dein Wohlbefinden, sondern auch dein Energielevel.
Die TCM sieht den Körper als ein fein abgestimmtes System, in dem alles miteinander verbunden ist. Wenn du also im Einklang mit der Organuhr lebst, unterstützt du nicht nur deine körperliche Gesundheit, sondern auch dein emotionales Gleichgewicht.
Die Organuhr: So funktioniert sie
Jedes Organ hat eine bestimmte Zeitspanne, in der es am effektivsten arbeitet:
3:00-5:00 Uhr: Lunge
Die Lungenzeit steht für Reinigung und Neubeginn. Dein Körper bereitet sich darauf vor, die neue Energie des Tages aufzunehmen. Wenn du in dieser Zeit wach wirst, können Atemübungen oder Meditation helfen, dich zu zentrieren.
5:00-7:00 Uhr: Dickdarm
Jetzt beginnt die Entgiftung. Dein Dickdarm arbeitet auf Hochtouren, um Stoffwechselreste loszuwerden. Ein Glas warmes Wasser am Morgen bringt deinen Körper sanft in Schwung.
7:00-9:00 Uhr: Magen
Dein Magen ist in dieser Phase besonders aktiv. Ein nahrhaftes Frühstück, das leicht verdaulich ist, liefert dir die Energie, die du für den Tag brauchst.
9:00-11:00 Uhr: Milz und Bauchspeicheldrüse
In diesen Stunden ist dein Körper am leistungsfähigsten. Plane wichtige Aufgaben, die Fokus und Konzentration erfordern, in diese Zeit.
11:00-13:00 Uhr: Herz
Jetzt ist Zeit für Geselligkeit und ein wenig Spaß. Ein entspanntes Mittagessen mit Kolleg*innen oder Freund*innen passt perfekt in diese Phase.
13:00-15:00 Uhr: Dünndarm
Dein Körper verarbeitet jetzt die Nährstoffe aus dem Mittagessen. Es ist die perfekte Zeit, um dich kurz zurückzulehnen und deinem Körper eine Pause zu gönnen. Die Müdigkeit kommt also nicht von ungefähr!
15:00-17:00 Uhr: Blase
Dein Körper arbeitet daran, überschüssige Flüssigkeiten auszuscheiden. Trinke ausreichend Wasser, um diesen Prozess zu unterstützen.
17:00-19:00 Uhr: Niere
Die Nierenzeit steht in der TCM für Vitalität und Lebensenergie. Bewegung oder ein Spaziergang am Abend können dir helfen, diese Energie zu nutzen. Wer gerne trainiert, sollte seinen Sport also lieber auf die frühen Abendstunden legen.
19:00-21:00 Uhr: Kreislauf/Perikard
Jetzt ist Entspannung angesagt. Eine sanfte Abendroutine, wie beispielsweise Lesen oder Yoga, unterstützt deinen Körper dabei, sich auf den Schlaf vorzubereiten.
21:00-23:00 Uhr: Dreifacher Erwärmer
Dein Körper fährt langsam herunter. Vermeide in dieser Phase aufregende Aktivitäten oder schweres Essen, damit du gut einschlafen kannst.
23:00-1:00 Uhr: Gallenblase
Während du schläfst, regeneriert sich die Gallenblase. Diese Zeit ist wichtig für deine mentale Stärke und Entscheidungsfähigkeit.
1:00-3:00 Uhr: Leber
Deine Leber entgiftet und regeneriert sich. Ein tiefer Schlaf ist in dieser Phase essenziell, um dich am nächsten Tag erfrischt zu fühlen.
Wie kannst du nach der Organuhr leben?
Die Idee, den Alltag nach der Organuhr zu gestalten, mag am Anfang etwas ungewohnt wirken und stressig klingen, kann deinen Alltag aber maßgeblich beeinflussen – und zwar zum Positiven. So geht’s:
- Starte deinen Tag bewusst: Beginne deinen Morgen mit einem Glas warmem Wasser und nimm dir ein paar Minuten für Atemübungen oder sanfte Bewegung, um deinen Körper in Schwung zu bringen.
- Achte auf regelmäßige Mahlzeiten: Iss dein Frühstück in der Magenzeit (zwischen 7:00 und 9:00 Uhr) und plane deine Hauptmahlzeiten so, dass sie mit den Hochphasen deiner Verdauungsorgane übereinstimmen.
- Nutze deine Energie sinnvoll: Plane wichtige Aufgaben für den Vormittag, wenn deine Konzentration am höchsten ist, und gönn dir nach dem Mittag eine kurze Pause, um deinen Körper nicht zu überfordern.
- Pflege Abendrituale: Nutze die Stunden am Abend, um zur Ruhe zu kommen. Vermeide schwere Mahlzeiten oder intensive Aktivitäten, die deinen Körper aus dem Gleichgewicht bringen könnten.
Warum die Organuhr dein Leben verändern kann
Auch wenn das für dich super stressig klingen mag (schon wieder so viele Regeln, die man befolgen muss!), ist die Organuhr ein interessantes Konzept aus der TCM. Eine Möglichkeit, besser auf deinen Körper zu hören und dein Leben bewusster zu gestalten. Wenn du deine täglichen Routinen an die natürlichen Rhythmen deines Körpers anpasst, kannst du nicht nur deine Gesundheit fördern, sondern auch mehr Energie und Ausgeglichenheit spüren. Ein Benefit, der nicht unterschätzt werden sollte. Und wie heißt es so schön? Versuch mach klug …