Es kann in den alltäglichsten Momenten passieren: Auf einmal spürst du ein unangenehmes Vibrieren im Unterleib. Mal für einen kurzen Augenblick, dann wieder für einen längeren Zeitraum. Doch was steckt eigentlich dahinter und was kann dieses Vibrieren im Bauch auch in der Schwangerschaft bedeuten? Wir erklären es dir.
- 1.Vibrieren im Unterleib – die wichtigsten Fakten
- 2.Das kann hinter den Vibrationen im Unterleib stecken
- 2.1.Vibrationen im Unterleib während der Periode
- 2.2.Bewegungen im Magen-Darm-Bereich als Vibration
- 2.3.Beckenbodenbeschwerden
- 2.4.Vibrationen im Unterleib als Anzeichen für eine Schwangerschaft
- 2.5.Reaktion auf Reize als Ursache für Vibrationen im Bauch?
Vibrieren im Unterleib – die wichtigsten Fakten
Ein Pulsieren im Unterleib kann auf vieles hindeuten und daher solltest du dieses Anzeichen beobachten und bei Beschwerden umgehend deinen Frauenarzt oder deine Frauenärztin aufsuchen. Nicht immer stecken hinter den Vibrationen im Unterleib negative Warnzeichen, doch manchmal kann dahinter auch anderes stecken:
- Einfache Bewegungen im Magen-Darm-Trakt
- Beckenbodenbeschwerden
- Einnistung einer befruchteten Eizelle
- Reaktionen auf bestimmte Reize (Achterbahnfahrten....)
- Kontraktionen in der Gebärmutter (beispielsweise bei der Periode oder in den Wechseljahren)
Wichtig: Jede Frau empfindet dieses Vibrieren im Bauch anders. Für manche schmerzt es, anderen fällt es im Alltag kaum auf. Achte also daher immer genau auf die Signale deines Körpers.
Das kann hinter den Vibrationen im Unterleib stecken
Vibrationen im Unterleib während der Periode
Während der Periode kommt es häufig zu einigen Kontraktionen im Unterleib. Die Gebärmutter zieht sich dann ruckartig zusammen und für manche können sich diese Bewegungen anfühlen wie ein Ziehen, andere spüren Vibrationen und wieder andere ein Stechen. In jedem Fall sollten diese Bewegungen beobachtet werden. Lege dir ein Wärmekissen auf den Bauch und schau, wie sich die Bewegungen in der Bauchgegend dann anfühlen. Werden sie schwächer oder stärker?
Sollten die Schmerzen auch nach der Periode anhalten, solltest du in jedem Fall zum Arzt gehen.
Der weibliche Zyklus ist eine faszinierende Sache. Was dabei genau in deinem Körper passiert, verrät dir das Video.
Bewegungen im Magen-Darm-Bereich als Vibration
Auch einfache Prozesse des Körpers, wie beispielsweise die Verdauung können ein Gefühl von Vibration auslösen. Auch übermäßige Ansammlungen von Gasen im Bauchraum, also Blähungen, können sich zwischendurch wie Vibrationen anfühlen.
Übrigens: Der Verdauungsprozess im Körper erzeugt auch Geräusche, deren Schwingungen sich ebenfalls wie ein Vibrieren im Unterleib anfühlen können.
Beckenbodenbeschwerden
Spürst du manchmal Vibrationen im Unterleib, dann kann das auch am Beckenboden liegen. Genauer gesagt, können das Verspannungen der Muskulatur sein, die sich manchmal wie ein Pochen, mal wie ein brummendes Gefühl im Bauch zeigen. Solche Verspannungen oder Muskelkrämpfe im Bereich des Beckenbodens lösen sich meist von alleine, bei länger anhaltenden Beschwerden sollte man das jedoch ärztlich abklären lassen, da auch Erkrankungen des Nervensystems dahinterstecken können.
Vibrationen im Unterleib als Anzeichen für eine Schwangerschaft
Da sich jeder Körper anders anfühlt und es auch andere Anzeichen für bestimmte Zustände zeigt, kann eine Vibration im Bauch auch für das Einnisten eine Eizelle stehen. Grundsätzlich wird eine Einnistung der Eizelle eher als Ziehen gespürt oder als ein Zwicken.
Grundsätzlich können sich auch einige andere Prozesse in der Schwangerschaft anfühlen wie Vibrationen. Dazu gehören unter anderem:
- Kindsbewegungen
- Ausdehnung der Gebärmutter
- Druck auf den Beckenboden
Reaktion auf Reize als Ursache für Vibrationen im Bauch?
Es klingt komisch, aber vielleicht ist es dir selbst schon einmal passiert: Du sitzt in einer Achterbahn, es folgt ein schneller Looping und auf einmal kribbelt und vibriert es im Unterleib. Wenn du das auch schon einmal gespürt hast, dann mach dir keine Sorgen, denn diese körperliche Reaktion ist ganz normal!
Schwerkraftänderungen, schnelle Richtungswechsel und auch Veränderungen im Blutdruck können unseren Körper in Situationen wie schnellen Autofahrten oder der Fahrt mit einer Achterbahn sehr beanspruchen. Unsere Organe reagieren mit einem Ziehen oder einem Vibrieren im Unterleib auf diese Bewegungen.